- 26.06.2014, 11:01:12
- /
- OTS0111 OTW0111
Gedenkjahr 2014: "Sarajevo Concert 2014" der Wiener Philharmoniker am 28. Juni in ORF 2
Zahlreiche Programmpunkte rund um Jahrestag in allen ORF-Medien - u. a. "ZiB 2 History" am 27. Juni aus Schönbrunn
Utl.: Zahlreiche Programmpunkte rund um Jahrestag in allen
ORF-Medien - u. a. "ZiB 2 History" am 27. Juni aus Schönbrunn =
Wien (OTS) - Bereits seit Jänner und aktuell rund um den 100.
Jahrestag des Attentats von Sarajevo und des Beginns des Ersten
Weltkriegs bietet der ORF im Gedenkjahr 2014 einen umfassenden
Programmschwerpunkt in Fernsehen, Radio und Internet. Einer der ganz
großen und symbolträchtigen Höhepunkte steht am tatsächlichen
Jahrestag, am Samstag, dem 28. Juni, live-zeitversetzt um 21.20 Uhr
in ORF 2 auf dem Programm: Die Wiener Philharmoniker unter der
künstlerischen Leitung von Generalmusikdirektor Franz Welser-Möst
erinnern mit einem Gedenkkonzert in der Stadt Sarajevo an den Beginn
des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Es singt der Opernchor des
Nationaltheaters von Bosnien und Herzegowina.
Das Gedenkkonzert findet in der "Vijecnica", dem ehemaligen Rathaus
Sarajevos, statt - genau am Tag des tödlichen Attentats auf den
österreichisch-ungarischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand vor
100 Jahren, das 1914 als Auslöser der folgenschweren Katastrophe des
20. Jahrhunderts gilt. Die Vijecnica beherbergte nach 1948 die
National- und Universitätsbibliothek von Bosnien-Herzegowina. Während
der Belagerung der Stadt im Bosnienkrieg wurde das Gebäude 1992
schwer beschädigt. Das Konzert der Wiener Philharmoniker ist die
erste öffentliche Veranstaltung nach der Wiedereröffnung. Da in der
Vijecnica nur für 330 geladene Gäste Raum ist, wird das Konzert
sowohl mittels Public Viewing gezeigt, als auch mit Hilfe der
European Broadcasting Union in etwa 30 Länder übertragen.
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: "Völkerverbindende Kraft
der Musik wird in ganz Europa spürbar sein"
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: "Das 'Sarajevo Concert'
ist ein Herzensprojekt der Wiener Philharmoniker und allen voran des
scheidenden Vorstands Dr. Clemens Hellsberg. Als langjähriger Partner
der Philharmoniker freut es uns sehr, dieses besonders
symbolträchtige Konzert im Rahmen unseres ORF-Gedenkjahr-Schwerpunkts
zu präsentieren. Die völkerverbindende Kraft der universellen Sprache
Musik wird ausgehend von der Vijecnica dank der EBU-Übertragung in
ganz Europa spürbar sein. Die EBU schafft so hundert Jahre nach dem
Beginn des Ersten Weltkriegs einen gemeinsamen Raum europäischen
Gedenkens und verdeutlicht einmal mehr die Stärke des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks als Vermittler unserer Geschichte."
Sarajevo Concert: Das Konzert- und TV-Programm
Auf dem Programm des Gedenkkonzertes der Wiener Philharmoniker in der
Nationalbibliothek von Bosnien und Herzegowina stehen symbolträchtige
Werke, die den Kontext der Ereignisse eindrucksvoll unterstreichen.
Neben der "Kaiser-Hymne" von Joseph Haydn spielen die Wiener
Philharmoniker Franz Schuberts "7. Sinfonie", Alban Bergs "Drei
Stücke" aus der "Lyrischen Suite", Johannes Brahms "Schicksalslied"
sowie "La Valse", mit dem Maurice Ravel "den Eindruck einer
fantastischen und tödlichen Art eines Derwischtanzes" verband. "La
Valse" endet in einem Ausbruch von Gewalt und Chaos. Folgende
Reihenfolge haben die Philharmoniker festgelegt:
Dusan Sestic - Nationalhymne von Bosnien und Herzegowina
Joseph Haydn - Streichquartett op. 76/3 (Hob. III:77),
"Kaiserquartett", daraus 2. Satz: Poco Adagio. Cantabile
Franz Schubert - Symphonie Nr. 7, h-Moll, D 759, "Die Unvollendete"
Alban Berg - Drei Orchesterstücke, op. 6, daraus Nr. 3: Marsch
Johannes Brahms - Schicksalslied von Friedrich Hölderlin für Chor und
Orchester, op. 54
Maurice Ravel - La Valse, Poème choréographique pour orchestre
Ludwig van Beethoven - Europahymne (Fassung Herbert von Karajan)
In einer Rede zwischen dem Haydn-Streichquartett und der
Schubert-Symphonie wird Dr. Clemens Hellsberg, Vorstand der Wiener
Philharmoniker, Gedanken zum Konzert präsentieren. ORF-TV-Kulturchef
Martin Traxl wird das Gedenkkonzert aus Sarajevo für die
ORF-Zuseher/innen präsentierten. Für die Bildregie zeichnet Hannes
Rossacher verantwortlich. 3sat zeigt das Konzert live ab 18.15 Uhr.
ORF III präsentiert am Sonntag, dem 29. Juni, um 20.15 Uhr eine
Aufzeichnung, Ö1 bringt das Konzert am 26. Juli um 15.05 Uhr in
"Apropos Musik". Das "Sarajevo Concert 2014" ist ein
Gemeinschaftsprojekt der Wiener Philharmoniker, der Stadt Sarajevo,
der European Broadcasting Union (EBU) sowie der drei
öffentlich-rechtlichen Fernsehsender BHRT (Bosnien und Herzegowina),
France Télévisions (Frankreich) und ZDF.
Weitere Programmpunkte in Fernsehen und Radio: "ZiB 2 History" am 27.
Juni live aus Schönbrunn
Rund um den 100. Jahrestag des Attentats von Sarajevo und des Beginns
des Ersten Weltkriegs bietet der ORF im Gedenkjahr 2014 einen
umfassenden Programmschwerpunkt. Die nächsten Highlights: Am 27. Juni
präsentiert Lou Lorenz-Dittlbacher live aus Schönbrunn, dem Symbol
jener Welt, die mit dem Krieg untergegangen ist, um 22.30 Uhr in ORF
2 eine halbstündige "ZiB 2 History". Das Besondere an dieser Sendung:
Mitarbeiter der ORF-Information berichten nicht über ein aktuelles,
sondern über ein historisches Großereignis - mit Reportagen und
Live-Berichten von den historischen Schauplätzen, aus Sarajevo, aus
Berlin und St. Petersburg. Dazu gibt es Live-Gespräche mit dem Enkel
des letzten österreichischen Kaisers, Karl Habsburg-Lothringen, und
dem renommierten Militärhistoriker Manfried Rauchensteiner.
Im Anschluss folgt um 23.05 Uhr die von Maria-Magdalena Koller
gestaltete "Universum History"-Doku "Der Untergang der Szent István -
Das letzte Schlachtschiff des Kaisers" und um 23.55 Uhr steht Götz
Spielmanns Schnitzler-Verfilmung "Spiel im Morgengrauen" zur Zeit der
untergehenden Monarchie u. a. mit Birgit Minichmayr, Fritz Karl und
Karlheinz Hackl auf dem Programm.
Am Gedenktag selbst, am 28. Juni, widmet sich zunächst um 13.15 Uhr
in ORF 2 der österreichische Spielfilm "Sarajevo - Um Thron und
Liebe" aus dem Jahr 1955 u. a. mit Ewald Balser, Josef Meinrad und
Klaus Kinski diesem Thema (am 27. Juni, um 20.15 Uhr auch in ORF
III), ehe um 21.20 Uhr in ORF 2 das "Sarajevo Concert 2014 -
Gedenkkonzert der Wiener Philharmoniker" erklingt. ORF III
präsentiert am 28. Juni einen weiteren mehrstündigen
"zeit.geschichte"-Schwerpunktabend, der sich mit zahlreichen Dokus
sowie einem Gespräch von Hugo Portisch mit Zeithistoriker Manfried
Rauchensteiner (28. Juni, 19.10 Uhr) mit dem Ersten Weltkrieg, seiner
Entstehung und seinen Folgen auseinandersetzt.
Der Jahrestag in den ORF-Radios
Auch die ORF-Radios, im Besonderen Österreich 1, beschäftigen sich
mit den Ereignissen von damals. Noch bis 28. Juni gestaltet die
Autorin FALKNER "Gedanken für den Tag" zum Thema "Wie viel Krieg,
Aufruhr, Auflehnung hält ein Menschenleben aus?". Die "Beispiele"
bringen am 27. Juni um 11.40 Uhr Auszüge aus Janko Ferks
Sarajevo-Roman "Der Kaiser schickt Soldaten aus". Am 28. Juni wird um
9.05 Uhr Fritz Schindleckers dokumentarisches Hörspiel "90 Minuten"
ausgestrahlt, das den Aufenthalt des österreichischen Thronfolgers
Franz Ferdinand in Sarajevo rekonstruiert. Am 29. Juni widmet sich
die "Erfüllte Zeit" (7.05 Uhr) den Themen "Für Kaiser, Volk und
Vaterland - Jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg" und "Ich will
wirken in dieser Zeit - Käthe Kollwitz und ihr Schrei nach Frieden",
und in "Contra" geht es ab 22.05 Uhr um "Galgenhumor. Das Kabarett
zieht in den Krieg". Am 30. Juni startet die Sommer-Reihe "Betrifft:
1914" von Montag bis Freitag jeweils um 17.55 Uhr. In den 40
Fünf-Minuten-Sendungen illustrieren Handschriften, Tagebucheinträge
und Briefe den Alltag der Menschen rund um den Zeitpunkt des
Kriegsbeginns. Als neunteilige Sommerreihe wird Joseph Roths
"Radetzkymarsch" gesendet, in dem Gert Westphal, Hans Holt, Michael
Heltau, Miguel Herz-Kestranek u. a. mitwirken: ab 1. Juli, immer
dienstags um 21.00 Uhr. "Das unverhallte Echo. Sarajevo 100 Jahre
nach dem Attentat" ist Thema der "Dimensionen" am 2. Juli (19.05
Uhr). Auch drei Ausgaben von "Apropos Musik" (15.05 Uhr) stehen ganz
im Zeichen des Ersten Weltkriegs: "Abschied und Aufbruch" heißt es am
12. Juli, am 24. Juli wird "Weltkriegsmusik" präsentiert und am 28.
Juli geht es um "Die Instrumente des Thronfolgers", Franz Ferdinands
Sammlung historischer Musikinstrumente. In "Logos" (26. Juli, 19.05
Uhr) spricht Johannes Kaup mit der österreichischen
Friedensaktivistin und Schriftstellerin Hildegard Goss-Mayr, am 31.
Juli ist "Im Gespräch" (21.00 Uhr) unter dem Titel "Der Erste
Weltkrieg brachte die traditionelle Geschlechterordnung
durcheinander" die Historikerin Christa Hämmerle.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF