Über 50 Staaten gleich im ersten Anlauf – Österreich ganz vorne mit dabei
Utl.: Über 50 Staaten gleich im ersten Anlauf – Österreich ganz
vorne mit dabei =
Traunkirchen (OTS) - Riesenandrang auf den Energy Globe Award! Gleich
nach dem ersten Projektaufruf im Juli reichten über 50 Nationen knapp
200 nachhaltige Projekte zum Energy Globe Award ein. Mit dabei sind
u.a. NASA, WWF, das deutsche Fraunhofer Institut, die Stadtverwaltung
von Dubai, der japanische Recycling-Verband aber auch viele
Universitäten. Doch das ist erst der Anfang, denn Projekte können
noch bis 22. September 2014 eingereicht werden. Die globalen
Netzwerke der Energy Globe Foundation tragen den Projektaufruf bis in
die letzten Winkel der Welt hinaus. Energy Globe Initiator Ing.
Wolfgang Neumann freut sich über das sensationelle Echo: "Mit über
1000 Einreichungen pro Jahr und 165 teilnehmenden Ländern, ist der
Energy Globe der heute bedeutendste Umweltpreis und eine
weltumspannende Initiative für Nachhaltigkeit geworden".
Österreich ist bei den Einreichungen wie immer Spitze. Sie reichen
vom Autoantrieb mit Schwerkraft, Wind- und Elektromotor über
Österreichs erstes Solarschiff, elektrisch betriebene
Fahrradanhänger, mobile Wasseraufbereitung mit neuester
Filtertechnologie, neuartige Baumaterialien, energieautarke Büro-
und Wohngebäuden bis zur Wiederverwertung von
Lebensmittel-Reststoffen für Gewürze. Dazu kommen Initiativen zur
Bewusstseinsbildung und bunte Jugendprojekte.
Projekteinreichungen zeigen Lösungen für viele andere Länder
Wie andere Länder ihre Probleme lösen, zeigen die Einreicher aus
allen Kontinenten: High-Tech vor allem im Energie- und Wasserbereich
und Bewusstseinsbildung ist typisch für Europa, USA, China und Japan.
Beispiele sind die Erzeugung von Strom bei gleichzeitiger
Wasseraufbereitung, smarte Öko-Städte, effiziente Speichersysteme für
PV Strom, etc. Asien setzt auf die Erzeugung von Biogas und auf
effiziente Küchenherde. Denn Holz ist teuer und die Abholzung der
Wälder führt zu schweren Naturkatastrophen. Nepal, Bangladesh,
Indien, Pakistan, etc. sind hier zu erwähnen. Ähnlich ist die
Situation in Lateinamerika, wie Projekte aus Kolumbien, Brasilien
oder Peru zeigen. Das Thema Wassergewinnung und -aufbereitung,
nachhaltige Landwirtschaft und Solarenergie beschäftigt die bisher
fast 20 Einreicherländer aus Afrika. Darunter sind Ruanda, Kamerun,
Kenya, Lesotho, Nigeria, Niger, Zimbabwe, Sambia, Tansania, etc.
Wüstenbegrünung und Wasser ganz allgemein ebenso wie Erzeugung und
Einsatz sauberer Energien bzw. die Vermeidung von Umweltschäden durch
die Ölfelder sind Themen in arabischen Ländern, wie Oman, Saudi
Arabien, Jordanien, etc.
Der Energy Globe Award prämiert jedes Jahr herausragende, nachhaltige
Projekte mit Fokus auf Energieeffizienz, erneuerbare Energien und
Ressourcenschonung. Als internationaler Preis wird er in den 5
Kategorien Erde, Feuer, Wasser, Jugend vergeben. Die Sieger erhalten
ein Preisgeld von 10.000 Euro je Kategorie und werden weltweit im
Fernsehen vorgestellt. In Österreich wird der Energy Globe in allen
Bundesländern verliehen. Als nationaler Award zeichnet er zusätzlich
weltweit die besten Projekte eines Landes aus - so auch in
Österreich. Die nationalen Auszeichnungen finden in Kooperation mit
der Wirtschaftskammer Österreich/Advantage Austria statt.
Einreichschluss: 22. September 2014. Infos zur Teilnahme auf
www.energyglobe.at/teilnahme.
Fotos zum Download: www.energyglobe.at/de_at/news-13-08-2014/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GEG