• 18.06.2014, 11:10:33
  • /
  • OTS0081 OTW0081

"Objektiv 2014" geht an Matthias Cremer

"Pressefotos des Jahres" zum neunten Mal prämiert - "Standard"-Fotograf gewinnt mit Spindelegger-Foto und holt auch Kategorien Wirtschaft und Politik

Gewinner und Initiatoren des "Objektiv 2104": Am
Dienstagabend (17.6.2014) luden APA und Canon zur Preisverleihung
der besten Pressefotos des Jahres. Im Bild v.l.n.r.: Michael Lang
(APA-Chefredakteur), Fabian Weiß (Kategoriesieger Fotoserien), Sara
und Simon Foeger (stellvertretend für Leonhard Foeger,
Kategoriesieger Sport), Matthias Cremer (Gesamtsieger sowie
Kategoriesieger Wirtschaft und Politik), Peter Saak (Geschäftsführer
Canon Österreich) und Jan Hetfleisch (Kategoriesieger Kunst und
Kultur).

Utl.: "Pressefotos des Jahres" zum neunten Mal prämiert -
"Standard"-Fotograf gewinnt mit Spindelegger-Foto und holt
auch Kategorien Wirtschaft und Politik =

Wien (OTS) - Ein Bild von Finanzminister Michael Spindelegger ist
Österreichs "Pressefoto des Jahres". Das Motiv zeigt Spindelegger vor
einer mit Formeln vollgekritzelten Tafel und symbolisiert des
Finanzministers Kampf mit Budgetloch und Finanzkrise.
"Standard"-Fotograf Matthias Cremer wurde für die Aufnahme
Dienstagabend im Wiener Metropol mit dem "Objektiv 2014"
ausgezeichnet.

Der von der APA - Austria Presse Agentur und Canon Österreich
initiierte Preis für Pressefotografie wurde insgesamt in sechs
Kategorien vergeben. Cremer gewann mit dem Spindelegger-Bild neben
dem Hauptpreis auch die Kategorie Wirtschaft. Daneben siegte der
"Standard"-Fotograf mit einem Bild Ernst Strassers im Wiener
Justizpalast auch in der Kategorie Innen-und Außenpolitik.

In seiner Dankesrede für den Hauptpreis hielt Cremer ein Plädoyer
auf Qualität. Zwar biete das Internet für Fotografen viele
Möglichkeiten, ihre Bilder zu zeigen, wie beispielsweise in breit
angelegten Fotoblogs. "Aber kaum jemand kann von
Fotoveröffentlichungen in Online-Medien leben." Die Nachfrage an
guten Bildern steige, während gleichzeitig "alle immer weniger dafür
bezahlen wollen". Er sei aber überzeugt, dass "Gratisbilder keine
Lösung für die Medienkrise" sein werden. "Ich bin optimistisch: Mit
guten Medienprodukten kann auch gutes Geld verdient werden, und gute
Fotos gehören zu einem guten Produkt."

In der Kategorie Chronik lieferte Andreas Tischler das beste Foto.
Seine Aufnahme "Deutsche am Wiener Opernball" dokumentiert eine
Schlägerei am Wiener Opernball, die im Februar für einiges Aufsehen
gesorgt hatte. Das Bild wurde unter anderem in "Krone", "Kurier",
"Österreich" und "Heute" abgedruckt. Die Kategorie Kultur ging an Jan
Hetfleisch für ein in der "Tiroler Tageszeitung" veröffentlichtes
Bild. Das berührende Motiv sei lauf Hetfleisch ein echter
Zufallstreffer gewesen. Motiv: Eine Frau im Engelskostüm auf dem Dach
des Atatürk-Kulturzentrums am Taksim in Istanbul.

Eine Aufnahme von Marcel Hirscher und Anna Fenninger beim
Weltcup-Finale in Lenzerheide gewann in der Kategorie Sport.
Ausgezeichnet wurde dafür Leonhard Foeger von der Nachrichten- und
Bildagentur Reuters. Foeger holte bereits im Vorjahr den Titel
"Bestes Sport-Foto". Die Kategorie Fotoserie konnte dieses Jahr
Fabian Weiß für sich entscheiden. Seine Bilderreihe "Bok o Bok -
Homophobie in Russland" zeigt homosexuelle Paare in Russland.

APA-Chefredakteur Michael Lang betonte zum Auftakt der
Veranstaltung, dass "Bewegtbild und Pressebild in der digitalen
Medienlandschaft ein Zusammensein bewerkstelligen können - nämlich
als Miteinander". Pressefotos würden nicht zuletzt Gelegenheit
bieten, "hineinzuschauen und relativ viel Zeit mit der Betrachtung zu
verbringen". Die APA selbst überlege derzeit, neben Salzburg ein
zweites Bildbüro außerhalb Wiens zu installieren. Aber natürlich
werde man auch dem Trend zum Bewegtbild in den kommenden Monaten
weiter folgen und die Realtime-Komponente stärker betonen.

Die Bedeutung der Pressefotografie strich auch
Canon-Geschäftsführer Peter Saak hervor: "Sie ist extrem wichtig, und
nicht nur als Markenbotschafter", würden doch die Fotografen selbst
oft im Fokus stehen. "Sie ist aber auch eine Kunst: am richtigen Ort
zum richtigen Zeitpunkt zu sein und dann den Moment zu erkennen. Das
wollen wir unterstützen und auch sehen." Entsprechend hoffe er im
kommenden Jahr auf "ein richtig tolles Zehnjahresfest" für den
österreichischen Pressefotopreis.

Der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Wettbewerb um die besten
Pressebilder des Jahres wurde inzwischen zum neunten Mal von der APA
und Canon Österreich vergeben. 2014 gab es 507 Einreichungen von 153
Fotografen. Die eingereichten Aufnahmen mussten in einem
österreichischen Medium (Print, Online oder Agentur) veröffentlicht
worden sein.

Die Siegerfotos wurden in einem anonymisierten Verfahren von einer
Fachjury ausgewählt. Dafür konnten dieses Jahr Peter M. Bauer (Höhere
Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt), Wolfgang Braun
("Oberösterreichische Nachrichten"), Ruth Eichhorn (Gruner+Jahr),
Hannah Hess (epa - european pressphoto agency), Patricio Hetfleisch
("Tiroler Tageszeitung"), Jann Jenatsch (Keystone), Michael Lang (APA
- Austria Presse Agentur), Erich Lessing (Lessing Archive), Thomas
Ramstorfer (ORF), Peter Saak (Canon Österreich), Ulrich Schnarr
(Landesinnung der Wiener Berufsfotografen), Rainer Schüller ("Der
Standard") und Christian Skalnik ("Kurier") gewonnen werden.

Weitere Informationen und Bilder zum Download sind unter
www.objektiv-fotopreis.at abrufbar.

Weitere Informationen zum "Objektiv" unter
http://www.objektiv-fotopreis.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel