"Künstlerische Therapien im sozialen Brennpunkt" - Ein Buch aus der Praxis Kunsttherapie
Ein Leitfaden zur Institutionalisierung kunsttherapeutischer Arbeit mit praktischen Anwendungen und theoretischen Hintergründen aus dem Alltag der Sozial- und Heilpädagogik.
Wien (OTS) - Seit über 150 Jahren sind kunsttherapeutische Methoden in der sozial- und heilpädagogischen Betreuung zu finden. Im Buch wird vom Gebrauch dieser Methoden in sozialen Brennpunkten berichtet:
vom Umgang mit psychosozial beeinträchtigten Menschen oder davon, wie sozialer Umgang zu Störung und Behinderung führen kann. Die Autoren beschreiben, welche Methoden die Kunsttherapie entwickelt hat, um im besonderen Kindern und Jugendlichen, aber auch ihren Eltern in den sozialen Brennpunkten unserer Städte zu ihrem Ausdruck zu verhelfen.
Karl-Heinz Menzen, Psychotherapeut bei AKUS und Lehrgangsleiter des Studiums Kunsttherapie an der Sigmund Freud Universität, hat einen Leitfaden zur Institutionalisierung kunsttherapeutischer Arbeit im ambulanten Setting vorgelegt. Er hat Experten befragt, die in sozial belasteten Stadtteilen Menschen beistehen, die im sozialen Kontext dabei sind, auffällig zu werden oder auffällig geworden sind.
Wie Menschen von Mitarbeitern im Sozialbereich dokumentarisch erfasst, also in ihren Nöten begriffen werden, skizziert Floridus Kaiser von AKUS und Vorstandsmitglied im Berufsverband ÖFKG -Österreichischer Fachverband für Kunst und GestaltungstherapeutInnen sowie ehemalige Führungskraft in den Bereichen Behindertenarbeit und Jugendwohlfahrt, der sich intensiv mit Dokumentationen von pädagogischen und pflegerischen Prozessen beschäftigt.
Kaiser macht deutlich, wie das Hinsehen, das Sprechen miteinander über den Klienten die psychosozialen Dienste bestimmt und wie dabei in der sprachlichen Erfassung Lebenswege kanalisiert werden. Der Beitrag "Dokumentation im sozialen Brennpunkt" berichtet, was in dieser Kolportage alles passieren kann. Er schildert die Fallen, in die Mitarbeiter geraten können und leitet an, Klienten nicht vorschnell zu objektivieren.
Das Buch "Künstlerische Therapien im sozialen Brennpunkt. Ein Leitfaden zur Institutionalisierung kunsttherapeutischer Arbeit" (ISBN 978-3-8080-0724-2) ist im Verlag "Modernes Leben" erschienen. Das Buch ist im ausgewählten Buchhandel, direkt beim Verlag und im Webshop bei AKUS erhältlich.
Rückfragen & Kontakt:
AKUS - Arbeitsgemeinschaft für Kunsttherapie und Supervision
Arnethgasse 85/3-5
1160 Wien
office@akus.at
+43 (0)664 429 87 68
http://www.akus.at/weiterbildung/literaturtipp/