• 11.07.2014, 13:44:59
  • /
  • OTS0125 OTW0125

"Thema" über Fußball, Feindschaft und Finale

Am 14. Juli um 21.10 Uhr in ORF 2

Utl.: Am 14. Juli um 21.10 Uhr in ORF 2 =

Wien (OTS) - Christoph Feurstein präsentiert "Thema" am Montag, dem
14. Juli 2014, um 21.10 Uhr in ORF 2 mit folgenden Beiträgen:

Fußball, Feindschaft und Finale

Mit dem Fußball-WM-Finale am Sonntag endet ein Ausnahmezustand in den
heimischen Wohnzimmern. Insgesamt 6,2 Millionen Österreicherinnen und
Österreicher haben mangels eigener Mannschaft zu anderen Nationen
gehalten. Dass es gerade "die Deutschen" bis ins Finale geschafft
haben, trifft so manche österreichische Fußballfans mitten ins Herz.
"Ich gehe davon aus, dass es bei solchen Wettbewerben so etwas wie
einen genetischen österreichischen Reflex gibt, alles zu nehmen, was
nicht deutsch ist, egal was, sie würden auch zu Nordkorea halten",
sagt Tex Rubinowitz. Der deutsche Autor und Karikaturist, gerade erst
mit dem Bachmann-Preis ausgezeichnet, lebt seit 30 Jahren in Wien und
kennt die tief verwurzelten Ressentiments gegen seine Landsleute gut.
Aber gibt es die traditionelle Feindschaft tatsächlich noch immer? Wo
stehen die Österreicher tatsächlich, wenn Deutschland am Sonntag
Weltmeister wird? Oliver Rubenthaler und Andreas Glantschnig auf den
Spuren der deutsch-österreichischen "Freundschaft".

Spielsucht - verpfuschtes Leben und Milliardengeschäft

Viel Geld in kurzer Zeit - die Verlockung des Glücksspiels ist groß.
Gerade während der Fußball-WM herrscht Hochkonjunktur bei den Wetten.
Unabhängig davon setzt die österreichische Glückspielindustrie bis zu
14 Milliarden Euro pro Jahr um - die geschätzten 14.000 illegalen
Spielautomaten nicht eingerechnet. Dahinter stehen tragische
Schicksale. "Ich habe alles verloren - am Schluss sogar fast das
Leben", erzählt Peter Schumi. Seit drei Jahren macht er eine
Therapie. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Spielsüchtigen
rasant angestiegen. "Sie spielen auch im realen Leben, spielen mit
Menschen, spielen mit Beziehungen", beschreibt Therapeutin Bettina
Quantschnig die Symptome der Erkrankung. Ab 2015 müssen die
Glücksspielbetreiber ihren Spielerschutz verschärfen. Zoran Dobric
hat Spieler getroffen, die offen über ihre Sucht reden und macht
einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Glückspielindustrie.

Die Pferdeflüsterin - eine Frau sattelt um

"Ich liebe diese Anmut, Eleganz und Stärke, das hat mich an den
Tieren von Kindesbeinen an fasziniert", sagt Eveline Doll. Mit Mitte
40 hat die Journalistin ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und bei
den besten Pferdeflüsterern der Welt gelernt. Vor kurzem hat sie ihr
Unternehmen gestartet und bietet Persönlichkeits-Coachings mit
Pferden an - Neuland in Österreich. Firmen schicken nicht nur ihre
Führungskräfte, sondern auch Arbeiterinnen und Arbeiter in den
Pferdestall. "Pferde sind ehrlich, sie geben ein klares, wertfreies
Feedback, das man ins Berufsleben mitnehmen kann", meint Eveline
Doll. Gudrun Kampelmüller hat die Pferdeflüsterin, die sich lieber
"Pferdelauscherin" nennt, in Oberösterreich besucht.

Die Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als
Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der
ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) angeboten.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel