• 28.07.2014, 10:07:25
  • /
  • OTS0034 OTW0034

KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING unterstützt Gemeinden in Osteuropa

12 Mio. Euro an EU-Förderungen zur Umsetzung des "SUDEP" Projektes

Utl.: 12 Mio. Euro an EU-Förderungen zur Umsetzung des "SUDEP"
Projektes =

Wien (OTS) - Seit Juli 2014 wickelt die Kommunalkredit Public
Consulting GmbH (KPC) das EU-finanzierte Projekt SUDEP ("Sustainable
Urban Development Projects") zur Unterstützung von Städten und
Gemeinden in Armenien, Georgien, Moldawien, Ukraine und Weißrussland
ab. Im Auftrag der EU-Kommission wird die nächsten vier Jahre
tatkräftig an der Ausarbeitung und Umsetzung von kommunalen
Demonstrationsprojekten zur Reduktion des Energieverbrauches
gearbeitet.

Das Projekt ist Teil der "Covenant of Mayors" Initiative ("Konvent
der Bürgermeister"). Diese von der EU ko-finanzierte Initiative ist
ein Zusammenschluss von mehr als 5.000 Städten und Gemeinden, die
sich freiwillig zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung
nachhaltiger Energiequellen verpflichten.

Die EU-Kommission stellt in Summe 12 Mio. Euro an nicht
rückzahlbaren Förderungen zur Umsetzung der Demonstrationsprojekte in
Osteuropa zur Verfügung. Dabei werden unterschiedliche
Energieeffizienzmaßnahmen unterstützt, wie z.B. die energieeffiziente
Sanierung öffentlicher Gebäude, der Ausbau der Straßenbeleuchtung auf
LED-Basis, die Neuorganisation des öffentlichen Nahverkehrs auf
nachhaltiger und umweltschonender Basis oder die Ausarbeitung
kommunaler CO2-armer Entwicklungspläne. Voraussetzung ist, dass die
Projekte in technischer oder organisatorischer Hinsicht einen
innovativen Charakter aufweisen und somit andere Kommunen inspiriert,
ähnliche Projekte umzusetzen. Projekte, die gemeinsam mit
Nachbargemeinden oder mit örtlichen NGOs abgewickelt werden, sind
ebenfalls möglich und sogar wünschenswert.

Im Rahmen des Projektes wird die KPC die Gemeinden bei der
technischen Projektumsetzung begleiten und auch die sachgerechte
Verwendung der EU-Förderungsmittel sicherstellen.

Ein wesentlicher Schwerpunkt wird die Planung und Durchführung von
Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung bei den Städten und Gemeinden über
die Bedeutung von nachhaltiger Energienutzung sowie deren Vernetzung
mit Gemeinden aus Westeuropa sein.

Mag. Alexander Linke, Leiter der Abteilung Energy, Environment and
Climate Change, der für die Abwicklung des Projektes zuständig ist,
betont die Bedeutung von energieeffizienten und nachhaltigen Lösungen
in der Kommunalwirtschaft in Osteuropa: "Energieeffizienz spielt eine
Schlüsselrolle sowohl im Klimaschutz als auch in der Modernisierung
kommunaler Dienstleistungen zum Wohl der Bevölkerung. Neben der
technischen und administrativen Projektbegleitung werden wir auch die
Vernetzung mit westeuropäischen Gemeinden vorantreiben, um so einen
praxisorientierten und nachhaltigen Wissensaustausch
sicherzustellen." Somit sind auch österreichische Gemeinden, die an
Kontakten zu ihren osteuropäischen Kollegen interessiert sind,
herzlich eingeladen sich bei der KPC zu melden.

Für die KPC ist dieses Projekt auch eine Anerkennung ihrer
Expertise in nachhaltigen und energieeffizienten Technologien. Durch
die langjährige Erfahrung aus der Abwicklung der Umweltförderung in
Österreich als auch zahlreicher internationaler Consultingprojekte
wurde das Projekt im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung gewonnen.

Das Projekt soll durch ein eigenes Büro in der Ukraine gesteuert
werden, da dort mehr als die Hälfte aller Demonstrationsprojekte
erwartet werden. Die EU-Kommission möchte dadurch auch das deutliche
Zeichen setzen, dass trotz der derzeitigen Krise im Land nachhaltige
Projekte auf lokaler Ebene weiterhin unterstützt werden.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel