• 22.07.2014, 09:41:11
  • /
  • OTS0025 OTW0025

Tierkauf im Internet: Österreichischer Tierschutzverein und willhaben.at starten Aufklärungskampagne

Konsumenten werden über die Gefahren beim Kauf von zu billig angebotenen und tierschutzwidrig gezüchteten Tieren informiert, um illegalen Welpenhandel zu verhindern.

Utl.: Konsumenten werden über die Gefahren beim Kauf von zu billig
angebotenen und tierschutzwidrig gezüchteten Tieren
informiert, um illegalen Welpenhandel zu verhindern. =

Wien (OTS) - Tierkauf im Internet: Österreichischer Tierschutzverein
und willhaben.at starten Aufklärungskampagne

Konsumenten werden über die Gefahren beim Kauf von zu billig
angebotenen und tierschutzwidrig gezüchteten Tieren informiert, um
illegalen Welpenhandel zu verhindern.

Die Tierliebe der ÖsterreicherInnen ist bekannt und der
Heimtiermarkt einer der am stärksten wachsenden Wirtschaftszweige.
Kein Wunder, dass es in Gratis-Anzeigenblättern und im Internet von
angepriesenen Tieren geradezu wimmelt. Leider wird diese Tierliebe
häufig von illegalen Züchtern ausgenützt, die auf Kosten von Tier und
Mensch Profite erwirtschaften.

Aus diesem Grund starten der Österreichische Tierschutzverein und
die Internetplattform willhaben.at ab sofort eine Kooperation, um
Interessenten vor illegalen Welpenhändlern zu warnen und hilfreiche
Tipps zu geben.

"Heutzutage führt der 1. Weg vieler Interessenten ins Internet,
egal ob es sich um Lebenspartner, Autos, Babysachen oder Tiere
handelt. Davor die Augen zu verschließen, wäre nicht zielführend.
Durch unsere Kooperation mit willhaben.at zur Aufklärung über die
tierquälerischen Praktiken der Welpenmafia möchten wir dieser
Tatsache Rechnung tragen", so Susanne Hemetsberger, Geschäftsführerin
des Österreichischen Tierschutzvereins.

Aber auch viele Tierbesitzer, die aus verschiedenen Gründen ihren
Liebling nicht behalten können, suchen auf diesem Weg nach einem
neuen Zuhause. Für Hemetsberger beweisen die überfüllten Tierheime in
Österreich auch die Notwendigkeit für Privatpersonen, auf einer
seriösen Online-Plattform mit Qualitätsmanagement, Tiere direkt an
ein neues Zuhause zu vermitteln.

Um beim Tierkauf illegale und tierquälerische Aktivitäten nicht zu
unterstützen, werden Konsumenten auf willhaben.at über die Gefahren
beim Kauf von zu billig angebotenen und nicht tierschutzgerecht
gezüchteten Tieren informiert. Insbesondere ist auf vier Punkte zu
achten:

1. Übergabe des Tieres muss beim Anbieter Zuhause durchgeführt werden
2. Muttertier und Aufzugsort begutachten
3. Kein Tier aus einem Impuls wie z.B. Mitleid kaufen
4. Achtung bei besonders günstigen Angeboten

Laut Mag. Sylvia Dellantonio, Geschäftsführerin von willhaben.at,
betreffen rund 10% der Hundeanzeigen auf willhaben.at Welpen, ein
geringer Anteil davon könnte möglicherweise aus dem Ausland stammen.
Genau hier findet eine explizite Aufklärung statt - potentielle
Interessenten erhalten alle nötigen Informationen, um illegale
Welpenhändler zu erkennen.

Dellantonio weiter: "Wir sind entschlossen im Sinne der Tiere zu
handeln und wollen illegalen Welpenhandel verhindern. Gleichzeitig
soll es Privatpersonen möglich sein, auf direktem Weg einen guten
Platz für ihren Liebling zu finden - damit dem Tier der Weg ins
Tierheim erspart bleibt. Hier wollen wir unsere Verantwortung als
reichweitenstarke Plattform wahrnehmen und die Möglichkeiten nutzen,
Konsumenten aufzuklären und zu informieren, um so die Nachfrage nach
nicht tiergerecht gezüchteten Billighunden einzudämmen. Der
Österreichische Tierschutzverein mit seinem umfassenden Know-how ist
dabei für uns der perfekte Partner."

Sämtliche Hinweise zum sicheren Welpenkauf finden sich unter
http://xd.willhaben.at/sicherheitshinweise-welpenkauf/

Download-Link zu druckfähigem Screenshot:
http://www.ots.at/redirect/Screenshot

Bildtext: willhaben.at und der Österreichische Tierschutzverein
setzen sich für das Wohl von Tieren und deren Besitzern ein.
Bildquelle: willhaben.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TSV

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel