• 02.06.2014, 12:20:28
  • /
  • OTS0136 OTW0136

Ambulante Neuro-Rehab: Neues Angebot begleitet die Rückkehr in den Alltag

Ambulante Neuro-Rehab bietet individuelle und wohnortnahe Reha. Angebot setzt nach Akutversorgung und stationärer Reha an. Ziel ist Wiedereingliederung ins soziale und berufliche Umfeld.

Utl.: Ambulante Neuro-Rehab bietet individuelle und wohnortnahe
Reha.
Angebot setzt nach Akutversorgung und stationärer Reha an.
Ziel ist Wiedereingliederung ins soziale und berufliche
Umfeld. =

Wien (OTS) - Das Haus der Barmherzigkeit hat mit der Ambulanten
Neuro-Rehab ein neuartiges Angebot gestartet. Das Besondere daran:
Das wohnortnahe Rehab-Programm läuft über ein halbes Jahr und
konzentriert sich auf Alltagsprobleme, die sich häufig erst nach dem
Ende der stationären Rehabilitation zeigen. "Da geht es um Dinge wie
Einkaufen, ins Kino gehen oder sich mit Freunden treffen, aber auch
berufliche Fähigkeiten wie einen Computer bedienen oder sich längere
Zeit auf ein Telefongespräch zu konzentrieren", erläutert Prim. Dr.
Robert Chaix, Leiter der Abteilung für Neurologische Geriatrie und
Rehabilitation im Haus der Barmherzigkeit Seeböckgasse.

Großer Bedarf bei Schädel-Hirn-Trauma und Schlaganfall
Obwohl für die Ambulante Neuro-Rehab grundsätzlich alle Patienten mit
neurologischen Beschwerden in Frage kommen, richtet sich das Angebot
insbesondere an PatientInnen mit Schädel-Hirn-Trauma, Multipler
Sklerose oder Schlaganfall. "Immerhin fünf Prozent aller
Schlaganfallpatienten sind unter 45 Jahre alt - allein diese Gruppe
umfasst mehr als 1000 Personen jährlich", so Chaix. Die drei
Schwerpunkte der Ambulanten Neuro-Rehab liegen in den Bereichen
motorische Fähigkeiten, Sprech- und Schluckbeschwerden sowie
kognitive und psychische Probleme.

Realistische Ziele für individuelle Probleme
Um im Rahmen der Rehab individuell auf die Probleme der
TeilnehmerInnen eingehen zu können, werden zu Beginn der Therapie
gemeinsam mit ihnen Ziele erarbeitet. "Wichtig ist dabei, dass die
Ziele realistisch sind, sich an den Problembereichen und Bedürfnissen
orientieren und die persönlichen Wünsche des Patienten mit
einbeziehen", sagt Chaix. Auf dieser Grundlage erfolgt dann die
Entwicklung des Rehabilitationsplans, der je nach Bedarf Elemente aus
Physiotherapie, Ergotherapie, neuropsychologische und psychologische
Unterstützung sowie Logopädie umfasst.

Praxisbezug steht im Vordergrund
Ein weiterer Vorteil der Ambulanten Neuro-Rehab ist die Nähe zum
gewohnten Umfeld. So können die TeilnehmerInnen ihre wiedererworbenen
Fähigkeiten sofort im Alltag ausprobieren. "Zeigen sich dabei neue
Probleme, können wir mit einer Anpassung der Therapiemaßnahmen
gezielt gegensteuern", so Chaix. Neben Gruppen- und Einzelsitzungen
können auch praxisbezogene Aufgaben wie selbst einkaufen gehen auf
dem Therapieplan stehen. Ein Rehab-Turnus läuft über sechs Monate und
umfasst zwei Therapiesitzungen wöchentlich. Insgesamt werden die
PatientInnen mit 100 Therapieeinheiten bei der Rückkehr in ein
selbstbestimmtes Leben unterstützt.

Start und Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme an der Ambulanten Neuro-Rehab ist,
dass der Patient noch berufstätig ist oder eine befristete
Invaliditätspension bezieht. Zudem müssen die PatientInnen mobil und
selbständig sein. Die Ambulante Neuro-Rehab findet zwei Mal jährlich
statt, der nächste Turnus startet im September. Weitere Informationen
zur Ambulanten Neuro-Rehab finden Sie unter
http://www.hausderbarmherzigkeit.at/neurorehab

Haus der Barmherzigkeit Pflegekrankenhäuser
In unseren geriatrischen Pflegekrankenhäusern Seeböckgasse und
Tokiostraße in Wien bieten wir Langzeitbetreuung für hochbetagte und
chronisch kranke Menschen. Im Pflegekrankenhaus Seeböckgasse betreuen
wir rund 350 BewohnerInnen. Neben allgemein geriatrischen Stationen,
verfügt die Einrichtung in Wien-Ottakring über spezialisierte
Stationen in den Bereichen Demenz, Multiple Sklerose und Wachkoma. Im
Pflegekrankenhaus Tokiostraße in Wien-Donaustadt betreuen wir rund
270 BewohnerInnen auf allgemein geriatrischen Stationen sowie auf
Spezialstationen für Demenz und Psychogeriatrie.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HDB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel