• 27.06.2014, 09:44:52
  • /
  • OTS0039 OTW0039

ARBÖ: Radspektakel lockt am Wochenende

Von 4. bis 6. Juli steht die Kärntner Nockberge-Region ganz im Zeichen des ARBÖ-Radmarathons Bad Kleinkirchheim.

Utl.: Von 4. bis 6. Juli steht die Kärntner Nockberge-Region ganz im
Zeichen des ARBÖ-Radmarathons Bad Kleinkirchheim. =

Wien (OTS) - Erst zum sechsten Mal ausgetragen, hat der
ARBÖ-Radmarathon Bad Kleinkirchheim in der Radsportszene bereits
Kultstatus. Es ist die traumhaft schöne und sportlich extrem
anspruchsvolle Naturbühne der Nockberge, die das
Jedermann-Radspektakel so unverwechselbar macht. Ex-Radprofi Paco
Wrolich, Marathon-Stammgast, schwärmt: "Dieser Marathon ist
einzigartig. Es gibt keinen schöneren." Eine Meinung, mit der er ganz
offensichtlich nicht alleine fährt, denn heuer zeichnet sich ein
neuer Teilnehmer-Rekord ab. OK-Chef Norbert Unterköfler strahlt: "Die
Schallmauer von 1000 Startern wird sicher fallen. Mit so einem
Ansturm haben wir nicht gerechnet."

Beim eigentlichen Marathon, der legendären "Krone-Nockalm-Runde",
sind auf 106 Kilometern 2150 Höhenmeter zu bewältigenAlternativ zum
Marathon gibt es die Möglichkeit es auf der
"Helvetia-Zwei-Seen-Runde" über 65 Kilometer etwas gemütlicher
anzugehen. Die Strecke führt von Bad Kleinkirchheim über Gnesau,
Himmelberg, Klösterle und Afritz zurück nach Bad Kleinkirchheim.

Startberechtigt sind alle Sportler ab Jahrgang 1997. Gestartet wird
in diversen Damen- und Herren-Kategorien mit Rennrad oder
Mountainbike.

Erstmals gibt es heuer rund um den Radmarathon ein spektakuläres
Rahmenprogramm. Vor allem am Vortag, am Samstag, wartet jede Menge
Action auf die Sportfans. Dabei im Mittelpunkt: Die
Krone-Kids-Challenge. Bei diesem Nachwuchs-Radrennen können Burschen
und Mädels der Jahrgänge 2004 bis 2010 auf einem lustigen und völlig
abgesperrten 250-Meter-Rundkurs am Parkplatz der
Kaiserburg-Talstation so richtig Gas geben (Achtung: kein Nenngeld,
keine Rennräder, Helmpflicht!). Für jedes Kind gibt es eine Medaille.
Für die, die es auf das Stockerl schaffen, warten überdies tolle
Sachpreise!

Nach dem Kinder-Rennen tritt die Prominenz für einen guten Zweck in
die Pedale. Bei der ARBÖ-Promi-Challenge für Licht ins Dunkel werden
sich bekannte Gesichter aus Sport, Medien, Wirtschaft, Unterhaltung
und Politik auf dem Rundkurs bei der Talstation der Kaiserburgbahn
heiße Drahtesel-Duelle liefern. Dabei im Blickpunkt des Interesses:
Das Duell der Olympiasieger zwischen Franz Klammer und Matthias
Mayer. Für Mayer keine leichte Aufgabe, denn "einerseits habe ich vor
Franz großen Respekt, andererseits will ich aber unbedingt gewinnen."
Bei der Promi-Challenge weiters am Start: Paco Wrolich,
Paralympic-Champion Markus Salcher, Ex-Radprofi Gerrit Glomser,
NHL-Star Michi Raffl, VSV-Kapitän Gerhard Unterluggauer,
Juniorenweltmeister Phlipp Orter, Ruder-Weltmeisterin Michaela
Taupe-Traer, Schi-Weltcup-Läuferin Carmen Thalmann, Biathlon-Ass
Daniel Mesotitsch, Bürgermeister Matthias Krenn, Tourismus-Boss
Stefan Heinisch, Kärnten-Heute-Moderator Hannes Orasche,
ORF-Licht-ins Dunkel-Lady Caroline Weberhofer, ARBÖ-Generalsekretär
Gerald Kumnig, ASFINAG-Manager Rainer Kienreich uvam.

Thomas Jank, Geschäftsführer von ARBÖ Kärnten, dazu: "Den ARBÖ und
den Marathon verbindet einiges. Beide sind auf der Überholspur.
Beiden liegt der Radsport am Herzen. Und beide setzen auf eine
Kombination aus Leidenschaft und Professionalität."

Der Radmarathon hat sich über die Jahre für die gesamte Region zu
einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Zirka zwei Drittel
aller Teilnehmer kommen nicht aus Kärnten. Die logische Folge:
Tausende zusätzliche Übernachtungen. 2013 produzierte das Spektakel
3000 Übernachtungen. Heuer rechnet man in Bad Kleinkirchheim aufgrund
des späteren Termins gar mit rund 4000 Nächtigungen. Laut Stefan
Heinisch, Geschäftsführer der Bad Kleinkirchheimer
Tourismus-Marketing-GmbH, liegt die Wertschöpfung für die Region bei
rund 450.000 Euro pro Veranstaltung. Das Gesamtbudget für den
Marathon beträgt heuer rund 150.000 Euro. Am Wochenende sind
insgesamt an die 250 freiwilligen Helfer im Einsatz, um die über 1000
Teilnehmer aus 20 Nationen und die Zuschauer bestmöglich zu betreuen.
Stefan Heinisch: "Diese Veranstaltung ist für die Region ein echter
Glücksfall. Uns ist aber bewusst, dass das enorme Potenzial, das in
diesem Event schlummert, noch lange nicht ausgereizt ist."

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel