• 13.06.2014, 09:30:34
  • /
  • OTS0042 OTW0042

Österreichische Krebsforscher erhalten erstmals Novartis-Preis

Wien/Berlin (OTS) - Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Lukas Kenner hat
den diesjährigen Novartis-Preis der Deutschen Gesellschaft für
Pathologie e.V. (DGP) für ihre Forschungsarbeit "PDGFR blockade is a
rational and effective therapy for NPM-ALK-driven lymphomas"
gewonnen. Somit wurde ein Novartis-Preis zum ersten Mal an ein
österreichisches Forscherteam vergeben.

Der Novartis-Preis der Deutschen Gesellschaft für Pathologie
zeichnet innovative grundlagenorientierte oder translationale
Forschungsarbeiten aus, die einem besseren Verständnis von
Tumorerkrankungen als Voraussetzung der personalisierten Medizin
dienen. Der Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000,- Euro
dotiert. Er wird im Rahmen der 98. Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Pathologie (12. Juni bis 15. Juni 2014) in Berlin
verliehen, bei der die Preisträger die ausgezeichnete
Forschungsarbeit mit einem Vortrag vorstellen.

Die Arbeitsgruppe:

Prof. Dr. Lukas Kenner ist stellvertretender Leiter des Ludwig
Boltzmann Instituts für Krebsforschung (LBI CR) und zudem
Abteilungsleiter für Labortierpathologie am klinischen Institut für
Pathologie der Medizinischen Universität Wien (MUW) sowie am Institut
für Pathologie und gerichtliche Veterinärmedizin der
Veterinärmedizinischen Universität Wien (VetMedUni) beschäftigt.
Seine Arbeitsgruppe setzt sich aus Wissenschaftler/innen des LBI CR
sowie der MUW und VetMedUni zusammen. Hauptautorin der
ausgezeichneten wissenschaftlichen Arbeit ist Dr. Daniela Laimer.
Nach Abschluss ihres Studiums 2005 nahm Laimer eine Doktoratsstelle
an der MUW in der Arbeitsgruppe von Kenner an. Ihre
Forschungsergebnisse im Bereich der Tumorbiologie präsentierte Laimer
bereits mehrfach auf nationalen und internationalen Kongressen.

Über die Ludwig Boltzmann Gesellschaft:

Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist eine außeruniversitäre
Forschungsorganisation mit Sitz in Wien und betreibt 20
Forschungseinrichtungen (Ludwig Boltzmann Institute/LBI) mit rund 550
MitarbeiterInnen in den Bereichen der Humanmedizin / Life Sciences
sowie der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Die LBG steht
mit ihrem Motto "Nahe am Menschen" für die Behandlung
gesellschaftsrelevanter Forschungsfragen: Ausgewählte
LBI-Forschungsprojekte können auf der Crowdfunding-Plattform
www.inject-power.at mit individuellen Spendenbeträgen, die steuerlich
absetzbar sind, finanziell unterstützt werden.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LBG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel