• 17.06.2014, 14:09:21
  • /
  • OTS0164 OTW0164

Bundeslehrlingswettbewerbe der Friseure 2014

Die Bundessiegerin mit ihrem Team aus Vorarlberg

Wien (OTS) - Am 14. und 15. Juni 2014 fanden sich die hoch
motivierten Sieger der vorangegangenen Landeslehrlingswettbewerbe im
Oberösterreichischen Bad Ischl ein, um im Rahmen des
Bundeslehrlingswettbewerbes die "Besten der Besten" Lehrlinge
Österreichs zu ermitteln.

Das altehrwürdige Kongress & Theaterhaus in der Kaiserstadt Bad
Ischl präsentierte sich bei wunderschönem Wetter im stimmungsvollen
Ambiente für jene Veranstaltung, für die 25 Lehrlinge aus allen
Bundesländern monatelang ehrgeizig trainierten und hingearbeitet
haben.

Eröffnet wurde dieser nationale Wettbewerb im Rahmen eines
festlichen Galaabends, moderiert von Michaela Fleischanderl, zu dem
mehr als 300 Besucher kamen. Das Team rund um Landesinnungsmeisterin
Doris Steindl faszinierte die Gäste mit einer perfekten Organisation
und einem musikalischen Überraschungsgast dem "blonden Engel".

Dass 25 Lehrlinge aus ganz Österreich nach Bad Ischl kamen,
erfüllte nicht nur den Gastgeber, die Landesinnung der Friseure
Oberösterreich, mit Stolz, sondern war auch für Bundesinnungsmeister
Wolfgang Eder der Beweis dafür, dass das hohe Niveau, auf dem
gearbeitet wird, die hohe Qualität der österreichischen
Friseurbetriebe widerspiegelt. Gratulation!
- "mögen die Besten die Bewerbe gewinnen" - und damit ihrem Beruf
alle Ehre machen.

Im gemütlichen Ambiente der "Kamm her Lounge" fand der Abend nicht
allzu spät seinen Ausklang, galt es doch alle Kräfte und Energie für
die Bewerbe am nächsten Tag zu sparen.

"Der Bundeslehrlingswettbewerb ist eine einmalige Chance für
junge, engagierte Menschen, ihr Können und ihre Kreativität vor einer
fachkundigen Jury zu beweisen".

Spannend und hochinteressant kann man das Gefühl beschreiben, das
am 15. Juni nicht nur die Lehrlinge, sondern auch die
Bewertungskommission und die zahlreichen Besucher erfüllte. In gesamt
9 Bewerben traten Österreichs beste Friseurlehrlinge aus dem 1. bis
3. Lehrjahr ab 10:00 Uhr gegeneinander an und bewiesen eindrucksvoll,
welchen hohen Qualitätsstandard die Ausbildung bietet. Darüberhinaus
gab es noch den Sondergang Austria Cup open, der in 2 Bewerben
durchgeführt wurde.

Für die prominent besetzte Fachjury unter der Leitung von
Bundesinnungsmeister Stv. Roman Wagner war es kein leichtes
Unterfangen die besten Lehrlinge unter den besten Lehrlingen zu
küren.

Stylistisch, anspruchsvoll und modern - so konnten alle Arbeiten
bewertet werden. Kleinste Details, oft nur von den fachkundigen Auge
der Jurymitglieder zu erkennen, aber machten letztlich den feinen
Unterschied aus. Faszinierende Haargebilde, raffinierte Kreationen
und perfekte Techniken wurden teilweise so eingesetzt, dass man von
wahren Kunstwerken sprechen konnte.

"Von Jahr zu Jahr steigen die Leistungen der Lehrlinge immer mehr
einem Niveau entgegen, so dass es für die Jury immer schwerer fällt,
die kleinen aber feinen Unterschiede in Präzision und Technik
auszumachen".

Um 17:30 Uhr war es soweit.
Unter tosendem Applaus des Publikums und der zahlreich erschienenen
Ehrengäste, und denen sich u.a. Abg.z.NR Dr. Angelika Winzig, LAbg.
Johannes Peinsteiner, Bgm. Hannes Heide, Vizepräsidentin WKOÖ Mag.
Ulrike Rabmer-Koller, AKOÖ Dir. Stv. Franz Molterer MAS, Wella GF
Manfred Liebl, Schwarzkopf GF Mag. Sonja Knautz befanden, wurden die
Gewinner auf die Bühne gerufen.

Gesamtsiegerin, und somit Österreichs bester Friseurlehrling,
wurde Tatjana Alber aus Vorarlberg. Der zweite Platz ging an Raffaela
Maly aus Wien und der dritte Platz an Christina Hofer aus Tirol.
Gesamtsieger der Länderwertung wurde Vorarlberg und durfte den
Wanderpokal entgegennehmen.

Sachpreise sowie Gutscheine wurden von den Partnerfirmen der
Industriekooperation WELLA, Schwarzkopf, Goldwell, Loreal, ROMA und
Jantscha zur Verfügung gestellt, sowie Geldpreise für die 3 Gewinner
durch die Bundesinnung der Friseure Österreich.

Mit dem Bundeslehrlingswettbewerb 2104 konnten die
Österreichischen Friseure einmal mehr ihren hohen Qualitätsstandard
in Ausbildung und Förderung der Lehrlinge unter Beweis stellen.

(Aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf eine geschlechtsneutrale
Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im
Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.)

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel