Wien (OTS) - Für die über 350.000 SeniorInnen und 453.000 Familien
mit Kleinkindern, die in Wien leben, ist die Straßenbahn eines der
wichtigsten öffentlichen Verkehrsmittel. Doch: Schweres Ein- und
Aussteigen, hohe Stufen, stickige Luft und wenig Platz sind vielfach
Gründe für Ärgernis. Eine neue Mehrthemenumfrage des IFES Institutes
zeigt klar: Die Wiener SeniorInnen und Familien brauchen
Straßenbahnen mit mehr Türen und durchgängigen Flächen!
Im europäischen Vergleich verfügt Wien über eines der dichtesten
Netze an öffentlichen Verkehrsmitteln und eine hervorragende
Infrastruktur im Nahverkehr: Kurze Wartezeiten, zahlreiche
Umsteigemöglichkeiten, ausreichende Informationen an den Haltestellen
und moderate Ticketpreise. Doch wer nicht leicht zu Fuß oder gar
gebrechlich ist, schweres Gepäck oder womöglich einen Kinderwagen
öffentlich transportieren will, sieht sich im Nahverkehr Wiens
einigen Schwierigkeiten ausgesetzt.
Die Bim muss für alle WienerInnen benutzbar sein
Für hunderttausend SeniorInnen und Familien Wiens ist genau das
ein zentraler und verbesserungswürdiger Punkt. Einer aktuellen IFES
Umfrage zufolge befinden nämlich große Mehrheiten der befragten
WienerInnen das einfache Ein- und Aussteigen für ältere Menschen
(71%) und Fahrgäste mit Kinderwagen (77%) als besonders wichtig. Auch
bei der Altersgruppe unter 30 Jahre findet sich eine überwiegende
Mehrheit (58%) dafür, dass die Zugänglichkeit für ältere Personen von
zentraler Wichtigkeit für öffentliche Verkehrsmittel ist. Daneben
sind sich auch 73% der Befragten einig, dass die Klimatisierung des
Nahverkehrs im Sommer nunmehr dringend notwendig ist.
Große Zufriedenheit mit ULF
Weitere wichtige Ausstattungsmerkmale im Nahverkehr sind das
Platzangebot für die Fahrgäste (58%), sowie mehr Türen für ein
schnelleres Zu- und Aussteigen (44%). Fast sechs von zehn Befragten
(59%) fordern darüber hinaus barrierefreie, durchgängige Flächen ohne
Stufen und Kanten, sodass auch bspw. Rollstuhlfahrer sich im Inneren
des Wagens problemlos fortbewegen können. All diese Merkmale ordnen
die WienerInnen der Niederflurstraßenbahn ULF in überwiegender
Mehrheit zu. Entsprechend fällt auch die Zufriedenheit mit ULF sehr
hoch aus. Da wundert es nicht, dass sich mehr als die Hälfte der
WienerInnen (57%) Investitionen in den Ausbau moderner Verkehrsmittel
mit mehr Türen und durchgängigen Flächen wünscht.
IFES hat in Wien von 9. bis 15. Mai 2014 eine online
Mehrthemenumfrage unter 500 Personen durchgeführt. Themenschwerpunkte
waren Ernährung und Mobilität. Die Befragten entsprechen in ihrer
Struktur (Alter, Geschlecht, Bezirke, Bildung, Verkehrsnutzung) der
Bevölkerung von Wien bis 75 Jahre.
Mehr Ergebnisse:
http://www.ots.at/redirect/ifes
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF