
Klagenfurt (OTS) - Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe "ICH BIN
ONLINE!" wurde speziell für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13
- 19 Jahren und ihren PädagogInnen konzipiert und findet heute
16.06.2014 in Klagenfurt statt. In Klagenfurt sind heute an die 500
TeilnehmerInnen live dabei!
Technologie ist der Treiber für Wachstum und Innovation. Unsere
Arbeitswelt wird digital und benötigt hunderte Facharbeiter. Sind
unsere Jugendlichen auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet? Welche
Skills werden benötigt? Ist unser Bildungssystem darauf vorbereitet?
Bei der Jugendkonferenz "ICH BIN ONLINE!" diskutieren Experten mit
SchülerInnen und LehrerInnen über die Arbeitswelten von morgen.
Dieses innovative Format mit den pädagogischen E-Schwerpunkten findet
in ganz Österreich statt.
Zitate aus "Ich bin online" Technologien in den Kärntner
Arbeitswelten von Morgen:
Dr. Peter Kaiser, Landeshauptmann von Kärnten: "Bildung ist
Rohstoff und Motor für unsere Zukunft - sie soll die Hauptspeise des
Lebensmenüs sein. Die Veranstaltung "Ich bin online" für Schulklassen
aus Kärnten ist eine großartige Kooperation des Landesschulrats und
der Wirtschaftskammer. Noch nie zuvor war die Möglichkeit so groß,
Begeisterung für die IT zu wecken. Daher müssen junge Menschen auf
die Chancen in der elektronischen und technischen Welt aufmerksam
gemacht werden."
Franz Pacher, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten: "Die Kraft,
die Menschen immer wieder vorwärts bringt, ist die Begeisterung für
eine Sache. Sie lässt Ideen entstehen, eröffnet andere Perspektiven
und bringt der Wirtschaft neue Impulse. Doch Begeisterung kann sich
nur entwickeln, wenn es dafür auch einen Raum gibt. Wenn Menschen aus
dem Alltagstrott ausbrechen, Zeit haben, um Dinge zu hinterfragen,
einen Sinn in der Arbeit finden und sich damit ihr persönliches
Spielfeld für die eigenen Stärken schaffen. Mit der Veranstaltung
"ich bin online" geben wir den Kärntner Jugendlichen den Raum und die
Zeit, ihr Interesse und vor allem ihre Begeisterung für IT zu
entdecken."
DI Martin Zandonella, IT Berufsgruppensprecher UBIT: "Kärntner
IT-Dienstleister sind nach wie vor auf der Suche nach jungen
Talenten, die IT nicht nur konsumieren, sondern auch wissen wollen,
wie sie funktioniert. Umso wichtiger ist die Information über die
IT-Ausbildung in der Lehre, an den Schulen, Fachhochschulen oder
Universitäten. Längst ist aus dem einsamen EDV-Freak ein vernetzt
agierender Projektmanager geworden. Aufgrund der positiven
Entwicklungen am Markt können junge Techniker und Technikerinnen bis
2025 mit guten Jobaussichten oder sogar einer Jobgarantie rechnen.
Das ist heute in keinem anderen Wirtschaftszweig mehr möglich!"
Rudolf Altersberger, Amtsführender Präsident des Landesschulrates
für Kärnten: "Durch den Einsatz digitaler Kommunikationstechnologien
ist auch im Bildungswesen eine neue Dimension entstanden, die
einerseits vielfältige Möglichkeiten bietet, aber auch potentielle
Gefahrenquellen in sich birgt. Die Vermittlung eines vernünftigen
Umgangs mit digitalen Technologien sollte sowohl im Elternhaus als
auch in der Schule stattfinden. "Ich bin online" ist eine spannende
Zeitreise in die digitale Zukunft."
Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5544
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EVT