- 13.07.2014, 11:50:31
- /
- OTS0017 OTW0017
Grätzel und "quartiers" - was Frankreich an Wien liebt
Fast 4.000 Französinnen und Franzosen leben in der Stadt. Morgen begehen sie ihren Nationalfeiertag. Einblicke in die Community anlässlich des 14. Julis
Utl.: Fast 4.000 Französinnen und Franzosen leben in der Stadt.
Morgen begehen sie ihren Nationalfeiertag. Einblicke in die
Community anlässlich des 14. Julis =
Wien (OTS/RK) - Paris hat "quartiers", Wien seine Grätzel. Die Gegend
rund um Porzellangasse, Servitengasse und Liechtensteinstraße ist "le
quartier francais" in Wien: Dort liegen Schule ("Lycée Francaise de
Vienne"), Theater ("Studio Molière") und französisches Kulturinstitut
wenige hundert Meter beisammen. Auch speziell gallische Geschäfte wie
eine Papierhandlung, Lebensmittel-Schmankerl oder eine
Kinder-Ballettschule mit Unterricht auf Französisch finden sich im
Alsergrund.
Diese "communauté", die Gemeinschaft, hat morgen Grund zu Feiern:
Der 14. Juli ist französischer Nationalfeiertag. Der Sturm auf die
Pariser Bastille jährt sich zum 225. Mal, der Julitag 1789 wurde zum
Symbol für die französische Revolution, sie wiederum hat maßgeblich
zum modernen Verständnis von westlicher Demokratie beigetragen.
Rund 3.800 Französinnen und Franzosen leben heute in Wien, das
zeigt das Statistische Jahrbuch der Stadt, jedes Jahr kommen knapp
200 dazu. Viele von ihnen sind "Expatriates": Fach- und
Führungskräfte, die ihren Karrieren im Ausland nachgehen, kurz Expats
genannt. Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt sie bei
Alltagsaufgaben: Wohnungssuche, Anmeldeformalitäten oder erste
Aktivitäten für die Familie werden von ExpertInnen des Expat Centers
begleitet. Dieses Service der Stadt ist kostenlos und aufgrund der
Bandbreite seiner Dienstleistungen einmalig im europäischen
Städtevergleich.
Wirtschaftsagentur verbindet Metropolen entlang Donau und
Seine
Weitere Anknüpfungspunkte Frankreichs in der Wirtschaftsagentur
Wien: Ansiedlung französischer Unternehmen in Wien sowie die
jährlichen Veranstaltungen mit der Französische Handelskammer CCFA
("Chambre de Commerce Franco-Autrichienne"). Bereits Tradition hat
die "Soirée Expat" jährlich zu Herbstbeginn, bei der die neu in Wien
angekommenen Expats von der CCFA und der Wirtschaftsagentur Wien
begrüßt werden. Nächster Termin am 15. September im Expat Center.
Neben Handelskammer und Lycée finden sich in Wien zudem eine
französische Frauenvereinigung ("Les femmes francophone"), ein
gallischer Rugbyclub ("Rugby Club Stade Viennoise") und eine
Facebook-Gruppe für FranzösInnen in Wien ("Table francaise à
Vienne"), die immer wieder zu informellen Treffen lädt.
"Savoir vivre" - das Lebensgefühl in der Stadt
Das Feedback vieler französischer Klientinnen und Klienten ans
Expat Center zeigt: Sie schätzen die vielen unterschiedlichen
Atmosphären in der Stadt, von Bezirk zu Bezirk, von Grätzel zu
Grätzel. Während die Sprachbarriere zwischen Französisch und Deutsch
oft zunächst als Hindernis gesehen wird, nennt die Community das
positive Lebensgefühl und Wiens Straßencafés als Höhepunkte.
Immerhin: Wo lässt sich französisch-Wiener Austausch besser erleben
als bei einem Großen Braunen und Croissant im Sonnenschein?
Weitere Informationen im Netz
o Expat Center Vienna: http://www.expatcenter.at
o Wirtschaftsagentur Wien: http://www.wirtschaftsagentur.at
o Französische Handelskammer CCFA: http://ccfa.at
o Facebook-Gruppe "Table francaise à Vienne":
http://www.facebook.com/groups/497368323642135
(Schluss) esl
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK