• 17.06.2014, 11:16:14
  • /
  • OTS0082 OTW0082

"Monster Jobwechsler Studie 2014/2": Knapp ein Viertel denkt über Jobwechsel nach

Schwerpunkt "Arbeitsklima in Österreich": Alt und Jung vertragen sich sehr gut

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5521 Im Bild
v.l.n.r.: Mag. Matthias Schulmeister (Schulmeister Management
Consulting), Mag. Barbara Riedl-Wiesinger (Monster Worldwide Austria
GmbH), DDr. Paul Eiselsberg (Senior Research Director IMAS
International)

Utl.: Schwerpunkt "Arbeitsklima in Österreich": Alt und Jung
vertragen sich sehr gut =

Wien (OTS) - Pressetext in der Langfassung mit Grafiken auf
http://www.reichl-presseportal.at/monster.at sowie aktuelle Fotos der
Pressekonferenz unter http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5521

Im Arbeitsalltag sind wenige Konflikte zwischen den Generationen
vorhanden, ist eine Kernaussage der fünften repräsentativen Monster
Jobwechsler Studie. "Nur rund jeder Zehnte beklagt sich zumindest
stark über die Zusammenarbeit mit älteren bzw. jüngeren Kollegen", so
Mag.(FH) Barbara Riedl-Wiesinger, Country Manager & Sales Director
Monster Worldwide Austria GmbH. "Die Mehrheit der ArbeitnehmerInnen
ist also der Meinung, dass in den Unternehmen fast keine
Generationskonflikte herrschen. Damit unterscheidet sich die Sicht
der Arbeitnehmer wesentlich von der Rekrutierungspolitik der
Unternehmen. Die Unternehmen sollten sich überlegen mehr ältere
Arbeitnehmer anzustellen, schon allein, um dem Fachkräftemangel
begegnen zu können."

"Auch wenn es kaum Spannungen zwischen jüngeren und älteren
Arbeitnehmern gibt, so werden diesen beiden Gruppen dennoch sehr
unterschiedliche Kompetenzprofile zugeschrieben", so DDr. Paul
Eiselsberg, Senior Research Director, IMAS International. "Während
die Jüngeren eher als freizeitorientiert (44%), hektisch (40%) und
innovativ (39%) angesehen werden, gelten die Älteren vorrangig als
gute Führungskräfte (45%) mit Vorbildfunktion (58%), die erfahren
(74%) und besonnen (44%) sind. Dennoch scheinen diese Unterschiede
kaum für Spannungen zwischen den Generationen am Arbeitsplatz zu
sorgen." Die Studie weist ein Sample von 1010 Befragten aus.

Zusammenarbeit zwischen den Generationen ist harmonisch

Auch bei der Zusammenarbeit ist erkennbar, dass Harmonie unter
älteren und jüngeren Arbeitnehmern vorherrscht: Sehr selten wird
einer der eher negativen Aussagen im Hinblick auf die andere
Generation voll und ganz zugestimmt. Die Hälfte der unselbstständig
Erwerbstätigen (50%) hat zumindest einigermaßen den Eindruck, dass
ältere Arbeitnehmer sich nichts mehr sagen lassen. Rund zwei Fünftel
bestätigen auch die Aussagen, dass ältere Arbeitnehmer nicht mehr so
schnell mitkommen (41%) und von den neuen Technologien und Programmen
nichts verstehen (40%). Keine Mehrheit finden die Aussagen, dass
ältere Arbeitnehmer bei gleicher Leistung zu viel verdienen (28%) und
dass ältere Arbeitnehmer nur noch an ihre Hobbys denken (15%).

Ergebnisse der Jobwechsler Studie 2014/2

Knapp ein Viertel der unselbstständig Erwerbstätigen in Österreich
hat in den letzten Monaten schon einmal daran gedacht, den aktuellen
Arbeitgeber zu wechseln. Für beinahe dreimal so viele Befragte (72%)
war dies jedoch noch nicht der Fall. Somit ist der Anteil an
Arbeitnehmern mit Wechselabsichten im Vergleich zum Herbst 2013 um
zwei Prozentpunkte gestiegen. Naturgemäß haben vergleichsweise
weniger Personen über 50 Jahren (21%) einen Jobwechsel in Betracht
gezogen. Der Hauptgrund für einen allfälligen Jobwechsel liegt
stärker denn je in einem zu geringen Gehalt (58%).

Weitere Bilder unter:
http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5521

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EVT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel