• 27.05.2014, 08:00:32
  • /
  • OTS0006 OTW0006

KH Göttlicher Heiland: Erneut als "Stillfreundliches Krankenhaus" zertifiziert

Wien (OTS) - Das Krankenhaus Göttlicher Heiland wurde neuerlich von
Experten der WHO und der UNICEF überprüft und als stillfreundliche
Geburtsklinik rezertifiziert. Die unabhängigen Experten kamen wieder
klar zu dem Urteil, dass im Krankenhaus Göttlicher Heiland Stillen
einen hohen Stellenwert genießt und besonders gefördert wird.

Die wichtige Bedeutung von Stillen und Körperkontakt als besten Start
zwischen Mutter und Kind wird schon lange nicht mehr infrage
gestellt. Bereits seit sieben Jahren ist die Geburtshilfe des
Krankenhauses Göttlicher Heiland in Wien Dornbach als
stillfreundliches Krankenhaus der WHO und der UNICEF zertifiziert.
Insgesamt tragen in Wien nur drei Krankenhäuser diese Auszeichnung.
Österreichweit sind es 13.

Hervorragende Umsetzung der Stillrichtlinien
Die von der WHO herausgegebenen Stillrichtlinien werden im
Krankenhaus Göttlicher Heiland effektiv und klar umgesetzt. Auf die
Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird
großer Wert gelegt. Diese soll in Zukunft noch mehr gefördert werden.
"Ab nächstem Jahr planen wir zweimal im Jahr IB Fortbildungen durch
IBCLC-Stillberaterinnen (Anm.: International Board Certified
Lactation Consultant) aus dem eigenen Team", freut sich Prim. Dr.
Albert Mayer. Und Nina Pacic, die Leiterin des Hebammen-Teams, kann
ebenfalls stolz auf das erhaltene Lob sein. "Besonders aufgefallen
ist den Experten, dass sie in den zwei Tagen bei uns kein Fläschchen
und keinen Schnuller gesehen haben. Das hat gezeigt, wie ernst wir
unsere Aufgabe nehmen", fasst Pacic zusammen.

Gute Unterstützung der Mütter von Anfang an
Eine stichprobenartige Befragung der Patientinnen der
Geburtsabteilung hat ergeben, dass auch die frischgebackenen Mütter
in der Regel sehr zufrieden sind. Sie fühlen sich gut informiert -
sowohl über die wichtige Bedeutung als auch über die tägliche Praxis
des Stillens. Die sogenannte "Stillinfostunde" bietet bisher noch
kein anderes Krankenhaus in Wien. Bereits in der Schwangerschaft
informieren hier Stillberaterinnen werdende Mütter über die Vorteile
des Stillens. Außerdem wird ein Stillvorbereitungskurs im zum
Krankenhaus gehörenden Haus Lena angeboten. Auch nach der Entbindung
gibt es ein umfassendes Angebot: in einer Stillgruppe können sich
Mütter untereinander austauschen, bei Problemen können sie sich an
die Stillambulanz wenden.

Bonding und Rooming-in
Unmittelbar nach der Geburt findet eine wichtige und prägende Phase
bei Mutter und Kind statt, das sogenannte "Bonding". Liegt das
Neugeborene unmittelbar nach der Geburt auf dem Bauch oder der Brust
der Mutter im Hautkontakt, wird diese Bindungsphase optimal
unterstützt. Seit Einführung des "Sectio-Bonding" im Krankenhaus
Göttlicher Heiland kommt nunmehr selbst bei einem Kaiserschnitt diese
wichtige Phase nicht zu kurz, da der intensive Hautkontakt zwischen
Mutter und Kind gefördert wird. Mit dem 24-Stunden-Rooming-in bleiben
die Babys außerdem die ganze Zeit bei ihrer Mutter und werden nur für
kurze Zeit, etwa bei Untersuchungen, voneinander getrennt.

Bilder zum Download unter: http://www.vinzenzgruppe.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VGK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel