Intelligente Strategien für eine smarte Stadt
Utl.: Intelligente Strategien für eine smarte Stadt =
Wien (OTS) - Zwei für die weitere Entwicklung Wiens richtungsweisende
und wesentliche strategische Dokumente wurden heute durch den Wiener
Gemeinderat beschlossen. Sowohl der neue Stadtentwicklungsplan STEP
2025 als auch die Smart City Wien Rahmenstrategie definieren klare
Ziele, welche Schwerpunkte in den kommenden Jahren gesetzt werden
sollen, um das dynamische Wachstum Wiens und der Region zu nutzen
sowie globalen Trends mit zeitgemäßen Maßnahmen zu begegnen. Im
Mittelpunkt dabei steht der Anspruch, die Lebensqualität für die
Wienerinnen und Wiener von einem sehr hohen Niveau ausgehend zu
halten und weiter auszubauen. Gleichzeitig soll den Zielsetzungen des
Klimaschutzes und der Ressourcenschonung Rechnung getragen werden.
Zentrale Initiativen werden im Bereich Mobilität, als auch Wohnen,
Wirtschaft, Soziales, Infrastruktur und Energie gesetzt.
STEP 2025 - ein neuer Stadtentwicklungsplan für Wien
Ausgehend vom bisherigen Stadtentwicklungsplan STEP 2005 als auch der
STEP-Fortschreibung 2010 wurde der Magistrat 2011 vom Gemeinderat
beauftragt, bis 2014 einen neuen Stadtentwicklungsplan vorzulegen.
Der STEP 2025 ist in einem intensiven Diskussionsprozess mit
ExpertInnen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft sowie
VertreterInnen aus zahlreichen Institutionen und der
Zivilgesellschaft entstanden. Er ist die Leitlinie für jene
Handlungen der Stadt, die sich räumlich auswirken und daher zu
koordinieren sind.
Eine der zentralen Ausgangspunkte für die Stadtentwicklung ist das
dynamische Wachstum von Stadt und Region, das nicht nur
Herausforderungen an Flächenentwicklung, den Wohnungs- und
Arbeitsmarkt, die Grün- und Freiräume und das Verkehrsnetz, sondern
auch an den Sozialbereich stellt. Zeitgemäße Stadtentwicklung wird
dabei immer mehr zum Management der Aktivitäten unterschiedlichster
Gruppen an AkteurInnen. Der nunmehr vorliegende STEP 2025 hat einen
vorwiegend strategischen Charakter und gibt die Richtung der
Stadtentwicklung auf gesamtgesellschaftlicher Ebene vor. Sowohl
textlich als auch kartografisch werden Prinzipien und Initiativen zur
Steuerung der Entwicklung in der Region Wien dargestellt. Die
Planungsüberlegungen bauen auf den politischen Werthaltungen und
Prinzipien der Stadt auf und sollen Wien auch im Jahr 2025
kennzeichnen: lebenswert, sozial und geschlechtergerecht, weltoffen,
prosperierend, lernend, ökologisch, partizipativ und mit den
Nachbarinnen und Nachbarn in guter Zusammenarbeit.
Der STEP 2025 orientiert sich auch an den Leitideen, Prinzipien und
Zielvorgaben der Smart City Wien Rahmenstrategie und greift deren
strategische Orientierung bei der Formulierung von konkreten
Initiativen auf. Er trägt damit wesentlich zur Vertiefung und
Realisierung der Smart City Wien bei.
Mit dem Beschluss des STEP 2025 wurde nunmehr der Startpunkt für die
weitere Umsetzung gesetzt. Aufbauend auf seinen Zielsetzungen und
Initiativen werden Maßnahmen in Gang gesetzt und vertiefende
Fachkonzepte erarbeitet.
Soziale "Smart City Wien"
Einen großen Veränderungsschritt setzt Wien mit seiner Smart City
Rahmenstrategie, die zukunftsorientierte Antworten auf aktuelle,
globale Herausforderungen von Städten und Metropolen - Stichwort
Wachstum, Energieverbrauch, Ressourcenknappheit - gibt. Während
andere Städte auf rein technologische Lösungen setzen, ist für Wien
die Integration der sozialen Komponente in alle Bereiche ein
wesentlicher Bestandteil der Rahmenstrategie, die als langfristige
Dachstrategie bis 2050 in zeitlich gestaffelten, konkreten Zielen
umgesetzt werden soll. Seit 2011 läuft der von Bürgermeister Michael
Häupl initiierte Prozess, der nun in der Rahmenstrategie mündete.
Definiert wurden dabei drei Handlungsfelder: Ressourcen,
Lebensqualität, Innovation. Konkrete Maßnahmen u.a. zur
CO2-Reduktion, zur Senkung des Energieverbrauchs, zur weiteren
Förderung erneuerbarer Energiequellen und zu einem sensiblen Umgang
mit Ressourcen wurden durch die soziale Dimension ergänzt, um allen
Wienerinnen und Wienern die Teilhabe an der Smart City Wien auch zu
ermöglichen. Dieser "Wiener Weg" intelligenter Lösungen hat Wien
bereits auch in der Vergangenheit zu einer "smarten" Stadt gemacht
und soll weitergeführt werden.
Beide Dokumente werden in weiterer Folge publiziert und der
Öffentlichkeit in den nächsten Wochen sowohl in gedruckter Form als
auch als Download auf www.wien.at zur Verfügung gestellt.
www.step.wien.at
www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/smartcity/rahmenstrategie.ht
ml
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK