- 06.06.2014, 13:35:22
- /
- OTS0184 OTW0184
ORF III am Wochenende: Themenabend D-Day und Richard Strauss' "Arabella"
Außerdem: Edita Gruberová im Porträt, ein Strauss-Liederabend mit Herman Prey und noch mehr Karlheinz Hackl
Utl.: Außerdem: Edita Gruberová im Porträt, ein Strauss-Liederabend
mit Herman Prey und noch mehr Karlheinz Hackl =
Wien (OTS) - Am 6. Juni jährt sich der legendäre D-Day, die Invasion
der alliierten Truppen in der Normandie, zum 70. Mal. ORF III widmet
dieser Militäroperation, die das Schicksal des Dritten Reichs
besiegelte, zwei "zeit.geschichte"-Themenabende. Am Samstag, dem 7.
Juni, machen die ersten beiden Folgen des Doku-Vierteilers "D-Day:
Tag der Entscheidung" (20.15 Uhr und 21.00 Uhr) in deutschsprachiger
Erstausstrahlung und "Invasion in der Normandie - Zeitzeugen über den
D-Day im Juni 1944" (21.50 Uhr) den Auftakt. Am Samstag, dem 14.
Juni, geht es im Hauptabend weiter mit Folge 3 und 4 des
Dokuvierteilers sowie der Dokumentation "John Ford - Der Mann, der
die Landung inszenierte".
"Erlebnis Bühne" präsentiert am Sonntag, dem 8. Juni, einen
musikalischen Abend für Edita Gruberová, Richard Strauss und Hermann
Prey. "Edita Gruberová im Porträt - Die Kunst des Belcanto"
beleuchtet um 18.55 Uhr den Erfolg der Königin der Koloratur, bevor
sie dann im Hauptabend in Otto Schenks Opernverfilmung von Richard
Strauss' "Arabella" aus dem Jahr 1977 zu sehen ist - an der Seite von
Gundula Janowitz, Bernd Weikl, René Kollo und Kurt Rydl. Beim
Jahresregenten Richard Strauss bleibt ORF III im Anschluss mit dem
Liederabend "Hermann Prey singt Richard Strauss" aus dem Jahr 1986
(22.45 Uhr). ORF III erinnert damit an den 85. Geburtstag des
bedeutenden deutschen Baritons.
Davor gedenkt ORF III u. a. mit der Erstausstrahlung des letzten
Projekts von Karlheinz Hackl des verstorbenen Schauspielers (ab 11.15
Uhr).
Die Sendungen im Überblick:
Samstag, 7. Juni:
"zeit.geschichte": "D-Day: Tag der Entscheidung" (20.15 Uhr und 21.00
Uhr), "Invasion in der Normandie - Zeitzeugen über den D-Day im Juni
1944" (21.50 Uhr)
Die vierteilige Doku-Reihe "D-Day: Tag der Entscheidung", die ORF III
in deutschsprachiger Erstausstrahlung zeigt, erzählt, wie 1,5
Millionen alliierte Soldaten Anfang Juni 1944 in Südengland
bereitstehen, um den größten amphibischen Sturmangriff der
Kriegsgeschichte zu wagen. Filmemacher Michael Kloft zeichnet mit
Filmen, Fotos und Originaldokumenten den Verlauf der Ereignisse
minutiös nach. Er besuchte die Originalschauplätze in der Normandie
und befragte die letzten Zeitzeugen.
Im Anschluss folgt die Dokumentation "Invasion in der Normandie -
Zeitzeugen über den D-Day im Juni 1944". Regisseur Karo Wolm lässt
Zeitzeugen der damaligen Erlebnisse zu Wort kommen und stellt anhand
dieser sehr persönlichen Erinnerungen die Vorgänge rund um den D-Day
nach. Wolms berührende Dokumentation erzählt von ihrer anfänglichen
Begeisterung für den Kampf, der Angst, als es wirklich ernst wurde,
und die späteren erbitterten, rücksichtslosen Gefechte.
Sonntag, 8. Juni:
Sendungsreigen in memoriam Karlheinz Hackl mit Erstausstrahlung
seines letzten Projekts
Im Gedenken an den vergangenen Sonntag verstorbenen Schauspieler
Karlheinz Hackl präsentiert ORF III am Sonntag, dem 8. Juni, gleich
mehrere Sendungen. "De Expressione Humanitatis: Musik & Schauspiel"
(11.15 Uhr) ist das letzte - bisher unveröffentlichte - Projekt, an
dem sich Hackl beteiligt hat. In der Gesprächsdokumentation
diskutieren Publikumslieblinge wie Angelika Kirchschlager und
Karlheinz Hackl in einer lockeren Gesprächsrunde über die
Schnittpunkte und Unterschiede zwischen Schauspiel und Musik und
dessen Wandel im Laufe der Zeit. Sie beleuchten die Kunstszene in
Österreich aus Sicht der Künstler und gewähren so dem Publikum einen
einzigartigen Einblick in die Welt und Arbeit von Schauspielern und
Musikern.
Um 16.55 Uhr folgt das "matinee"-Porträt "In memoriam Karlheinz
Hackl" von Sharon Nuni aus dem Jahr 2009, in dem der Schauspieler
sehr offen über sein Leben und seine Krankheit spricht, die er auch
als Chance zu nutzen wusste. Der filmische Rückblick stellt den
Künstler in seiner gesamten Vielfalt und gewinnenden Offenheit dar.
Und direkt im Anschluss (17.20 Uhr) zeigt ORF III Götz Spielmanns
"Spiel im Morgengrauen" (2001) nach der gleichnamigen Novelle von
Arthur Schnitzler mit Karlheinz Hackl in der Rolle des Konsuls
Schnabel. An seiner Seite spielen Fritz Karl, Birgit Minichmayr, Nina
Proll, Peter Matic, Florian Teichtmeister, Götz Spielmann in diesem
Film über Leben, Lieben, Leiden eines jungen Offiziers während der
letzten Jahre der Monarchie.
Infos zu weiteren Sendungen in ORF 2 in memoriam Karlheinz Hackl
unter presse.ORF.at.
"Edita Gruberová im Porträt - Die Kunst des Belcanto" (18.55 Uhr),
"Richard Strauss: Arabella" (20.15 Uhr) und "Hermann Prey singt
Richard Strauss" (22.45 Uhr)
Die Dokumentation "Edita Gruberová im Porträt - Die Kunst des
Belcanto" von Stefan Pannen begleitet die "Königin der Koloratur" bei
den Vorbereitungen für die Hauptrolle in Donizettis "Lucrezia
Borgia". Von Bratislava über Wien nach München und Zürich werden die
wichtigsten Stationen ihrer Karriere nachgezeichnet.
Zu bewundern ist Edita Gruberová im Anschluss in Richard Strauss'
"Arabella", dessen letzte Zusammenarbeit mit Hugo von Hofmannsthal.
In Otto Schenks detailgenauer Verfilmung aus dem Jahr 1977 brillieren
die Opernstars ihrer Zeit - allen voran Gundula Janowitz als teils
kapriziöse, teils emanzipierte Wiener Aristokratentochter, und Bernd
Weikl als reicher kroatischer Witwer, der sich auf Brautwerbung nach
Wien begibt. Außerdem mit dabei: Hans Kraemmer, Margarita Lilowa,
Sona Ghazarian, René Kollo und Kurt Rydl.Georg Solti dirigiert die
Wiener Philharmoniker.
Mit Strauss geht es auch im Anschluss weiter. Am 11. Juli 2014 wäre
der 1998 verstorbene deutsche Bariton Hermann Prey 85 Jahre alt
geworden. Als Hommage an diesen unvergessenen Künstler zeigt ORF III
einen Liederabend, den er gemeinsam mit dem Pianisten Oleg Maisenberg
1986 in Wien gegeben hat. In dieser Auswahl an Strauss-Liedern spannt
Hermann Prey einen weiten Bogen vom romantischen Repertoire, das
unter anderem musikalische Dichtungen von Heinrich Heine beinhaltet,
bis zu den frühen modernen Arbeiten von Richard Strauss.
Die TVthek stellt alle ORF-III-Sendungen, für die entsprechende
Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream und als Video-on-Demand
bereit.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF