• 27.05.2014, 13:24:05
  • /
  • OTS0159 OTW0159

OVE-Generalversammlung ehrt verdiente Mitglieder

Die vom OVE im Rahmen der Generalversammlung
Ausgezeichneten mit ihren Laudatoren und der Verbandsspitze: VDir.
Dipl.-Ing. Mag. (FH) G. Christiner, Hofrat Dipl.-Ing. W. Schüller,
Mag. A. Wolfram, Prokurist Dipl.-Ing. W. Haimbl, Generalsekretär
Dipl.-Ing. P. Reichel, VDir. Baurat h.c. Dipl.-Ing. Dr. G.
Rabensteiner, Dipl.-Ing. Dr. F. Hofbauer, VDir. Dipl.-Ing. H.
Balber, Dir. Dipl.-Ing. Dr. P. Layr, Dipl.-Ing. H. Haidvogl,
Dipl.-Ing. Ch. Gabriel, Univ.-Prof. Dr.-Ing. A. Mütze (v.l.)

Wien (OTS) - Am 22. Mai 2014 lud der OVE Österreichischer Verband für
Elektrotechnik seine Mitglieder zur Generalversammlung in den
Festsaal des Hauses des Österreichischen Ingenieur- und
Architekten-Vereins. Dieses Haus in der Eschenbachgasse 9 im 1.
Wiener Bezirk wurde - beginnend mit dem historischen Festsaal - in
den letzten vier Jahren aufwändig renoviert. Das denkmalpflegerische
und architektonische Konzept der Renovierung des 1872 fertig
gestellten Hauses erläuterte Architekt Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Manfred Wehdorn, unter dessen Leitung die Renovierung erfolgt war, in
einem informativen Festvortrag.

Am Programm der diesjährigen Generalversammlung standen die Wahlen
von drei Vizepräsident/innen sowie des Vorstands. In den nächsten
Jahren besteht das Präsidium damit aus Dipl.-Ing. Dr. Franz Hofbauer
(APG AG) als Präsident, dessen Funktionsperiode bis Ende 2015 läuft,
sowie Univ.-Prof. Dr.-Ing. Annette Mütze (TU Graz), Dr. Kari Kapsch
(Kapsch AG) und Mag. Arnulf Wolfram (Siemens AG Österreich), die für
die nächsten drei Jahre gewählt wurden.

Das abgelaufene Verbandsjahr war ein erfolgreiches für den OVE und
stand gleichzeitig im Zeichen mehrerer Jubiläum, wie Generalsekretär
Dipl.-Ing. Peter Reichel feststellte. So beging der OVE sein 130.
Gründungsjubiläum, ebenso feierte die Verbandszeitschrift e&i ihr
130-jähriges Erscheinen. Vor 130 Jahren begann auch die
elektrotechnische Normenarbeit im OVE, und vor 125 Jahren wurde die
erste österreichische elektrotechnische Norm veröffentlicht. Darüber
hinaus garantiert das ÖVE-Zeichen seit 50 Jahren geprüfte und
normenkonforme Qualität.

Einen weiteren Höhepunkt der Generalversammlung bildeten die
Ehrungen verdienter Mitglieder. VDir. Baurat h.c. Dr. Günther
Rabensteiner (Verbund AG) wurde mit der Goldenen Stefan-Ehrenmedaille
- der höchsten Auszeichnung des OVE - geehrt. Damit würdigte der
Verband Dr. Rabensteiners hervorragende berufliche Laufbahn, seine
besonderen Verdienste um die Elektrotechnik und sein
außergewöhnliches Engagement für den OVE. Die Goldene
Stefan-Ehrenmedaille wurde 1958 anlässlich des 75. Gründungsjubiläums
des Verbandes gestiftet und in den letzten 15 Jahren erst viermal
vergeben.

Dipl.-Ing. Herbert Haidvogl (Netz Niederösterreich GmbH) sowie
Prokurist Dipl.-Ing. Wolfgang Haimbl (APG AG) wurden mit dem OVE
Award ausgezeichnet. Der Verband ehrt damit verdiente Funktionäre für
ihren besonderen Einsatz für den OVE.

VDir. Dipl.-Ing. Hans Balber (Ennskraftwerke AG) und Hofrat
Dipl.-Ing. Werner Schüller (Landesregierung Niederösterreich)
erhielten die OVE-Ehrennadel für ihr großes Engagement in der
elektrotechnischen Normung.

In langjähriger Tradition wurden im Rahmen der Generalversammlung
die Preise der OVE-OGMA Österreichische Gesellschaft für Mess- und
Automatisierung für hervorragende Diplomarbeiten und Dissertationen
vergeben. Insgesamt wurden fünf Arbeiten prämiert.

Im Zuge der Generalversammlung wurde auch der druckfrische
Jahresbericht 2013 vorgestellt, der sich diesmal - in Anlehnung an
das Gründungsjubiläum des Verbandes - im Stile historischer
Zeitschriften aus der Zeit der Jahrhundertwende des 19./20.
Jahrhunderts präsentierte. Der OVE-Jahresbericht steht auch online
unter https://www.ove.at/headermenue/der-verband/jahresbericht/ als
PDF zur Verfügung.

In den vergangenen Monaten wurden die Büroräumlichkeiten des OVE
im Ingenieurhaus komplett neu gestaltet und um eine Galerie
erweitert, die für Gremiensitzungen genauso wie für Vorträge und
Seminare genutzt werden kann. Die Besucher der Generalversammlung
konnten sich im Anschluss an die Veranstaltung von dem kürzlich
fertig gestellten und sehr gelungenen Neu- bzw. Umbau selbst ein Bild
machen.

Über den OVE

Der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) repräsentiert
alle Bereiche der Elektrotechnik und Informationstechnik und vertritt
die Interessen seiner Mitglieder sowie der gesamten Branche auf
nationaler und internationaler Ebene. Seine Kerngebiete sind die
elektrotechnische Normung, die Zertifizierung, die Blitzortung und
Blitzforschung sowie die fachliche Aus- und Weiterbildung. Der OVE
ist der offizielle österreichische Vertreter bei IEC und CENELEC, den
internationalen und europäischen Normungsorganisationen für die
Elektrotechnik. Der OVE steht für die Förderung der Wissenschaft, die
Vertretung des Berufsstandes des Elektrotechnikers und für die
Sicherheit von elektrotechnischen Anwendungen. Die Aktivitäten seiner
Fachgesellschaften dienen dem Erfahrungsaustausch, dem Aufbau von
Expertennetzwerken und der Imagebildung.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OVE

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel