• 03.07.2014, 11:38:44
  • /
  • OTS0116 OTW0116

Verkehrsauskunft Österreich: Eine EINZIGE Verkehrsauskunft für Straße, Schiene, Bus, Rad und FußgängerInnen!

Wien (OTS) - Egal ob Straße, Schiene, Bus, Rad oder doch zu Fuß - ab
sofort reicht dafür eine einzige Verkehrsauskunft: die
Verkehrsauskunft Österreich (VAO). Also nicht mehr länger eine
eigene Verkehrsauskunft für jeden einzelnen Verkehrsträger, sondern
alle Infos für alle Verkehrsträger kostenlos und auf einen Klick mit
der VAO. "Die Verkehrsauskunft Österreich ist einzigartig in ganz
Europa und darauf können wir stolz sein", sagt Verkehrsministerin
Doris Bures, "möglich war das nur, weil alle Verkehrsanbieter über
ihren Schatten gesprungen sind und ihre jeweiligen Daten und
Informationen auch den anderen zur Verfügung stellen. Die Überwindung
des Schrebergartendenkens ist ein ganz wichtiger Schritt hin zu einer
noch besseren Vernetzung von Individualverkehr und öffentlichem
Verkehr."

Wichtig: ALLE VAO-Partner bieten auch ALLE Verkehrsauskünfte an -
etwa auf asfinag.at finden sich natürlich alle Infos zu den Straßen,
die Kundinnen und Kunden erfahren aber für die gleiche, eingegebene
Route auch, wann ein Zug oder ein anderes öffentliches Verkehrsmittel
fährt, wo Parkmöglichkeiten sind, Haltestellen und
Umstiegsmöglichkeiten, und wo es überall ein Leihrad gibt. Auf
Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und
Technologie haben folgende Betriebspartner die VAO gemeinsam
entwickelt: ASFINAG, ÖBB, ARGE ÖVV (Arbeitsgemeinschaft der
österreichischen Verkehrsverbünde), ITS Vienna Region, Land Salzburg
und ÖAMTC.

VAO - Eine gemeinsame statt vieler verschiedener
Verkehrs-Auskünfte

"ASFINAG-Maps", "busbahnbim.at" oder "Scotty" - zum Thema Mobilität
gibt es in Österreich eine ganze Vielzahl an sehr gut
funktionierenden Infosystemen. Das Problem: Diese Info-Plattformen
liefern die entsprechende Auskunft eben nur für einen bestimmten
Verkehrsträger. Kundinnen und Kunden, die vergleichen wollten,
mussten bisher auf unterschiedlichen Plattformen suchen.
Mit der VAO ist das anders: Die VAO bietet in Echtzeit, kostenlos und
zum ersten Mal punktgenau, von Tür zu Tür, sämtliche
Verkehrsinformationen zu allen Verkehrsträgern. Möglich ist das nur,
weil alle relevanten Verkehrsträger zwischen Bodensee und
Neusiedlersee ihrer Daten bündeln und in einer langfristigen
Partnerschaft gemeinsam anbieten: bmvit, ASFINAG, ÖBB, ARGE ÖVV
(Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Verkehrsverbünde), ITS
Vienna Region, Land Salzburg und ÖAMTC. Dazu kommen noch wichtige
Kooperationspartner, wie der Radiosender Ö3 und die Bundesländer.
Diese VAO findet man nicht etwa über eine neue Homepage, sondern ganz
einfach und nutzerfreundlich in die "gewohnten" Online-Angebote der
einzelnen Verkehrs-träger/Projektpartner integriert. Ergänzt werden
diese aber um eine neue, digitale Routen-Karte - aktueller,
punktgenauer und detaillierter als die bisher bekannten.

VAO - mehr Wahlmöglichkeiten für eine umweltbewusste Mobilität

"Ich bin gegen eine Verkehrspolitik mit erhobenem Zeigefinger, die
ausschließlich auf Verbote und Vorschriften setzt", sagt
Verkehrsministerin Doris Bures, "vielmehr will ich, dass die
Österreicher-innen und Österreicher ein gutes und breites
Verkehrsangebot vorfinden und frei wählen können. Dafür braucht es
neben einem top-ausgebauten Netz an Öffis und sicheren Straßen eben
auch maßgeschneiderte Information. Ich kann und will niemandem
vorschreiben, welches Verkehrsmittel er benützen soll, ich werde aber
dafür sorgen, dass die Menschen eine Wahlmöglichkeit haben. So
erleichtern wir den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel, so können
wir das steigende Mobilitätsbedürfnis umweltverträglich bewältigen
und so schaffen wir eine funktionierende und ganz selbstverständliche
Vernetzung von öffentlichem Verkehr und Individualverkehr."

Renate Brauner, Wiener Vizebürgermeisterin und Öffi-Stadträtin: "Als
Wiener Öffi-Stadträtin liegt mir ein gut funktionierendes
öffentliches Verkehrssystem, das allen zugänglich ist, besonders am
Herzen. Deswegen treiben wir die Verbesserung und den Ausbau der
öffentlichen Verkehrsmittel konsequent voran und fördern die enge
Abstimmung mit anderen Verkehrsträgern. Denn die Zukunft des
Verkehrssystems liegt in der intelligenten Verknüpfung. Wir in Wien
sehen mit unserem Angebot Qando, wie wichtig gut funktionierendes und
intelligentes Routing ist, damit die Menschen ihre Verkehrswege
genau und komfortabel planen können. Umso wichtiger ist, dass die VAO
punktgenaues Routing über ganz Österreich und das gesamte
Verkehrsgeschehen hinweg ermöglicht und auf breiter Basis zugänglich
sein wird. Deshalb war es mir ein besonderes Anliegen, dass der VOR
in der Entwicklung gemeinsam mit den anderen Verkehrsverbünden und
den anderen Projektpartnern an einem Strang gezogen und sein
geballtes Know-how eingebracht hat."

Der in Salzburg für den Verkehr zuständige Landesrat Hans Mayr
betont, dass sowohl für den öffentlichen Verkehr wie auch für den
Individualverkehr eine gut durchdachte und aktuelle Information von
grundlegender Bedeutung ist. "Es muss unser Bemühen sein, die
Bedürfnisse der Verkehrsteilnehmer zu erkennen um mit entsprechenden
Mitteln darauf zu reagieren", so Landesrat Hans Mayr in seinem
Statement, "in Salzburg wird aus diesem Grund mit dem heutigen Tag
die webpage mit allen nützlichen und wichtigen Infos zum Thema
öffentlicher Verkehr unter "salzburg.gv.at" frei geschaltet."

"Die Verkehrsauskunft Österreich hat ihren Ausgangspunkt im
gemeinsamen Projekt zwischen Wien und Niederösterreich, der ITS
Vienna Region, genommen. Wir können daher die VAO nicht nur am PC,
sondern auch am Smartphone - praktisch für unterwegs - im Rahmen der
█AnachB VOR APP█ anbieten. Das ist vor allem für Pendlerinnen und
Pendler sinnvoll, die intermodale Wege aufgezeigt bekommen -
inklusive Echtzeitinformationen und der 35.000 gratis P&R-Stellplätze
in Niederösterreich", stellt der niederösterreichische
Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing fest.

"Die VAO leistet Pionierarbeit für die Zukunft der Mobilität.
Erstmals steht mit einem innovativen Informationstool das
intelligente Zusammenspiel der Verkehrsmittel im Sinne der Kunden im
Fokus, die sich auf einen Blick über den idealen Weg von A nach B
informieren können. Die Bahn als größter Mobilitätsdienstleister mit
täglich mehr als 4.500 Zügen ist dabei wichtiger Teil des
Mobilitätsmix. Besonders erfreulich ist die partnerschaftliche
Zusammenarbeit aller Projektpartner, die das gemeinsame Ziel
verfolgen, Mobilität noch einfacher verfügbar zu machen", sagt
Christian Kern, CEO ÖBB Holding AG.

"Auch als Autobahnbetreiber ist für uns von der ASFINAG die
Vernetzung mit dem öffentlichen Verkehr ein ganz wichtiges Ziel. Nur
auf der Straße werden wir das steigende Mobilitätsbedürfnis der
Zukunft nicht bewältigen können. Schon heute wissen wir, dass es ganz
viele Situationen gibt, wo es sinnvoller ist, das Auto einfach stehen
zu lassen und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen", sagt ASFINAG
Vorstand Alois Schedl, "für uns ist es daher ganz selbstverständlich,
beim Projekt VAO aktiv mitzuarbeiten, unsere Infor-mationen zur
Verkehrslage auf Österreichs Autobahnen zur Verfügung zu stellen und
auch auf unserer eigenen Homepage die Kundinnen und Kunden über das
breite Öffi-Angebot zu informieren."

"Oberstes Ziel des ÖAMTC ist die Erhaltung der individuellen
Mobilität. Ob mit Bahn, Bus, Auto, zu Fuß oder Fahrrad: Aktuelle und
umfassende Informationen unterstützen Menschen bei
Mobilitätsentscheidungen. Dazu zählt auch die optimale
Verkehrsmittelwahl. Der ÖAMTC stellt seit über 40 Jahren der
Allgemeinheit Mobilitätsinformationen zur Verfügung. Die
Verkehrsauskunft Österreich ist ein einzigartiges Informationsmedium,
das exakt diese Anforderungen erfüllt. Aus diesem Grund ist der Club
von Beginn an dem Projekt Verkehrsauskunft Österreich beteiligt", so
Oliver Schmerold Verbandsdirektor des ÖAMTC.

Das bringt die VAO:

Leichtere Wahl des optimalen Fortbewegungsmittels: Durch punktgenaue
Informationen zum öffentlichen Verkehr, Meldungen über Staus oder
Baustellen, Empfehlungen zu alternativen Routen und aktuellste
Reisezeitberechnungen!

Verkehrswahl ganz "multimodal": "Gleichberechtigte" Abdeckung des
gesamten Verkehrsgeschehens - das heißt inklusive Daten für
FußgängerInnen und Rad- fahrerInnen, Infos zu Car-Sharing-Angeboten
bis hin zu Autoreisezügen. Zusätzlich die Möglichkeit, Verkehrsträger
miteinander zu kombinieren: etwa in Park & Ride oder Bike & Ride.

Mehr Verkehrssicherheit: Durch aktuellste Meldungen sowohl von den
Autobahnen als auch vom niederrangigen Straßennetz Österreichs.
Warnungen vor Staus und Unfällen - unter Berücksichtigung der
aktuellen Routenwahl - oder schlechter Witterung sowie direkter
Online-Zugriff auf mehr als 500 Verkehrskameras.

Grünere Mobilität und weniger CO2 Ausstoß: Durch Aufzeigen von
zeitsparenden Öffi-Alternativen und Umsteigemöglichkeiten, Infos zum
Park & Ride Angebot. Beim Individualverkehr realistische
Einberechnung von Zeiten zur Parkplatzsuche oder Verzögerungen zu den
Stoßzeiten - plus Infos zu freien Parkplätzen in der Nähe!

Die VAO in Zahlen:

Überblick über
█ 2.476.009 Adressen
█ 8.269 Kilometer Schienen
█ 66.650 Haltestellen
█ 243.185 Kilometer niederrangiges Straßennetz
█ 2.178 Kilometer Autobahnen und Schnellstraßen
█ 3.708 Fahrrad Abstellanlagen
█ 543 Verkehrskameras
█ 986 Park & Ride Anlagen
█ 705 Parkplätze, Parkgaragen und Raststätten

Diese Apps funktionieren bereits mit VAO: asfinag.at/routenplaner,
maps.oeamtc.at, anachb.at, routenplaner.vor.at,
verkehrsauskunft.salzburg.gv.at. Weitere Apps folgen!

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ASF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel