• 26.05.2014, 14:01:31
  • /
  • OTS0129 OTW0129

Abschluss des ersten Lehrgangs für Frühphaseninvestoren in Wien

Österreich als Startup-Vorreiter in Europa. Erste Absolventen lassen sich zusätzlich als CBA (Certified Business Angel) zertifizieren

Utl.: Österreich als Startup-Vorreiter in Europa. Erste Absolventen
lassen sich zusätzlich als CBA (Certified Business Angel)
zertifizieren =

Wien (OTS) - Das Business Angel Institute mit Sitz in Wien schloss
mit dem letzten von 6 Modulen soeben den ersten kompletten Zyklus
seiner insgesamt 18-tägigen Weiterbildung für existierende und
angehende Frühphaseninvestoren ab. Der zweite Lehrgang läuft bereits
erfolgreich und wird nach der Sommerpause fortgeführt.
Nachdem schon letzten Oktober in Wien die weltweit ersten
Angel-Investoren als Certified Business Angel (CBA) zertifiziert
wurden, treten Ende Juni unter anderem die frischen Absolventen des
Lehrgangs in der zweiten Zertifizierungsrunde an. "Wir sorgen sowohl
mit dem Lehrgang als auch mit der ISO-Zertifizierung für mehr
Professionalität und tragen zur Qualitätssicherung in diesem Bereich
bei", erklärt Dr. Herwig Rollett, Präsident des Business Angel
Institute. Anmeldungen bei der Zertifizierungsstelle incite
(Qualitätsakademie der Wirtschaftskammer) sind noch bis Ende Mai
möglich.

Österreich als Vorreiter im europäischen Startup Ökosystem

Österreich nimmt damit im Ökosystem rund um Startups und
Frühphaseninvestments in Europa eine Vorreiterrolle ein. Der
Generalsekretär des Business Angel Institute Maximilian Guth
bestätigt: "Das Lehrgangskonzept und die Zertifizierung zum CBA sind
inzwischen international sehr gefragt. Daher arbeiten wir bereits
intensiv daran, beides auch in anderen Ländern anzubieten."
Außerdem wurde beim Kongress des European Business Angel Network
(EBAN) in Dublin Selma Prodanovic als Vertreterin der Austrian Angel
Investors Association (AAIA) in das Präsidium der Organisation
gewählt. "Das ist eine wichtige, internationale Anerkennung für die
Arbeit, die in Österreich passiert", betont Maximilian Guth.

Startups schaffen Wachstum und Arbeitsplätze

In Österreich ist ein Aufschwung der Startup- und Angel-Szene zu
verzeichnen. Dies hat positive Auswirkungen auf die heimische
Wirtschaft und Gesellschaft, schafft Wachstum und Arbeitsplätze.
Herwig Rollett erklärt: "So zeigt etwa eine Studie aus Deutschland,
dass Startups schon im ersten Jahr durchschnittlich 3,6 Mitarbeiter
anstellen. Europaweit starten mit Hilfe von Business Angels jährlich
ungefähr 3.000 junge Unternehmen durch und schaffen dabei rund 18.000
neue Arbeitsplätze."

Für den Staat bedeutet das mehr Wertschöpfung, was wiederum zu
mehr Steuereinnahmen führt. Gleichzeitig führen spezifische
Weiterbildungen und Zertifizierungen zu mehr Professionalität und
damit auch zu erfolgreicheren Gründungsprojekten.

Über das Business Angel Institute

Das Business Angel Institute ist eine Initiative zur
Professionalisierung der Frühphaseninvestorenszene. Gemeinsam mit
seinem wissenschaftlichen Beirat und der incite der Wirtschaftskammer
hat es die weltweit erste ISO-Personenzertifizierung für Business
Angels entwickelt. Über 30 hochkarätige Lektoren wirken an
spezifischen Weiterbildungsmaßnahmen für aktuelle und zukünftige
Investoren mit.
http://www.businessangelinstitute.org/de

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel