- 02.06.2014, 13:06:27
- /
- OTS0168 OTW0168
European CodeWeek 2014: Über "The Art of Coding" und Programmieren als neue Kulturtechnik
Wien (OTS) - Im Oktober bekommt Computer-Programmieren bei der
European Code Week 2014 eine breite Bühne; Vorstellung erster
konkreter österreichischer Veranstaltungen im Rahmen der IMAGINE14 am
4. Juni.
Vom 11. bis zum 17. Oktober dieses Jahres wird die EU CodeWeek
(Hashtag #CodeEU) Europa eine Woche lang zu einem weltweiten
Programmier-Brennpunkt machen. Die CodeWeek-Events werden an Schulen
und Bildungseinrichtungen, Unternehmen und privaten Initiativen
stattfinden. Mit der Programmier-App "Catrobat", "Code 14 -
Programmierworkshop für Kinder" und "Schule der Zukunft" präsentiert
Meral Akin-Hecke bei der IMAGINE14, der Konferenz für österreichische
IKT Forschungs-Spitzenleistungen am 4. Juni 2014 (Infos und Anmeldung
unter https://www.ffg.at/Imagine14), drei erste heimische Highlights
der herbstlichen Coding-Veranstaltungsreihe. Akin-Hecke ist
Österreich-Ambassadorin für Digitale Medienkompetenz im Auftrag von
EU-Kommissarin Kroes und CodeWeek Austria-Organisatorin.
Die Ideengeber "Young Advisors", eine Beratergruppe der
EU-Kommissarin für Digitale Agenda Neelie Kroes und "Erfinder" der
CodeWeek, haben sich zum Ziel gesetzt, das "Coding", also das
Programmieren von Computern, in einer Vielzahl von Veranstaltungen an
Interessierte jeder Altersgruppe und jedes Wissensstandes zu bringen.
Über 10.000 Teilnehmer in 300 Veranstaltungen in 26 Ländern waren es
2013 - 3.000 Veranstaltungen sollen es in diesem Jahr europaweit
werden. In Österreich alleine sind 2014 mehr als 50 Events geplant.
Coding - wichtig für den Wirtschaftsstandort Europa
Obwohl Computer aus Gesellschaft und Wirtschaft nicht wegzudenken
sind, bleibt die Kunst des "Codens", also des Schreibens von Software
für die Rechner, einer vergleichsweise kleinen Gruppe von Menschen
vorbehalten. Europa gerät im Vergleich zu den USA oder Asien immer
mehr ins Hintertreffen - eine Gefahr auch für den Wirtschaftsstandort
Europa im globalen Wettbewerb.
Europa: 900.000 Programmierer fehlen
"Obwohl wir in Teilen Europas extrem hohe Jugendarbeitslosigkeit
haben, fehlen der europäischen IKT-Industrie 2015 bis zu 900.000
Programmierer", erklärt Meral Akin-Hecke, Initiatorin der Austrian
CodeWeek. Hier müsse man dringend gegensteuern. Die Veranstaltungen
der CodeWeek vermitteln nicht nur konkretes Programmier-Wissen,
sondern schärfen vor allem auch den Blick darauf, dass Coding auf dem
Weg zur Kulturtechnik sei, dieses Verständnis aber noch nicht in
Gesellschaft, Politik und Wirtschaft angekommen sei.
Das Coden lediglich auf die Wirtschaftsleistung zu reduzieren,
greife aber zu kurz, so Akin-Hecke weiter: "Wir wollen mit der
CodeWeek Organisationen, Individuen und Gruppen aktivieren und
zusammenbringen, die lernwilligen Menschen den Spaß am Coden
vermitteln können. Laut Umfragen wollen bis zu 50 Prozent der
Menschen wissen, wie man einen Computer nicht nur bedient, sondern
ihn auch programmiert. Allerdings fehlt die Infrastruktur für die
adäquate Vermittlung dieses Wissens in Europa noch."
Mehr Infos über die EU CodeWeek 2014:
European Codeweek 11.-17. Oktober 2014
Europecodes@gmail.com
http://codeweek.eu/
https://twitter.com/CodeWeekEU
Austrian CodeWeek
@CodeWeekAT
codeweekAT@gmail.com
Alle CodeWeek-Events auf einen Blick:
http://events.codeweek.eu/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF