- 12.06.2014, 09:30:31
- /
- OTS0032 OTW0032
Planetarium Wien feiert 50 Jahr-Jubiläum
50 Jahre Wissenschaftsvermittlung für Wien
Utl.: 50 Jahre Wissenschaftsvermittlung für Wien =
Wien (OTS) - Das Planetarium Wien (2., Oswald Thomas Platz 1) feiert
am 11. Juni sein 50jähriges Bestehen. Im Juni 1964 wurde der heutige
Standort im Wiener Prater eröffnet und begeistert seither sämtliche
Altersgruppen für die Geheimnisse des Universums. "Wenn wir die
umfangreiche Vorgeschichte des Planetariums mitberücksichtigen,
befindet sich in Wien die älteste Einrichtung außerhalb des
Erfinderlands des Projektionsplanetariums, Deutschland, dessen
Technik einen fachkundig begleiteten Blick ins Weltall ermöglicht.
Über fünf Jahrzehnte hinweg ist es dem Planetarium Wien gelungen,
seine Besucherinnen und Besucher durch spannende Vorführungen in den
Bann zu ziehen und für die Welt der Wissenschaft zu begeistern. Das
Planetarium hat damit einen wesentlichen Beitrag für den
Wissenschaftsstandort Wien geleistet - und dafür, wissenschaftliche
Erkenntnisse allen WienerInnen zugänglich zu machen", betont Stadtrat
Michael Ludwig, Aufsichtsratsvorsitzender der VHS Wien. Diese
zentrale Rolle in der Wissenschaftskommunikation der VHS Wien wird
das Planetarium auch weiterhin einnehmen. "Mit Werner Gruber hat das
Planetarium Wien einen Direktor, der laufend neue Wege sucht,
Wissenschaft auf spannende und unterhaltsame Weise zu verbreiten. Es
ist uns dabei ein besonderes gemeinsames Anliegen, bei Kindern und
Jugendlichen Interesse und Verständnis für Naturwissenschaften zu
wecken. Wir wollen daher als Planetarium Wien mit besonderem Fokus
auf dieses bildungspolitisch so wichtige Ziel neue Impulse setzen und
hier eine Vorreiterrolle einnehmen.", bekräftigt Mario Rieder,
Geschäftsführer der VHS Wien. Bei den Jubiläumsfeierlichkeiten steht
Geschichte und Zukunft des Planetariums im Fokus und ein ganz
besonderer Kristall, der feierlich verliehen wird.
Tiuterra Kristall für das Planetarium Wien
Zur 50-Jahr-Feier übergibt das Österreichische Weltraum Forum
(ÖWF) einen Kristall der besonderen Art an das Planetarium Wien. Die
sogenannten "Tiuterra Kristalle" sind einzigartig. Während der World
Space Week 2013 rief das ÖWF international dazu auf, Gesteinsproben
aus aller Welt zu schicken. So wurden Proben von der ganzen Erde -
und darüber hinaus - gesammelt. Von der Tiefsee bis zur Antarktis
sind Proben eingelangt. Gemeinsam mit einem Marsmeteoriten wurden die
Gesteinsproben von Swarovski zu 100 limitierten Kristallen
geschmolzen. Einer davon wird im November mit der italienischen
ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti zur Internationalen
Raumstation ISS fliegen. Die Kristalle werden vom ÖWF politischen
EntscheidungsträgerInnen und Raumfahrtorganisationen übergeben, die
maßgeblich zur Erforschung des Weltalls und zur öffentlichen
Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen beitragen. Auch dem
geschichtsreichen Planetarium Wien wird nun diese Ehre zuteil.
Die Geschichte des Planetariums Wien
Das erste Planetarium außerhalb des Erfinderlandes Deutschland
wurde in Wien am 7. Mai 1927 im Rahmen einer Ausstellung vor dem
heutigen Museumsquartier eröffnet. Bald galt es als wahre
"Wundermaschine". Die Vorstellungen wurden in der Folge regelrecht
gestürmt und 1931 erfolgte ein dauerhafter Aufbau des Planetariums am
Praterstern. Der Zweite Weltkrieg setzte den Vorführungen jedoch ein
jähes Ende und das Planetarium überstand die Zeit bis 1945 nicht. Im
Juni 1962 legte der damalige Bürgermeister von Wien, Franz Jonas, den
Grundstein für das neue Planetarium, das am 20. Juni 1964 schließlich
eröffnet wurde. Das Planetarium wurde unter Prof. Hermann Mucke
schnell zum Zentrum astronomischer Volksbildung in Österreich. Im
Sommer 2000 erfolgte eine umfassende Modernisierung der gesamten
Kuppeltechnik sowie die Neugestaltung des Kuppelsaales. Mit moderner
Technik können astronomische Vorgänge wie Auf- und Untergang von
Gestirnen, die Bewegung der Sonne, der Planeten und des Mondes sowie
alle sichtbaren Sterne und Sternbilder anschaulich dargestellt
werden.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK