
Wien (OTS) -
"Open Air Kulturfest - 40 Jahre Polnisches Institut Wien"
Das Polnische Institut Wien feiert am Freitag, 13. Juni 2014 von
16-22 Uhr das Jubiläum seiner Gründung im Jahre 1974 mit einem Open
Air Kulturfest auf dem Platz vor dem Polnischen Institut Wien, Am
Gestade 7, 1010 Wien (bei Regen im Institut).
Nachmittagsprogramm: 16-19 Uhr
Im Laufe des Freitags, 13. Juni wird die polnische Street
Art-Künstlerin NeSpoon ihre Arbeit vollenden, die sie am Mittwoch,
11. Juni beginnen wird: Auf dem Platz vor dem Institut wird sie aus
Spitze und Gummiband ein mysteriöses Netz zwischen Bäumen und
Steinplatten aufspannen, das dem Raum eine neue, erlesene Perspektive
verleihen wird. Mit ihren Installationen verziert NeSpoon öffentliche
Orte, von Warszawa über New York bis Wien - das traditionsreiche
Spitzenmotiv ist zu ihrem Markenzeichen geworden.
Am Donaukanal und an der Freyung beginnen um 15.15 Uhr unter dem
Motto "Begegnungen" die Performances von Tänzern und Musikern, die
durch die Straßen Wiens ziehen werden mit dem Ziel, um 16 Uhr auf dem
Platz vor dem Polnischen Institut Wien zusammenzufinden. Zwischen 16
und 19 Uhr wird der Platz vor dem Institut mehrmals zum
Begegnungsfeld für mehr als 20 Choreographen, Tänzer, Musiker,
Performer und Installationskünstler aus Polen und Österreich, die
auch das Publikum zur Beteiligung am künstlerischen Geschehen bewegen
werden: "Contact Improvisation" gehört seit Jahren zum
Instrumentarium der drei herausragenden Choreographen Anna
Piotrowska, Jacek Owczarek und Dawid Lorenc.
Der polnische Sänger Janusz Monarcha ist mit Wien spätestens seit
1986 in besonderer Weise verbunden, als er an die Wiener Kammeroper
kam. Gastspiele führten ihn nach Frankreich, Monte Carlo, Ungarn und
in die USA. Gegenwärtig ist er an der Wiener Staatsoper engagiert.
Bei seinem Gastauftritt auf dem Open Air Kulturfest um 16.30 Uhr wird
ihn Malgorzata Brodniewicz am Klavier begleiten.
Das Duo Accosphere, bestehend aus den Akkordeonisten Alena
Budzináková-Palus aus der Slowakei und Grzegorz Palus aus Polen,
verbindet um 17.45-18.15 Uhr Traditionen klassischer Musik und
zeitgenössische Stücke zu einem unikalen Programm voller Wendungen
und Überraschungen - von Witold Lutoslawski über Vaclav Trojan bis
hin zu Carl Maria von Weber.
Gehen Sie um 17.20 Uhr auf eine Reise irgendwo zwischen Oper,
Popmusik und Gruppentherapie mit einem Sonderangebot des Clever
Project der Performer Radek Hewelt und Filip Szatarski. Das Clever
Project reflektiert den Status von Theater in Zeiten der ökonomischen
Krise, es funktioniert wie eine Billigfluglinie indem es mit geringem
Budget hohe Qualität ohne Absturz leistet. Das Team Hewelt/Szatarski
beweist in seiner Performance, dass die Krise ein positives,
inspirierendes Phänomen sein kann.
Wer zwischen 5 und 10 Jahren alt ist, sei zu unserem Fest
besonders herzlich eingeladen. Speziell für diese extrem
anspruchsvolle Altersgruppe werden die schönsten aktuellen Märchen
und Erzählungen aus der Bibliothek des Instituts auf Polnisch
vorgelesen und mit einer Typographie-Werkstatt verbunden. "Kindern
lesen" findet - als Auftakt einer regelmäßigen Reihe des Instituts -
von 16 bis 17 Uhr in der Bibliothek des Instituts statt. Platzzahl
begrenzt, Anmeldung bis 10. Juni erforderlich (Tel. 01/533 89 61).
Abendprogramm: 19 - 22 Uhr
Von 19 bis 20 Uhr fusionieren Blues, Rock und Funk beim
Live-Konzert der Krakauer Band Cheap Tobacco mit Frontfrau Natalia
Kwiatkowska. Cheap Tobacco wurde im Juni 2010 gegründet und hat
bereits viele Preise bei renommierten polnischen Musikfestivals
abgeräumt. Mit Natalia Kwiatkowska (voc, guit.), Robert Kapkowski
(guit.), Mikolaj Spendel (b) und Adam Partyka (dr).
Zwischen 20.15 und 21.45 Uhr wird Am Gestade zur Gehsteigdisco:
Während die Passanten innehalten, um den lautlos Tanzenden zuzusehen
und vielleicht dann auch selbst teilzunehmen, legen zwei DJs (DJ
Phillips aus Polen, Oliver Hangl aus Österreich) verschiedene Musik
gleichzeitig auf, wobei die Musik jedoch ausschließlich über
Funkkopfhörer übertragen wird. Keine Verstärker, keine Lautsprecher!
(Findet bei Regen nicht statt)
Am Informationsstand können Besucher mit Mitarbeitern des
Polnischen Instituts Wien ins Gespräch kommen. Das Weingut
Pennerstorfer bietet Erfrischungen an.
Weitere Pressefotos können Sie unter folgender Adresse einsehen
(bei Interesse an einer entgeltfreien redaktionellen Verwendung
wenden Sie sich bitte vorab an filip.zielinski@instytutpolski.org):
http://bit.ly/kulturfest_presse
Änderungen vorbehalten.
Open Air Kulturfest - 40 Jahre Polnisches Institut Wien Das Polnische Institut Wien feiert am Freitag, 13. Juni 2014 von 16-22 Uhr das Jubiläum seiner Gründung im Jahre 1974 mit einem Open Air Kulturfest auf dem Platz vor dem Polnischen Institut Wien, Am Gestade 7, 1010 Wien (bei Regen im Institut). Datum: 13.6.2014, 16:00 - 22:00 Uhr Ort: Platz vor dem Polnischen Institut Wien Am Gestade 7, 1010 Wien Url: http://bit.ly/40JahreInstitut
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF