• 10.06.2014, 12:07:56
  • /
  • OTS0114 OTW0114

ExpertInnenrunde bei Humboldt HR-Frühstück: Lebenslanges Lernen braucht praxisnahe Weiterbildungskonzepte

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5506 Im Bild
vlnr.:v.l.n.r.: Christian Hoffmann (Cineplexx), Mag.Ilse Stria
(Humbold, Businessakademie), Prof. Dr. Ada Pellert, MA Sandra Jauk
(Verkehrsbüro Group), Harald Schörg, MSc (Rail Cargo)

Wien (OTS) - Anlässlich des Tags der Weiterbildung lud die Humboldt
Business-Akademie am 6. Juni zu einem HR-Frühstück für
Personalverantwortliche und Führungskräfte. Unter dem Titel "Neue
Arbeitswelten, neue Anforderungen - so schließen Unternehmen den
Qualifikation Gap" wurde gemeinsam diskutiert, wie Qualifizierung und
Work-Life-Study-Balance im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
gestaltet werden können. Spannende Impulse zu Trends und
Herausforderungen für Unternehmen lieferten dabei die Keynote der
Bildungsexpertin Ada Pellert und eine Podiumsdiskussion mit
HR-ExpertInnen.

Heimische Unternehmen sind mit den Qualifikationen ihrer
Bewerberinnen und Bewerber nur bedingt zufrieden. So lautet das
Ergebnis einer Befragung von Führungskräften und
Personalverantwortlichen von rund 500 österreichischen Unternehmen,
die die Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung anlässlich
des Tags der Weiterbildung veröffentlicht hat(1). "Rund 36 Prozent
derBefragten vermissen vor allem fachliche Qualifikationen, aber auch
ansimplen Grundkenntnissen wie Lesen oder Rechnen mangelt es heute
nochvielen Bewerberinnen und Bewerbern", fasst Ilse Stria,
Geschäftsführerin der Humboldt Bildungsgesellschaft, zusammen.

Gleichzeitig zeigt die Studie aber auch eine Lösung auf:
Weiterbildung verbessert Fachqualifikationen und wird damit zur
Win-Win-Situation für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. "Die Integration
betrieblicher Weiterbildung in den beruflichen Alltag stellt trotz
dieser Relevanz für viele Unternehmen nach wie vor eine große
Herausforderung dar. Für uns als einer der größten privaten
Bildungsanbieter und Mitglieder der Plattform für berufsbezogene
Erwachsenenbildung Anlass genug, dieses Thema im Zuge einer
Veranstaltung mit hochkarätigen Podiumsgästen ins Rampenlicht zu
rücken."

Ada Pellert: Generation Y und andere Herausforderungen an die
Personalentwicklung

Dass Personalisten aktuell vor vielen Herausforderungen stehen,
bestätigt auch Ada Pellert, Bildungsexpertin und Präsidentin der
Deutschen Universität für Weiterbildung. "Die Arbeitswelt ist heute
einem steten Wandel unterworfen. Das betrifft nicht nur Unternehmen
und Arbeitsprozesse, sondern auch die Arbeitnehmer selbst, die heute
mit ganz anderen Vorstellungen an ihre berufliche Tätigkeit
herangehen als noch vor einigen Jahren." Die sogenannte "Generation
Y" der heute ungefähr 30-35jährigen stelle, so Pellert, nicht mehr
länger Status und Prestige, sondern die Freude an der Arbeit ins
Zentrum. Dazu kommt der Wunsch nach mehr Freiräumen, Individualität
und Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung sowie die Forderung nach
einer Balance zwischen Beruf und Freizeit.

Diese neuen Rahmenbedingungen verändern auch die Anforderungen an
betriebliche Weiterbildung. Hier sieht Pellert vor allem
Führungskräfte und Personalverantwortliche gefordert, in ihrem
Unternehmen eine Lernkultur zu schaffen, die von Individualität,
Flexibilität und Transparenz geprägt ist: "Im Sinne der Forderung
nach lebenslangem Lernen sollten dabei Weiterbildungskonzepte, die
formelles und informelles Lernen in jeder Lebensphase vereinen und
auf die spezifischen Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten sind,
gefördert werden."

Podiumsdiskussion: Blended Learning in der Praxis

Herausforderungen und Chancen, aber auch eigene Erfahrungen und
Empfehlungen standen auch bei der an die Keynote anschließenden
Podiumsdiskussion im Mittelpunkt: Gemeinsam mit Ilse Stria und Ada
Pellert tauschten Christian Hoffmann (Cineplexx Kinobetriebe), Sandra
Jauk (Verkehrsbüro Group) und Harald Schörg (Rail Cargo) Erfahrungen
und Meinungen zur Praxis der betrieblichen Weiterbildung aus. Für
einen entspannten Ausklang sorgte ein abschließendes Get-together mit
Panel-TeilnehmerInnen und Gästen in der sommerlichen Atmosphäre des
"Motto am Fluss". Das exklusive HR-Frühstück auf Einladung der
Humboldt Business-Akademie bildete den Abschluss zahlreicher
Veranstaltungen anlässlich des Tags der Weiterbildung 2014, einer
Initiative der Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung.

Link zur APA-OTS Fotogalerie:
http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5506

Über die Humboldt Business-Akademie

Die Humboldt Business-Akademie bietet Ausbildungskonzepte in
Unternehmen sowie Lehrgänge mit Abschluss auf akademischem Niveau
berufsbegleitend für Privatpersonen im Fernstudium an. Vor allem in
Unternehmen sind spezielle Aus- und Weiterbildungspakete gefragt, die
durch die Humboldt Business-Akademie individuell und auf Basis der
jahrzehntelangen Erfahrung von Humboldt im Bildungsbereich
zusammengestellt werden. Zusätzlich profitiert die Humboldt
Business-Akademie als Teil der Stuttgarter Klett Gruppe besonders vom
Know-how eines der führenden Bildungsunternehmen Europas.

In Zusammenarbeit mit den Personalverantwortlichen der
Partnerunternehmen werden Maßnahmen und Konzepte ausgearbeitet, die
ins betriebliche Bildungssystem eingegliedert werden. Darauf
basierend entsteht in enger Zusammenarbeit und Abstimmung ein
maßgeschneidertes Weiterbildungsprogramm. Bei der Lernmethode setzt
die Humboldt Business-Akademie auf das sogenannte "Blended Learning"
- eine effektive Kombination aus webbasiertem Lernen via Humboldt
Online-Campus und Präsenzphasen. Fachlich ausgebildete TutorInnen,
professionelles Feedback und laufende Online-Betreuung fördern die
Motivation und damit den Lernfortschritt der Studierenden.

Über die Humboldt Bildungsgesellschaft m. b. H.:

Die Humboldt Bildungsgesellschaft besteht aus drei anerkannten
Bildungsinstituten: Das Humboldt Fernlehr-Institut ist Österreichs
größte private Bildungseinrichtung für Fernlehre mit über 170
Lehrgängen und mehr als 200.000 Teilnehmern seit der Gründung 1964.
Die Humboldt Matura-Schule hat in mehr als 30 Jahren über 28.000
junge Menschen erfolgreich auf dem zweiten Bildungsweg unterstützt.
Die Humboldt Business-Akademie bietet weiters Lehrgänge zur
Weiterbildung in Unternehmen sowie Lehrgänge zur Weiterbildung auf
akademischem Niveau berufsbegleitend im Fernstudium an. Zusätzlich
ist Humboldt Mitbegründer der ersten in Österreich akkreditierten
Fernfachhochschule, der Ferdinand Porsche FernFH, mit den
berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen für
"Wirtschaftsinformatik" sowie "Betriebswirtschaft &
Wirtschaftspsychologie". Die Humboldt Bildungsgesellschaft ist Teil
der Stuttgarter Klett Gruppe, eines der führenden Bildungsunternehmen
in Europa.

Weitere Informationen: www.humboldt.at

[1] PbEB – Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung. Studie:
BewerberInnen scheitern an fehlenden Fach- und Grundkenntnissen. Mai
2014. http://www.tag-der-weiterbildung.at/pressematerial/index.html

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-
Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HBT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel