1. Bezirk wurde zur Bühne für Open Air Kulturfest

Utl.: 1. Bezirk wurde zur Bühne für Open Air Kulturfest =
Wien, Österreich (OTS) - Der Platz vor dem Sitz des Polnischen
Instituts Wien im 1. Bezirk wurde am Freitag, 13. Juni 2014 von 16
bis 22 Uhr zur Bühne für ein ausgelassenes Open Air Kulturfest aus
Anlass des 40-jährigen Jubiläums des Instituts.
Die polnisch-österreichischen Tanz- und Musikperformances nutzten
die Vorzüge des Ortes, so wurde etwa die Treppe hinauf zur Kirche
Maria am Gestade zur Kulisse, als männliche Tänzer eine
unentschlossene Dame an der Balustrade umschwärmten. Auch das über
mehrere Tage vor Ort von der polnischen Street Art-Künstlerin NeSpoon
gefertigte Netz aus Bändern und Spitzenmustern prägte dieses
Bühnenbild. Die Spezialvorstellung des "Clever Project" von
Performance-Duo Radek Hewelt und Filip Sztarski sorgte für erstaunte
Gesichter, als dieses von einem Autodach low-budget-Ohrwürmer über
Liebe und Tod sang und mit Mikrofonen Todesstöße versetzte. Nicht
weniger überraschend für die Passanten war der Auftritt des
Starsängers Janusz Monarcha, gegenwärtig an der Staatsoper tätig, der
- auf dem Klavier begleitet von Malgorzata Brodniewicz - auf dem
Platz vor dem Institut klassische Töne anklingen ließ.
Das Duo Accosphere bewies mit ihrem Akkordeon-Konzert wie
interessant der kaum für Veranstaltungen genutzte öffentliche Platz
in Wien in akustischer Hinsicht sein kann, ebenso wie aus den
Fenstern des Instituts spielende polnische und österreichische
Musiker oder miteinander "kommunizierende" Trommler. Den Auftritt der
polnischen Rockband Cheap Tobacco genossen mehr als 200 Zuhörer, die
es sich auf den Treppen bequem gemacht hatten. In Bewegung kam man
dann in den späten Abendstunden als der polnische DJ Phillips und der
österreichische DJ Oliver Hangl gleichzeitig verschiedene Musik
auflegten, die über Funkkopfhörer zu hören war.
Zur Begrüßung sprachen S.E. der Botschafter der Republik Polen,
Herr Mag. Artur Lorkowski, Frau Botschafterin Dr. Teresa Indjein vom
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten,
die Direktorin des Polnischen Instituts Wien, Frau Mag. Justyna
Golinska sowie die stv. Direktorin des Instituts, Frau Mag. Sylwia
Golonka-Dzienisz.
Alle Fotos: http://bit.ly/13_6_14_Presse
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF