Krems (OTS) - Die offizielle Eröffnungszeremonie des 14.
Weltkongresses der Musiktherapie fand gestern Abend, den 8. Juli
2014, an der IMC FH Krems statt. Die Begrüßungsworte sprachen
Kongresspräsident Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek, IMC FH
Krems-Forschungsbereichsleiter Department Health Sciences sowie
Studiengangsleiter "Musiktherapie", IMC FH Krems Rektorin Prof. (FH)
Mag. Eva Werner sowie Dr. Annie Heiderscheit, Interimspräsidentin
World Federation of Music Therapy (WFMT). In seiner Eröffnungsrede
betonte Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka die
lange Tradition der Musiktherapie im Land Niederösterreich sowie die
Bedeutung der IMC FH Krems als Forschungs- und Bildungseinrichtung
für eine Musiktherapie der Zukunft.
In einem Land wie Österreich, in dem die Musik auf eine lange
kulturelle Tradition zurückblicken kann, nimmt die Musiktherapie mit
ihrem heilenden Potential einen zentralen Stellenwert ein. Österreich
war das erste Land, das 2008 ein Musiktherapiegesetz verabschiedete
und ist bislang der einzige europäische Staat mit einem eigens für
diese Berufsgruppe geschaffenen Gesetz. "Es ist uns eine große
Freude, dass wir hier an der IMC FH Krems, die nicht ohne Grund
international hohe Anerkennung für ihre Forschungsarbeit genießt,
renommierte ExpertInnen und Studierende aus aller Welt begrüßen
dürfen. Es wurde Großartiges von allen Beteiligten geleistet, um
unseren Gästen in den kommenden Tagen ein vielfältiges und
anspruchsvolles Programm - sowohl in wissenschaftlicher als auch in
kultureller Hinsicht - bieten zu können. Wenn es darum geht, neue
Wege für die Musiktherapie in Bezug auf Gesundheit und Wohlbefinden
zu finden, so bin ich überzeugt, dass hier am Weltkongress erste
wichtige Impulse gesetzt werden können", erklärt
Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka.
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung wurden des Weiteren von Dr.
Petra Kern, vorige WFMT Präsidentin, und Dr. Annie Heiderscheit, WFMT
Interimspräsidentin, die WFMT Student Scholarships und Awards
verliehen. Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung vom
Musikensemble des IMC FH Krems Bachelorstudiengangs Musiktherapie
bestehend aus Marlies Sobotka (künstlerische Leitung) Thomas Trsek
und Klaus Schuster. Abschließend trat der aus Indien stammende,
hochbegabte Musiker Arnab Bishnu Chowdhury auf und verzauberte das
Publikum mit seiner Darbietung "Spandan", das soviel wie "Kosmisches
Pulsieren" bedeutet.
Musiktherapie nimmt international an Bedeutung zu
Auf der Suche nach neuen Therapieansätzen im Gesundheitsbereich
nimmt die Bedeutung der Musiktherapie auch weit über die Grenzen
Österreichs enorm zu. Lehre und Anwendung sind jedoch von Land zu
Land und von Kultur zu Kultur verschieden. Daher steht auch der
Weltkongress, an dem 45 Nationen teilnehmen werden, unter dem Motto "
Cultural Diversity in Music Therapy." "Die Frage nach der Überwindung
der Kluft zwischen Theorie, Forschung und Praxis ist dabei eine
wesentliche. Sie steht auch im Zentrum des Weltkongresses", erklärt
Prof. (FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek, Weltkongress-Präsident
und IMC FH Krems-Forschungsbereichsleiter Department Health Sciences
sowie Studiengangsleiter "Musiktherapie". "Unsere langjährige enge
Kooperation mit den Niederösterreichischen Landeskliniken ermöglicht
uns, diese Kluft zu verringern. Forschungsthemen an der IMC FH Krems
werden so in die Praxis transferiert und vice versa werden aus der
Praxis neue Forschungsfragen gewonnen. Ergebnis dieser Kooperation
sind auch die neuen, bahnbrechenden und evidenzbasierten Daten im
Bereich der Hirnforschung, die wir am Weltkongress präsentieren
werden", so Tucek.
Derzeit werden in zehn Niederösterreichischen Landeskliniken
(Allentsteig, Amstetten, Hochegg, Hollabrunn, Mauer,
Mistelbach-Gänserndorf, St. Pölten, Tulln, Wr. Neustadt, Zwettl)
Musik-therapeutInnen erfolgreich in den Bereichen Intensivmedizin,
Neonatologie, Palliativpflege, Krebstherapie und Neurologie
eingesetzt. Ein weiterer Bereich ist die Jugendpsychiatrie.
KongressteilnehmerInnen erkunden regionale Kulturschätze
Zwischen einem dichten wissenschaftlichen Programm aus Spotlight
Sessions, Vorträgen, Workshops, Roundtables und Paper Presentations
kommen die rund 1000 KongressteilnehmerInnen auch in den Genuss eines
besonderen kulturellen Programms: ein Ausflug nach Schloss Grafenegg
mit exklusiver Teilnahme an der Generalprobe der international
bekannten Niederösterreichischen Tonkünstler, eine WCMT Soccer World
Cup Semifinal Party im Soccer Stadium Kremser SC, eine
Donauschifffahrt sowie ein Drum Circle, ein Weltkongressheurigen in
Kooperation mit der Kunstmeile Krems sowie dem Karikaturmuseum Krems
und eine Weinverkostung bei Lenz Moser.
Der Weltkongress wird vom Land Niederösterreich unterstützt und
findet in Kooperation mit der World Federation of Music Therapy
(WFMT) statt.
Links:
www.musictherapy2014.org
www.fh-krems.ac.at
http://lknoe.at
www.noetutgut.at
www.musictherapyworld.net
Download weiterer Presseinformationen und Pressefotos unter
www.commedia.co.at/newsstage
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CMM