- 18.07.2014, 12:31:50
- /
- OTS0111 OTW0111
ORF III am Wochenende: In memoriam Lorin Maazel und Gert Voss, "zeit.geschichte" zum Ersten Weltkrieg
Außerdem: "Berggespräche" mit Wolfgang Kos und "Jedermann" von den Salzburger Festspielen 2013
Utl.: Außerdem: "Berggespräche" mit Wolfgang Kos und "Jedermann" von
den Salzburger Festspielen 2013 =
Wien (OTS) - Am Samstag, dem 19. Juli 2014, ist der Historiker,
Radiopionier und Direktor des Wien Museums, Wolfgang Kos, um 16.45
Uhr zu Gast in den ORF-III-"Berggesprächen" auf der Rax. Der
"zeit.geschichte"-Hauptabend steht dann wieder ganz im Zeichen der
Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts und widmet sich weiter dem
Erster-Weltkrieg-Programmschwerpunkt. Die letzte Folge der
siebenteiligen Dokureihe "Der große Krieg" beleuchtet um 20.15 Uhr
die Rolle der Propaganda im Krieg. Danach beginnt ORF III mit den
ersten beiden Folgen der achtteiligen, vom ORF konfinanzierten Reihe
"14 - Tagebücher des Ersten Weltkrieges", die anhand von Tagebüchern
und Briefen eine persönliche und vielstimmige Kriegsgeschichte
schreibt: "Der Abgrund" (21.15 Uhr) und "Der Angriff" (22.10 Uhr)
fangen individuelle Eindrücke zu Kriegsbeginn ein.
Vorigen Sonntag starben mit dem US-amerikanischen Dirigenten Lorin
Maazel und dem österreichischen Theaterschauspieler Gert Voss zwei
Künstler, die die Musik- und Theaterszene geprägt hatten. ORF III
widmet den beiden daher diesen Sonntag, dem 20. Juli, gleich mehrere
Sendungen. Ein "In memoriam Lorin Maazel" präsentiert um 16.50 Uhr
die von ihm 2007 im Markusdom dirigierte "Messa da Requiem" und um
18.30 Uhr das "Sommernachtskonzert 2013" der Wiener Philharmoniker,
ebenfalls von Maazel dirigiert. "In memoriam Gert Voss" zeigt um
15.15 Uhr das Künstlerporträt "Gert Voss - Der Verwandlungskünstler"
und um 22.30 Uhr das "KulturWerk"-Gespräch, das Barbara Rett mit dem
Schauspieler im Jahr 2011 führte. Anschließend ist er um 23.05 Uhr
als "Othello - der Mohr von Venedig" in einer Inszenierung des
Akademietheaters aus dem Jahr 1991 zu sehen.
Im Hauptabend zeigt ORF III zum Auftakt der heurigen
"Jedermann"-Saison die "Jedermann"-Inszenierung von den Salzburger
Festspielen aus dem Jahr 2013 mit Cornelius Obonya, Brigitte Hobmeier
Julia Gschnitzer, Peter Lohmeyer u. a.
Die Sendungen im Detail:
Samstag, 19. Juli
"Unser Österreich: Berggespräche" mit Wolfgang Kos (16.45 Uhr)
In der filmischen Gesprächsreihe "Berggespräche" lädt ORF III
prominente Persönlichkeiten zum Interview in die Welt der Berge.
Diesmal fährt Gastgeberin Nina Saurugg mit Historiker, Radiopionier
und Direktor des Wien Museums, Wolfgang Kos, auf das Rax-Plateau. Die
Wanderung führt mit herrlichem Panoramablick auf den benachbarten
Schneeberg zum Ottohaus. Dabei geht es um die Fragen, warum
knallbunte Kleidung im Gebirge von Vorteil ist (und gut aussieht),
warum man am Berg einfach einen anderen Blick auf die Welt hat und
nicht zuletzt um die Frage, welche Musik auf Hütten gespielt werden
sollte (Reggae natürlich!).
"zeit.geschichte: Der große Krieg - Der Krieg in den Köpfen (7/7)"
(20.15 Uhr)
Die letzte Folge von "Der große Krieg" beschäftigt sich mit der Frage
der Propaganda und ihrer Rolle in der Militärgeschichte. "Der Krieg
in den Köpfen" zeigt, wie schon im Ersten Weltkrieg mit Hilfsmitteln
wie Kino oder Zeitung die Propaganda zum Instrument der
Massenbeeinflussung wurde. Auch in den Jahren nach dem Krieg wird die
ideologische Mobilisierung zum Kern der folgenden
Auseinandersetzungen.
"14 - Tagebücher des Ersten Weltkrieges": "Der Abgrund (1/8)" (21.15
Uhr) und "Der Angriff (2/8)" (22.10 Uhr)
Um 21.15 Uhr startet ORF III mit der vom ORF kofinanzierten Reihe "14
- Tagebücher des Ersten Weltkrieges". Das achtteilige Doku-Drama von
Jan Peter und Yury Winterberg erzählt den Ersten Weltkrieg 100 Jahre
nach seinem Beginn neu. Im Vordergrund stehen nicht die Schlachten
und Daten, sondern das persönliche Erleben aller Beteiligten. Mit
Hilfe von mehr als 1.000 Tagebüchern und Briefen aus 35 Nationen
werden private Zeugnisse und längst vergangene Schicksale von
Männern, Frauen und Kindern wieder lebendig.
Folge eins "Der Abgrund" lässt ihre Stimmen zum Beginn des Krieges
laut werden. Die 14-jährige Marina Yurlova, die ihrem Vater an die
Front folgt, die deutsche Künstlerin Käthe Kollwitz, der
österreichische Soldat Karl Krasser, der zehnjährige Yves Congar aus
Sedan in Frankreich und die zwölfjährige Elfriede Kuhr erleben die
anfängliche Kriegs-Euphorie aus völlig unterschiedlichen
Perspektiven.
In "Der Abgrund" hält die Kriegsbegeisterung noch an, nach und nach
machen sich allerdings auch Zweifel breit. Der 48-jährige Brite und
Pazifist Charles Edward Montague empfindet den Krieg als Kampf
zwischen deutscher Barbarei und westlicher Zivilisation und meldet
sich freiwillig. Marina Yurlova trifft auf den Kosaken Kosjol, der
sie zum Pferdemädchen seiner Truppe ernennt, kurz darauf allerdings
vor den Augen des Mädchens stirbt. Louis Barthas wird an die
deutsch-französische Front eingezogen. Karl Krasser wird an der
Ostfront verwundet und gerät in russische Gefangenschaft. Und Ernst
Jünger zieht freiwillig in den Krieg, um der Schule und dem Abitur zu
entkommen.
Sonntag, 20. Juli
In memoriam Gert Voss: "matinee: Gert Voss - Der
Verwandlungskünstler" (15.15 Uhr)
Starke Charaktere, verführerische Schurkengestalten, Könige oder
Mörder, mit jeder seiner Figuren versuchte Gert Voss ein anderer zu
sein. Legendär sind seine Rollen, ob als despotischer Ludwig in
"Ritter, Dene, Voss", buckliger Richard III., verspielter Hermann in
Kleists "Hermannsschlacht" oder als liebestoller Othello - Gert Voss
eroberte mit Herz und Gefühl sein Publikum. ORF III zeigt ein im Jahr
2011 entstandenes Porträt des grandiosen Schauspielers.
In memoriam Lorin Maazel: "Messa da Requiem" (16.50 Uhr) und
"Sommernachtskonzert 2013" (18.30 Uhr)
Der am vergangenen Sonntag verstorbene US-amerikanische Dirigent
Lorin Maazel leitete 2007 Giuseppe Verdis Totenmesse in der
beeindruckenden Kulisse des Markusdoms in Venedig. In Erinnerung an
den Dirigenten zeigt ORF III die "Messa da Requiem" mit Anna Smirnova
(Mezzosopran), Norma Fantini (Sopran), Francesco Meli (Tenor), Rafael
Siwek (Bass) und dem Symphonica Toscanini Orchester.
Ebenfalls unter der musikalischen Leitung von Lorin Maazel stand 2013
das traditionelle "Sommernachtskonzert" mit den Wiener
Philharmonikern. Das Programm bestimmten die Jahresregenten Giuseppe
Verdi und Richard Wagner, als Solist war Michael Schade zu hören.
"Erlebnis Bühne: Jedermann" (20.15 Uhr)
Im Hauptabend begleitet Barbara Rett in "Erlebnis Bühne" durch Hugo
von Hofmannsthals "Jedermann" von den Salzburger Festspielen 2013,
der ab 19. Juli 2014 wieder für breite Publikumsströme zum Salzburger
Domplatz sorgt. Das britische Regieteam Julian Crouch und Brian
Mertes Hugo besann sich mit dieser Inszenierung auf die Ursprünge der
mittelalterlichen Mysterienspiele. Cornelius Obonya glänzt in der
Titelrolle; ihm zur Seite stehen u. a. Brigitte Hobmeier als
Buhlschaft, Julia Gschnitzer als seine Mutter und Peter Lohmeyer als
Tod.
In memoriam Gert Voss: "KulturWerk" (22.30 Uhr) und "Othello - Der
Mohr von Venedig" (23.05 Uhr)
Einer, der dem "Jedermann" ebenfalls seine Stimme verliehen hatte,
war der ebenfalls am Sonntag verstorbene Gert Voss. Im "KulturWerk"
sprach er im Jahr 2011 mit Barbara Rett über die Verwandlung auf der
Bühne, seine Schüchternheit, seine Kindheit in Schanghai und die
Vorteile des Älterwerdens.
ORF III zeigt im Anschluss eine Aufzeichnung von "Othello - der Mohr
von Venedig" aus dem Jahr 1991 aus dem Wiener Akademietheater. In
George Taboris spektakulärer Definition von Shakespeares zeitloser
Metapher für Leidenschaft, Hass, Eifersucht, Selbstwertkonflikt und
(Selbst-)Zerstörung brillieren neben Gert Voss Heinz Zuber, Florentin
Groll, Anne Bennent und Elisabeth Orth.
Die TVthek stellt alle ORF-III-Sendungen, für die entsprechende
Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream und als Video-on-Demand
bereit.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF