• 12.06.2014, 09:34:47
  • /
  • OTS0034 OTW0034

qualityaustria Winners' Conference

Staatspreis Unternehmensqualität geht an die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz

Staatspreis Unternehmensqualität 2014 geht an GGZ,
v.l.n.r.: Konrad Scheiber, CEO Quality Austria; Gerd Hartinger, GF
GGZ; Martin Orehovec, Qualitäts- und Projektmanagement GGZ; MR
Martin Janda, Wirtschaftsministerium.

Utl.: Staatspreis Unternehmensqualität geht an die Geriatrischen
Gesundheitszentren der Stadt Graz =

Wien (OTS) - Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz
(GGZ) mit Albert Schweitzer Klinik und Albert Schweitzer Hospiz
gingen beim gestrigen Rennen um den Staatspreis Unternehmensqualität
als Sieger hervor. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit dem
verantwortungsvollen Wirtschaften der Organisation und der expliziten
Fokussierung auf Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Der
Staatspreis Unternehmensqualität wird jährlich vom
Wirtschaftsministerium in Kooperation mit der Quality Austria
vergeben. Weitere Kategorie-Auszeichnungen erhielten 10hoch4
Photovoltaik GmbH, technosert electronic GmbH und MAGNA STEYR
Fahrzeugtechnik AG & Co KG Contract Manufacturing MINI Countryman und
MINI Paceman.

Erfolgsfaktor Konsequenz

Das Wirtschaftsministerium und die Quality Austria vergaben heuer
zum 19. Mal die höchste Auszeichnung für Unternehmensführung.
"Unternehmensqualität ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die
österreichische Wirtschaft", sagte Ministerialrat Dr. Martin Janda
vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
anlässlich der Preisverleihung. "Exzellenz ist keine Eintagsfliege",
ergänzte Konrad Scheiber, CEO der Quality Austria. "Wer herausragende
Unternehmensqualität anstrebt, muss Ausdauer zeigen. Alle
Unternehmen, die heuer geehrt werden, haben einen starken Willen zur
konsequenten Verbesserung gezeigt."

Ziele und Umsetzung

Dass die Ziele gar nicht hoch genug angesetzt werden können,
bestätigte Vorjahres-Sieger Mag. Andreas Görgei, Geschäftsführer der
WIFI Kärnten GmbH: "Die Besten in Österreich zu sein, heißt für uns,
Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen." Wichtig
dabei: der Vergleich mit Dritten. Deshalb wurde im heurigen Jahr im
Rahmen der Staatpreis-Bewertung der Benchmark-Prozess verstärkt.
Zusammengefasst definiert Mag. Nicole Mayer, MSc, Business
Development Unternehmensqualität (EFQM) die Anforderungen an höchste
Unternehmensqualität so: "Exzellente Unternehmen sind konsequente
Umsetzer, die laufend konkrete Ergebnisse messen und steuern,
strategisch nach vorne blicken und die Themen Nachhaltigkeit und
Umwelt bewusst in der Strategie verankern."

Qualitätsfördernde Ziele sichern GGZ den Sieg

Als Referenz diente der Jury auch heuer wieder das EFQM Business
Excellence Modell, das eine Vielzahl von qualitätsfördernden Zielen
in sich vereint. Die GGZ konnten nicht nur durch einen stringenten
Strategieprozess überzeugen, sondern auch durch eine sehr gute
internationale Reputation, gelebte Interdisziplinarität, eine offene
Kommunikationsstruktur und einen sehr hohen Innovationsgrad in allen
Bereichen. Darüber hinaus verfolgt die Organisation eine
"lebensphasenorientierte Unternehmensführung zum Wohle aller
Mitarbeitenden", so Dr. Franz-Peter Walder, Member of the Board der
Quality Austria in seiner Laudatio. Des Weiteren hob die Jury die
Bedeutung der Auszeichnung für die österreichische Volkswirtschaft
und im Besonderen für das Gesundheitswesen hervor. "Das
verantwortungsvolle Wirtschaften und die effiziente Verwendung der
Gelder konnte mit einem gleichzeitig hohen Fokus auf Kunden und
Mitarbeiter und einer gesteigerten Zufriedenheit beider
Interessenpartner erreicht werden", so Walder.

Sonderpreis und Kategoriesieg "Mittlere Unternehmen" für
technosert electronic, Oberösterreich

Der Sonderpreis der Jury ging - gleichzeitig mit dem Kategoriesieg
für "Mittlere Unternehmen" - an das eigentümergeführte Unternehmen
technosert electronic, das Produkte ihrer Kunden von der Idee bis zu
einem serienreifen Ergebnis begleitet. Ausschlaggebend für die
Auszeichnung waren der kreative Unternehmergeist und die erfolgreiche
Umsetzung in einer zukunftsträchtigen Branche. Die Jury zeigte sich
außerdem beeindruckt vom innovationsfreudigen Führungsteam, der hohen
Kundenorientierung, der Risikofreude und der hohen Transparenz
sämtlicher Maßnahmen in der Umsetzung.

Kategoriesieger "Großunternehmen": MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik
AG & Co KG Contract Manufacturing MINI Countryman und MINI Paceman,
Steiermark

Neben Kundenorientierung und laufender Optimierung überzeugte die
Jury der logisch strukturierte Strategieprozess der Organisation.
Besonders wurde hervorgehoben, dass die Mitarbeiter stark in den
Verbesserungsprozess eingebunden sind und sich aktiv an der
Weiterentwicklung der Prozesse und Produkte beteiligen. Optimierungen
werden den Kunden proaktiv vorgestellt.

Kategoriesieger "Kleinunternehmen": 10hoch4 Photovoltaik,
Niederösterreich

Planung, Förderabwicklung und der Bau von Photovoltaikanlagen sind
das Kerngeschäft des Unternehmens, das das EFQM Modell bereits seit
seiner Gründung im Jahr 2009 erfolgreich lebt. Der Strategieprozess
ist detailliert geplant und nachvollziehbar umgesetzt, der Fokus
liegt auf Wachstum. Die Jury zeigte sich neben der smarten
Geschäftsidee und dem Fokus auf Nachhaltigkeit vor allem von der
Umsetzung durch "new ways of working" beeindruckt.

Die Finalisten

Insgesamt kamen folgende 12 Organisationen ins Finale: FunderMax
GmbH und die Spa Therme Blumau Betriebs GmbH kämpften mit MAGNA STEYR
Fahrzeugtechnik AG & Co KG Contract Manufacturing MINI Countryman und
MINI Paceman in der Kategorie "Großunternehmen" um den Sieg. Das
Magistrat der Stadt Wien - Magistratsabteilung 48, Mistplätze und
Mondi Korneuburg GmbH traten gemeinsam mit technosert electronic GmbH
in der Kategorie "Mittlere Unternehmen" an. 10hoch4 Photovoltaik GmbH
konnte sich in der Kategorie "Kleine Unternehmen" gegen Blattaria
Betriebshygienegesellschaft mbH sowie die VBV - Vorsorgekasse AG
durchsetzen. In der Kategorie "Non-Profit Organisationen" traten das
AKh Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz GmbH und Job-TransFair
GmbH - Gemeinnütziges Integrationsleasing gegen den letztendlichen
Staatspreis-Sieger GGZ an.

Quality Austria

Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungs
GmbH ist der führende Ansprechpartner für System- und
Produktzertifizierungen, Begutachtungen und Validierungen,
Assessments, Trainings und Personenzertifizierungen und für die
Austria Gütezeichen. Grundlage sind weltweit gültige Akkreditierungen
beim BMWFW und internationale Zulassungen. Darüber hinaus vergibt das
Unternehmen seit 1996 gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium den
Staatspreis Unternehmensqualität. Der Leistungskern der Quality
Austria liegt in ihrer Kompetenz als nationaler Marktführer für
Integrierte Managementsysteme zur Sicherung und Steigerung der
Unternehmensqualität. Damit ist die Quality Austria ein wesentlicher
Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich und für "Erfolg
mit Qualität". Sie kooperiert weltweit mit rund 100
Mitgliederorganisationen und ist nationaler Repräsentant von IQNet
(The International Certification Network), EOQ (European Organisation
for Quality) und EFQM (European Foundation for Quality Management).
Über 12.000 Kunden in knapp 50 Ländern - davon circa 2.000 in
Österreich - profitieren von der langjährigen Expertise des
international tätigen Unternehmens. www.qualityaustria.com

Information Quality Austria

Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungs GmbH
Axel Dick, Prokurist Marketing
Tel.: +43 1 274 87 47-126, axel.dick@qualityaustria.com

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HIM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel