• 04.06.2014, 09:30:31
  • /
  • OTS0038 OTW0038

Biomethan fahren - 60 % Kosten sparen

Mannersdorfer Stadtgemeinde und Biogasanlage Margarethen machen es vor: Das Ortstaxi fährt mit Biomethan - schont Umwelt und das Geldbörsel der Bürger.

Utl.: Mannersdorfer Stadtgemeinde und Biogasanlage Margarethen
machen es vor: Das Ortstaxi fährt mit Biomethan - schont
Umwelt und das Geldbörsel der Bürger. =

Wien/Margarethen am Moos (OTS) - Längst gehört Biogas zu den
Energieträgern und Treibstoffen der Zukunft. Die Stadtgemeinde
Mannersdorf im Bezirk Bruck/Leitha ist Vorreiter: Die Ortstaxis, die
außerhalb der Reichweite der öffentlichen Verkehrsmittel für den
Personentransport als Ruftaxi im Einsatz sind, werden ausschließlich
mit dem "100% grünem Treibstoff" Biomethan betrieben. Betankt wird
der Mercedes Sprinter Bus regelmäßig an der 8 km entfernten
Biomethan-Tankstelle der EVM Energie Versorgung Margarethen am Moos
GmbH.

Das aus Agrarreststoffen und Mist (Pferde, Rinder etc) ökologisch
produzierte Biogas wird in der eigenen EVM-Biogasaufbereitungsanlage
aufbereitet und als hochwertiges Bio-Erdgas (=Biomethan) öffentlich
vertankt sowie in das Erdgasnetz eingespeist.

Eine durchschnittliche monatliche Betankung des
Personentransporters würde im Schnitt rund 1.150 Euro bei fossilem
Benzin oder Diesel ausmachen. Durch die Betankung mit Biomethan
werden ca. 2.000 Tonnen CO2 monatlich eingespart, und die
Treibstoffkosten um 60% reduziert.

"Das hat mit dem geringeren Biomethanpreis, aber auch mit der
35%-50% größeren Reichweite im Vergleich zu Benzin oder Diesel zu
tun, für uns ist es wichig dass unser österreichweites
Vorzeigeprojekt Ortstaxi mit durchschnittlich 80 Fahrten (Haus-Haus
Transport) pro Tag auch umweltfreundlich unsere Fahrgäste an ihr Ziel
im gesamten Gemeindegebiet bringt", so Gerhard David, Bürgermeister
von Mannersdorf. "Wir sehen uns bereits nach einem geeigneten
Standort für eine Biomethantankstelle in Mannersdorf um und haben die
MethaPOWER Biogas ersucht, uns eine technische Lösung zur Betankung
im Ort zu entwickeln", Bürgermeister David weiter.
Die gesamte Branche setzt große Erwartungen in Biomethan als
alternativen Kraftstoff: Es sind die technischen Lösungen ausgereift,
das Tankstellennetz ist fast flächendeckend ausgebaut und
zwischenzeitlich steht eine breite Palette an Fahrzeugen zur
Verfügung.

"Letztlich gibt es also keine Ausrede mehr, da jedes
Erdgasfahrzeug über einen 'Bi-fuel-Antrieb' verfügt, d.h. mindestens
300 km können mit klassischem Treibstoff zusätzlich zurückgelegt
werden", so Fritz Schwarz, Geschäftsführer der Biogasanlage
Margarethen am Moos.

"Die Reduzierung der Kosten, die Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs und somit der CO2-Emissionen sollten vor allem
bei Nutzfahrzeugen und Bussen im Vordergrund stehen. Es wäre
wünschenswert, wenn mehr Gemeinden und Betriebe diesem Beispiel
folgen würden", sagt Fritz Schwarz abschließend.

Mehr Informationen über Österreichs erste Biomethan-Tankstelle:
www.evm-bioenergie.at; www.methapower.eu;

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel