Wien (OTS) - Am 05. Juni startet der "MQ Summer of Sounds". Eröffnet
wird mit einem Konzert von "Ja, Panik" im MQ Haupthof, der
Ausstellung "Connecting Sound Etc. Cable Works, Cable Sounds, Cables
Everywhere" im freiraum quartier21 INTERNATIONAL, einem vertikalen
Konzert der polnischen Hip-Hop-Band "Kaliber 44" im Stiegenhaus des
mumok, der Bespielung der mumok Fassade "architecture and sound",
Tanz-Karaoke, speziellen Musik-Acts u.a. von Affine Records im
Café-Leopold sowie einem Programm für Kinder & Jugendliche.
Nach dem "MQ Summer of Fashion" 2012 setzt das MuseumsQuartier im
Sommer 2014 erneut einen Themenschwerpunkt, im Rahmen dessen die
zahlreichen Kunst- und Kulturinstitutionen im MuseumsQuartier
gemeinsam ein vielfältiges Programm präsentieren: der "MQ Summer of
Sounds" wird sich unter dem Motto "the relationship of sound to
space" mit dem Verhältnis von Raum und Klang beschäftigen.
"Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem 'MQ Summer of Fashion'
ist es allen Kultureinrichtungen im Areal wichtig, die
interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter zu fördern. Die BesucherInnen
erwarten den ganzen Sommer über Ausstellungen, Konzerte, Workshops,
Performances, Installationen und viele weitere Veranstaltungen, die
sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema Sound
beschäftigen", so Dr. Christian Strasser, Direktor MuseumsQuartier
Wien.
Neben allen Museen, Ausstellungs- und Veranstaltungshäusern im MQ
sowie zahlreichen Kulturinitiativen des quartier21 gibt es
Kooperationen mit externen Partnern wie der Universität für Musik und
darstellende Kunst Wien, dem Popfest Wien oder FM4.
Programm Eröffnung 05.06.
Um 17h eröffnet die Schau "Connecting Sound Etc. Cable Works,
Cable Sounds, Cables Everywhere" mit der Performance "Kabelbinder &
Kabeljau" von Julius Deutschbauer & guests am MQ Vorplatz. Mit
Einzelpositionen von über 40 internationalen KünstlerInnen
thematisiert die Ausstellung im freiraum quartier21 INTERNATIONAL,
kuratiert von Georg Weckwerth, explizit das Kabel in der Kunst und
Klangkunst. Ein gemeinsamer Beitrag von "SCHAURAUM Angewandte" und
"freiraum quartier21 INTERNATIONAL" ist die raumgreifende
Klanginstallation "Volume" von Robert Mathy in der Electric
Avenue/quartier21. In Kooperation mit "EIKON" wird der deutsche
Medienkunst-Pionier und Performancekünstler Jürgen Klauke mit
Fotoarbeiten in der Ausstellung sowie als Satellit im "EIKON
Schaufenster" vertreten sein.
Ebenfalls ab 17h ist der "Sound Garden" im Klosterhof, beim
Eingang Mariahilfer Straße geöffnet. DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für
junges Publikum lädt ein, wie in einem Garten
Platz zu nehmen und den Sounds zu lauschen.
Mit elektronischen Schätzen aus seiner Plattensammlung eröffnet
FM4 Dogs Bollocks Host Slack Hippy ab 17h die Bühne im MQ Haupthof.
Um 19.40h startet das Konzert von "Ja, Panik", einer der derzeit
wichtigsten heimischen Bands, im MQ Haupthof in Kooperation mit FM4.
Die Wahlberliner aus dem Burgenland werden u.a. ihr neues Album
"LIBERTATIA" vorstellen. Soul-Bässe, Postpunk-Rhythmen, New-Wave
Gitarren und Synthesizerflächen transportieren ein neues Gefühl der
Freiheit gemäß dem Motto ihres neuen Albums - "wo wir sind ist immer
LIBERTATIA"!
Am Vorplatz lädt um 20.30h das Tanzquartier Wien zu Willi Dorners
Tanzkaraoke ein. Für eine neue Version haben Wiener TänzerInnen eine
Choreografie zu ihrem Lieblingslied getanzt. Die daraus entstandenen
Videoclips werden vor der Tanzfläche auf Leinwand projiziert und
laden zum Mittanzen ein.
Unter dem Titel "architecture and sound // Herbert Gollini und
Helmut Wolfgruber spielen das mumok" wird ab 21.15h im Rahmen einer
Live-Performance die mumok Fassade zum Instrument.
Im mumok selbst wird um 22.30h die polnische Hip-Hop-Band "Kaliber
44" anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Josef Dabernig. Rock
the Void" ihren Psychorap mit einem vertikalen Konzert durch das
Stiegenhaus jagen. Minimalismus und der Hang zu berechenbaren
Strukturen prägen die Szenerie, die der Filmemacher und Künstler
Josef Dabernig für seine erste Retrospektive in institutionellem
Rahmen entwickelt hat.
Spezielle Musik-Acts erwarten die BesucherInnen ab 22h im "Salon
Leopold" im Café Leopold mit u.a. Sixtus Preiss + Band (Affine
Records, live), The Clonious (Affine Records, DJ), Majestic Mood
(Groove Merchants Radio, DJ), Pezo Fox (P.O.M., Steel Reserve, DJ),
Live Visuals TBC (sound:frame a/v), CAFE: Zuzee (Waxolutionists, DJ)
oder Luis Figueroa (The Love Movement, DJ).
Kinder- und Jugendprogramm Eröffnung 05.06.
Für Jugendliche ab 12 Jahren bietet DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für
junges Publikum ab 16h die Outdoor-Installation/Performance
"Schneewittchen im Sommer" im MQ Fürstenhof. In einer
überdimensionalen Schneekugel werden Teile des bekannten Märchens
ausgestellt. Das Publikum folgt dem bunten Treiben aus unmittelbarer
Nähe und lauscht über Funkkopfhörer Interviews, Dialogen, Gesang und
Musik. Für Kinder ab 6 Jahren läuft das Musiktheater "Radio Zebra"
direkt und hautnah im DSCHUNGEL BUS. Zu sehen ebenfalls im MQ
Fürstenhof um 17.30h.
Highlights Programm Juni (Auszug)
Philip Leitner & Stephan Pircher realisieren in Kooperation mit
"ARTISTIC BOKEH" ab 05.06. die Klangskulptur "braindump" auf dem MQ
Vorplatz. Dafür wird aus Kontaktmikrophonen, Stahlrohren und
Körperschallwandlern ein Netzwerk von Feedback-Schleifen konstruiert,
welches Berührungen, Umgebungsgeräusche oder Erschütterungen aufnimmt
und innerhalb der Skulptur wiedergibt.
In Kooperation mit "Hörstadt" findet man gekennzeichnete
"Hörenswürdigkeiten", akustisch bemerkenswerte Orte in und um das MQ.
Mit einem kleinen Reiseführer sind die MQ BesucherInnen ab 05.06.
eingeladen, sich diese zu erlauschen. An verschiedenen Terminen wie
z.B. am 11.06. kann man dies in Begleitung von Hörstadt-Gründer Peter
Androsch selbst tun: auf einstündigen "Hörspaziergängen" vermittelt
der Klangforscher und Komponist, wie der Raum das Hören bedingt.
Das Leopold Museum wiederum zeigt am 12.06. das außergewöhnliche
Theatersolo "feuerseele. sie kämpfte für den Frieden" mit Maxi Blaha,
eine Hommage an die österreichische Schriftstellerin und Pazifistin
Bertha von Suttner.
Der Auftakt des "frame[o]ut" Filmfestivals wird am 13.06. mit der
Stummfilmpräsentation "Menschen am Sonntag" (D 1930, 74min., R+B:
Kurt Siodmak, Robert Siodmak, Edgar G. Ulmer, Billy Wilder, Fred
Zinnemann, mit Valeska Gert, Kurt Gerron u.a.)" und der live
Vertonung durch Markus Kienzl (Sofa Surfers) im MQ Haupthof gefeiert.
Ab 11. Juli bis 30. August widmen sich auch die wöchentlichen
"frame[o]ut" Filmabende mit aktuellen heimischen und internationalen
Filmen ganz dem MQ "Summer of Sounds" Motto.
In Kooperation mit der Kunsthalle Wien findet anlässlich der
Eröffnung der Ausstellung "Neue Wege nichts zu tun" von 26. bis
29.06. das begleitende Musikprogramm "Neue Wege" statt. Eröffnet wird
am 26. Juni mit einem Live-Auftritt von Thomas Fehlmann (Kompakt
Records). Weitere Acts sind Trains of Thoughts (Koproduktion von Tomo
Novotny, Film und den Sofa Surfers, Musik) sowie Clara Moto, Wandl,
Crazy Bitch, Monsterheart, The New Tower Generation und Radian.
Im Architekturzentrum Wien ist von 26.06. bis 14.07. (Eröffnung
25.06., 19h) die Ausstellung "Bernhard Leitner. Ton-Architektur" zu
sehen. Der Ton-Raum-Künstler Bernhard Leitner wird dabei seinen
"Cylindre Sonore", der seit 1987 in Paris erlebbar ist, präsentieren.
In der Arbeit "Raum-Reflexion" wird die Ausstellungshalle durch
Klangstrahlen akustisch verspiegelt, und eine in Schwingung gebrachte
Stahlfeder lässt ebenfalls einen Klang-Raum entstehen.
Das Tanzquartier Wien präsentiert am 28.06. "100 pars presque von
Taoufiq Izeddiou" im MQ Haupthof. Taoufiq Izeddiou formuliert damit
eine choreografische Aufforderung, im lauten, bunten, quirligen
Alltag, inmitten des MuseumsQuartier, innezuhalten.
Detaillierte Informationen sowie das gesamte Programm:
www.mqw.at/sounds
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MQW