- 11.07.2014, 13:29:33
- /
- OTS0119 OTW0119
#prcamp14: Wissensaustausch von Blogger Relations bis zu Krisen-PR und Bewegtbildkonzeption
Vielfältige Themen, Einblicke in PR-Praxis und branchenübergreifendes Netzwerken

Utl.: Vielfältige Themen, Einblicke in PR-Praxis und
branchenübergreifendes Netzwerken =
Wien (OTS) - Vom 4. bis 6. Juli 2014 fand in Wien das #prcamp14
statt, ein Barcamp zum Thema Public Relations und
Unternehmenskommunikation. Organisiert wurde die Veranstaltung, die
heuer zum dritten Mal stattfand, vom Public Relations Verband Austria
(PRVA) und den Public Relations Newcomers Austria (prNa). Zwei Tage
lang drehte sich in den Räumlichkeiten der Bene AG alles um Public
Relations, Kommunikationsarbeit und Social Media.
Auf Barcamps steht das gemeinsame Lernen und Diskutieren im
Vordergrund. In sogenannten Sessions werden Wissen und Erfahrungen
geteilt. Die Teilnehmer des #prcamp14 bekamen Einblicke in den
PR-Alltag von Unternehmen und Selbstständigen, diskutierten Trends
und knüpften Kontakte. In mehr als 20 Sessions wurden
unterschiedliche Themen aus PR, Marketing und darüber hinaus
präsentiert.
Trends und soziale Netzwerke
Das Themenfeld Social Media war besonders stark vertreten. Mehrere
Sessions beschäftigten sich mit dem Einsatz sozialer Netzwerke, unter
anderem in der Unternehmenskommunikation und im Kulturbereich.
Claudia Jakobi stellte das Thema Blogger Relations aus Agentursicht
dar, während Patrick Löwenstein seine Perspektive als Blogger
ergänzte. Experten führten durch die ersten Schritte auf Twitter und
erklärten die Unterschiede der wichtigsten
Content-Management-Systeme.
Auch für grundlegende Diskussionen blieb an diesem Wochenende
Zeit. Das Spannungsverhältnis zwischen Public Relations und
Journalismus war ebenso Thema wie das Berufsbild der PR. Die
Teilnehmer griffen aktuelle Anlässe wie die Forderung nach einem
Online-Klarnamenzwang auf und suchten gemeinsam nach Lösungsansätzen.
Praxistipps aus erster Hand
Branchen-Erfahrene gaben am #prcamp14 Einblicke in ihre Arbeit und
präsentierten Best Practices. Pepita Adelmann und Doris Christina
Steiner erzählten beispielsweise von ihren Erlebnissen in Cannes, wo
sie am internationalen PR-Wettbewerb Young Lions teilnahmen. Experten
sprachen über Herausforderungen in der Kommunikation von CEOs und
Politikern. Wie PR im gemeinnützigen Bereich funktionieren kann,
zeigten Thomas Goiser und Silke Sohler von der Bildungsinitiative
Teach for Austria.
Die Teilnehmer des Barcamps bekamen nicht nur Anregungen, sondern
auch konkrete Tipps für den beruflichen Alltag oder zu speziellen
Tools. Hubert Weitzer demonstrierte Verbesserungsvorschläge für
PR-Briefings, Martina Berger fasste die Basics des Grafik-Designs
zusammen. Birgit Parade vermittelte in ihrer Session über
Bewegtbildkonzeption die Grundlagen, um das Medium Film strategisch
einzusetzen. An Fotobeispielen vom Forum Alpbach wurde deutlich, was
gutes Visual Storytelling ausmacht.
Das #prcamp14 richtete sich ebenso an Angestellte wie an
Freelancer. Was Selbstständige im PR-Umfeld wissen sollten, brachte
Irene Michl auf den Punkt. Auch komplexe Themen wie die Berechnung
von Stundensätzen wurden in Sessions veranschaulicht. Gründer teilten
ihre Erfahrungen und konnten sich Ideen holen, etwa zu
kostengünstiger PR für Startups und Vereine.
Treffpunkt für Einsteiger und Experten
Birgit Parade, Vorstandsmitglied des PRVA und Mentorin der prNa,
freut sich über den Erfolg des #prcamp14: "In nur drei Jahren hat
sich das #prcamp zu einem wesentlichen Branchentreffpunkt entwickelt,
der Berufseinsteiger, Profis und Studierende anspricht." Das
Besondere am #prcamp sei der entspannte und gleichzeitig sehr
konzentrierte Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe. "Ich bin immer
wieder beeindruckt, wie vielfältig sich die Teilnehmer einbringen und
wie gut der Ablauf funktioniert", sagt Birgit Parade.
Für Teilnehmer war die Veranstaltung kostenlos. Die Initiatoren,
Birgit Parade und Hubert Weitzer, sowie das Organisationsteam Claudia
Jakobi, Sophie Li und Thomas Mitzka bedanken sich bei allen
Sponsoren, insbesondere bei der Bene AG, der voestalpine und APA-OTS.
Die Planung des nächsten Barcamps läuft bereits: Das #prcamp15 findet
voraussichtlich von 3. bis 5. Juli 2015 statt.
"Von Jahr zu Jahr spannender!"
Wie die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer zeigen, sind vor
allem die Themenvielfalt und der Netzwerk-Charakter des #prcamp14 gut
angekommen. "Das PR-Camp ist ein sehr interessantes Konzept, um aus
dem Joballtag auszubrechen und Neues zu erfahren und zu diskutieren.
Der Bogen spannt sich über eine breite Palette von Problemstellungen
der PR und Unternehmenskommunikation. Für mich war auch der fachliche
bilaterale Austausch zwischendurch mit den TeilnehmerInnen toll",
beschreibt Mag. (FH) Stefan Hollaus, Marketing-Leiter der Austrotherm
GmbH, seine Erfahrungen. Fabian Lebersorger, Consultant in der
PR-Agentur Grayling, fasst zusammen: "Es ist immer wieder
erstaunlich, wie viel in 45 Minuten erarbeitet werden kann, wenn man
gemeinsam an einer Fragestellung arbeitet. Das macht das PR-Camp zu
einer guten Erfahrung für alle jene, die die PR lieben, aktuelle
Branchen-Trends, -Themen und -Herausforderungen besprechen und neue,
interessante Menschen kennenlernen wollen.""Bin das zweite Mal dabei
und finde es von Jahr zu Jahr spannender! Gesichter, die man lange
nicht gesehen hat, neue interessante KollegInnen & tolle Themen quer
Beet! #prcamp14 rocks!", meint Kathi Rezac, PR-Managerin der
Werbeagentur Demner, Merlicek & Bergmann. Auch Maria Pflug-Hofmayr,
selbstständige Grafikdesignerin, resümiert: "Sehr interessant,
angenehme Atmosphäre, spannende Themen!" Für Fabian Greiler,
Consultant in der PR-Agentur Himmelhoch, ist das #prcamp "die
Netzwerkveranstaltung für junge und engagierte PR-Einsteiger". Irene
Michl, Unternehmensberaterin für Social-Media-Konzepte, sagt: "Ich
mag den unkomplizierten Austausch. Alters- und Branchengrenzen sind
nicht existent. Und ja: es darf gelacht werden. Es ist viel Platz, um
sich persönlich auszutauschen und dauerhafte Kontakte zu knüpfen.
Durch die Bereitschaft, Wissen zu teilen, entsteht eine unglaubliche
Dynamik. Danke an die OrganisatorInnen!" "Es ist spannend, dass man
hier mit Leuten aus Bereichen sprechen kann, mit denen man selbst nur
peripher zu tun hat", findet Patrick Schabus, Journalist und
Dokumentarfilmer. "Besonders interessant ist, wie offen dabei der
Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen wie Marketing und PR
ausfällt."
Sessions am #prcamp14
Social Media / New Media: Blogger Relations,
Social-Media-Relations im Kulturbereich, Einführung in Twitter und
Storify, Kleeblattkommunikation, Social Media in PR und
Kommunikation, CMS-Vergleich und Einführung in WordPress/Drupal/TYPO3
Status quo & Trends: PR und Journalismus, Emotionen in der
Kommunikation, Berufsbild PR, Selbstständigkeit, Das perfekte
Briefing, Stundensatz-Kalkulation, Grafik-Basics
Cases: Visual Storytelling am Beispiel des Forums Alpbach, Teach for
Austria, Erfahrungsbericht von den PR Young Lions in Cannes,
Erfahrungen aus der Gründung eines Online-Mediums
Anwendungsfelder der PR: Bewegtbildkonzeption, Krisenkommunikation,
Kommunikation von CEOs und Politikern, PR für ein
Astrofotografie-Event, Kommunikation in der EU-Wahl und
Nationalratswahl, PR "ohne Kohle" für Start-ups und kleine
Unternehmen
Links
Weitere Informationen zum #prcamp14: www.prcamp.eu
Weitere Bilder unter:
Erster Tag (05.07.2014): http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5625
Zweiter Tag (06.07.2014): http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5626
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KOP