- 07.07.2014, 11:19:06
- /
- OTS0075 OTW0075
Wiener Bauordnungsnovelle 2014
Büroneubauten müssen energieeffizienter werden - mit welchen Kosten?
Utl.: Büroneubauten müssen energieeffizienter werden - mit welchen
Kosten? =
Wien (OTS) - Durch die kürzlich beschlossene Novelle zur Wiener
Bauordnung sollen Büroneubauten energieeffizienter werden. Der Einbau
einer Photovoltaik-Anlage (PV) zur Stromerzeugung ist dabei
verpflichtend. Falls das Ziel von 1 Kilowatt Peak (kWp) pro 100 m2
Bruttogeschoßfläche (BGF) nicht ausschließlich über Photovoltaik zu
erreichen ist, kann dies über eine Kombination aus einer kleineren
PV-Anlage mit einer Leistung von 0,3 kWp pro 100 m2 BGF und
Energieeffizienzmaßnahmen mit einer äquivalenten PV-Leistung 0,7 kWp
pro 100 m2 BGF realisiert werden.
"Die vorgesehenen Maßnahmen verursachen definitiv Mehrkosten,
Photovoltaik- und Energieeffizienzmaßnahmen sind jedoch als Beitrag
zum Klimaschutz sinnvoll", schickt Gerhard Hofer von e7 Energie Markt
Analyse voraus. Die Frage ist nur, wie eine wirtschaftlich optimale
Kombination der geplanten Maßnahmen aussieht? Dies hat die
Kooperation bestehend aus e7 Energie Markt Analyse, M.O.O.CON und
bauXund auf Basis des LZK TOOLs ÖKO berechnet. Das Fazit:
Würde man das Ziel von 1 kWp pro 100 m2 BGF ausschließlich über
eine PV-Anlage erreichen wollen, so belaufen sich die Mehrkosten auf
circa 1% der Netto-Baukosten. Zur Wirtschaftlichkeit über einen
Zeitraum von 20 bis 25 Jahren betrachtet, ist bei der Wahl der besten
Variante eine Prognose der Stromlastgänge des Gebäudes wichtig. Dies
bedeutet, dass man wissen muss, wie viel der erzeugten Energie
tatsächlich vom Gebäude verbraucht und wie viel ins Netz eingespeist
wird:
Wird nämlich der Großteil der durch die PV-Anlage erzeugten
Energie vom Gebäude selbst verbraucht, so ergibt sich bei der
Variante, die ausschließlich eine PV-Anlage vorsieht, ein
Return-on-Investment innerhalb von circa 15 Jahren. Diese Variante
ist sogar wirtschaftlicher als jene, die auch
Energieeffizienzmaßnahmen vorsieht. Wird der Großteil der erzeugten
Energie jedoch nicht vom Gebäude verbraucht und eingespeist, ist eine
Kombination aus einer PV-Anlage mit Energieeffizienzmaßnahmen die
wirtschaftlichere.
Nähere Informationen unter www.lzk-tool.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF