• 05.08.2014, 12:42:54
  • /
  • OTS0074 OTW0074

Barbara Prammer in Zitaten

Eine Auswahl von Aussagen der Nationalratspräsidentin zu den Kernthemen ihrer politischen Tätigkeit

Utl.: Eine Auswahl von Aussagen der Nationalratspräsidentin zu den
Kernthemen ihrer politischen Tätigkeit =

Wien (PK) - Das Engagement für Demokratie, der Kampf für die Rechte
der Frauen, entschlossenes Auftreten gegen Rassismus, Gewalt und jede
Form der Diskriminierung, ein klares Bekenntnis zur Aufarbeitung der
Geschichte waren die Leitlinien, von denen die Politik Barbara
Prammers getragen war. Dies brachte sie auch immer wieder bei ihren
Reden und Diskussionsbeiträgen zum Ausdruck. Die
Parlamentskorrespondenz bringt deshalb eine Auswahl von prägenden
Zitaten der verstorbenen Nationalratspräsidentin.

"Es geht nicht darum, jedem Trend der Zeit nachzulaufen, sondern
vielmehr darum, unsere Überzeugungen zum Trend der Zeit zu machen"
(21. Juni 2009, Außerordentliche Bundeskonferenz, SPÖ Frauen)

"Wir alle haben uns immer wieder daran zu erinnern, dass Mut und
Zivilcourage die Wirklichkeit zum Besseren verändern können"
(4. Mai 2007, Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus)

"Leistung darf nie über den Wert von Leben entscheiden"
(4. Mai 2012, Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus)

"Rassismus, Gewalt und Ausgrenzung sind ein Widerspruch zur
Demokratie und dürfen in einer Gesellschaft keinen Platz haben"
(4. Mai 2012, Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus)

"Demokratische Kultur, Menschenrechte und solidarisches Miteinander
sind die Basis unseres Zusammenlebens"
(4. Mai 2012, Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus)

"Geschichte ist nicht unteilbar. Wir können uns nicht nur an den
glanzvollen Epochen erfreuen, sondern wir müssen uns auch zu den
unerfreulichen, schrecklichen Abschnitten bekennen"
(4. Mai 2014, Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus)

"Demokratie bedeutet Bereitschaft zum Kompromiss, der nicht
grundsätzlich etwas Faules ist, als das er landläufig oft dargestellt
wird. Vielmehr ist der Kompromiss eine demokratische Tugend, Ausdruck
des guten Willens, gemeinsam zu vertretbaren, für alle akzeptablen
Lösungen zu kommen. Exakt darin liegt für mich der Sinn von Politik,
nicht in der Auseinandersetzung, die zum reinen Selbstzweck geführt
wird."
(22. April 2013, Gastkommentar, Tiroler Tageszeitung)

"Bei aller Gegensätzlichkeit der Positionen, bei aller Härte in der
politischen Auseinandersetzung, die Demokratie ausmacht, dürfen wir
das Verbindende nicht aus den Augen verlieren. Dazu zählen voran die
Wahrung der Menschenrechte, Toleranz gegenüber Anderen und Respekt
vor deren Meinungen, Kampf gegen Vorurteile und Bemühen um
Integration."
(26. April 2013)

"Es ist mir ein persönliches Anliegen, junge Menschen für die
großartige Errungenschaft Demokratie zu begeistern, für die eigenen
Interessen einzutreten und sich für andere stark zu machen. Das
demokratische Engagement vieler hält unsere Gesellschaft zusammen,
schafft Solidarität, sichert Wohlstand und sozialen Frieden."
(25. Oktober 2012)

"Demokratie und Menschenrechte sind immer nur so stark wie die
Bereitschaft der Menschen, sie gegen Angriffe zu verteidigen"
(5.Mai 2011, Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus)

"Gerechtigkeit bedeutet, dass Schwächere, Benachteiligte und Ärmere
nicht an den Rand gedrängt werden, sondern durch Inpflichtnahme der
Stärkeren und Reicheren einen Ausgleich erhalten."
(15.10. 2010, Vortrag auf Einladung der Gesellschaft für Ethik an der
Universität Wien)

"Vor ziemlich genau 100 Jahren saßen im Sitzungssaal des Reichsrats
516 Männer. Obwohl sich seither viel geändert hat, müssen wir
weiterhin für Chancengleichheit eintreten. Immer noch gibt es
frauenpolitisch vielfältige Herausforderungen".
(4. März 2011, Internationaler Frauentag)

"Die Fakten zeigen: auch im Musikbetrieb stoßen Frauen an eine
gläserne Decke"
(6. März 2012, FRAUenMUSIK im Parlament)

"Die Gleichstellung der Geschlechter ist eine wesentliche
Voraussetzung zur Armutsminderung, zu Wirtschaftswachstum und zu
sozialer Entwicklung. Es ist daher zu begrüßen, dass auch die
Vereinten Nationen diesen Aspekt in allen Bereichen ihrer Arbeit in
Zukunft berücksichtigen wollen. Das stellt eine Ermutigung und einen
Auftrag dar, sich in der OSZE gemeinsam und konsequent für die
gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an politischen und
wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen, insbesondere zur Förderung
von Frieden und Sicherheit, einzusetzen."

"Die Lebensbedingungen von Frauen können nur verbessert werden, wenn
Frauen mit am Verhandlungstisch sitzen"

"Quoten sind der effektivste Weg, die Partizipation von Frauen in
Politik und Wirtschaft zu erhöhen"

(8. März 2012, Nationalratspräsidentin Barbara Prammer eröffnet den
Internationalen Frauentag im Ständigen Rat der Organisation für
Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE))

"Niemand würde vermuten, dass im Haus auch Tischlerinnen arbeiten"
(25. April 2013, Girls' Day im Parlament)

"Mehr Frauen in der Politik sind nötig"
(10. Juni 2013, Gespräch mit Sloweniens Ministerpräsidentin Alenka
Bratušek)

"Ein starkes Parlament ist die beste Basis für eine funktionierende
Demokratie. Dabei ist die Stärkung der Frauen besonders wichtig".
(27. Juni 2013, Gespräch mit der jemenitischen
Menschenrechtsaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin Tawakkol
Karman)

"Gerade im Textilbereich wird deutlich, wie wichtig es ist,
Geschlechtergerechtigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit zu
berücksichtigen."
(12. März 2014, Aktion Familienfasttag für weltweit faire
Arbeitsbedingungen)

(Schluss) hof/rein

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel