Spatenstich für drei neue Parks in einem der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas
Utl.: Spatenstich für drei neue Parks in einem der größten
Stadtentwicklungsgebiete Europas =
Wien (OTS) - Mit aspern - die Seestadt Wiens entsteht derzeit ein
neuer pulsierender Stadtteil im Nordosten Wiens für 20.000
Bewohnerinnen und Bewohner. Um für hohe Lebens- und Arbeitsqualität
in diesem Stadtentwicklungsgebiet zu sorgen, werden auf einer Fläche
von 8 Hektar bis April 2015 drei neue Grün- und Erholungsflächen
errichtet: Der zentral gelegene Seepark, der Yella-Hertzka- und der
Hannah-Arendt-Park. "Die neuen Parks sind das Herzstück des neuen
Stadtteils und werden dafür sorgen, dass die BewohnerInnen
Lebensqualität direkt vor der Haustüre genießen können - immerhin
sind fast 50 % der Grundfläche in der Seestadt öffentlicher Raum mit
attraktiven Erholungsräumen", freut sich Umweltstadträtin Ulli Sima
anlässlich des heutigen Spatenstiches mit Bezirksvorsteher Norbert
Scheed.
"Die neuen Parkanlagen in der Seestadt bilden ein zentrales
Element in der Entwicklung des neuen Stadtgebietes. Es geht nicht nur
um die Bebauung des Landes, sondern um die Entwicklung eines
Lebensraumes, der den Menschen in der Seestadt Grün- und Wasserfläche
inmitten des Stadtgebietes bietet - für uns steht Lebensqualität der
künftigen BewohnerInnen und hier arbeitenden Menschen im
Mittelpunkt", so Scheed. "Wir wollen in den nächsten Jahren rund 15
Mio. m2 neue Grün- und Erholungsflächen für unsere wachsende Stadt zu
schaffen - mit dem heutigen Spatenstich sind wir diesem
ambitioniertem Ziel wieder ein Stück näher", bedankt sich Sima bei
allen Beteiligten.
Seepark: Das Herz der Seestadt
Herzstück der künftigen Seestadt ist der Seepark mit einer
Gesamtfläche von 44.600 m2. Die Gestaltung dieses Parkteils erinnert
an eine Seenlandschaft. Neben dem Hauptweg gibt es eine sekundäre
Erschließung. Diese Wege liegen in den weichen Senken des Geländes
und vermitteln das Gefühl von "Parkinseln". Geplant sind attraktive
Sitzmöbel, Sportgeräte und Spielflächen. Alle Park- Elemente haben
ein See-bezogenes Thema, wie zum Beispiel "Fischer Fritzens Netze" -
Liege- und Klettermöbel mit Blick auf den See. Weiters wird es
spezielle Wippen geben, die sogenannte "See-Pferdchen-Herde", die an
hüpfende Pferde erinnern und Kinderherzen höher schlagen werden
lassen.
Besonderes Augenmerk gilt natürlich der Bepflanzung der
Uferbereiche des 5 ha großen Grundwassersees. Der Seepark wird mit
ausreichend Sitz- und weiterem Nutzmobiliar ausgestattet. Alle
Bereiche des Parks sind barrierefrei gestaltet.
o Gesamtfläche: ca. 44.600 m2
o Gesamtkosten: 4.723.000 Euro - EU kofinanziert
o Bauende: April 2015
Yella-Hertzka-Park: Naturnah und kinderfreundlich
Der Yella-Hertzka-Park mit einer Fläche von 21.490 m2 weist einen
starken Bezug zu den angrenzend entstehenden Wohnbebauungen auf. Die
Grundeinheit dieses Parkteils bildet eine extensive Blumenwiese. Ein
Schleier aus unterschiedlichen Gehölzen mit besonderer Blüte oder
Herbstfärbung durchzieht den Park. In die Wiesenlandschaft sind fünf
charakteristischen Quartiersinseln mit speziellen Angeboten für
unterschiedlichste Nutzergruppen integriert, die von großzügigen
Rasenflächen umgeben sind. Kleinere Staudeninseln sorgen für weitere
Vielfalt im Park. Im Norden wird der Park durch eine von Alleebäumen
und Strauch-Gräserpflanzungen begleitete großzügige Promenade
gefasst. Kinder und Jugendliche werden hier durch eine modellierte
Kunststofflandschaft zum Rennen, Klettern etc. angeregt, nahe beim
See wird es Gelegenheit zu ausgelassenem Wasserspiel geben. Die u.a.
als Gartenpionierin bekannte Namensgeberin Yella Hertzka wird durch
"Yellas Kindergarten" gewürdigt, der als Kleinkinderspielplatz
ausgestaltet wird.
o Gesamtfläche: ca. 21.490 m2
o Gesamtkosten: 1.884.000 Euro - EU-kofinanziert
o Bauende: April 2015
Hannah-Arendt-Park: Offenes Verbindungselement
Der 14.750 m2 große Hannah-Arendt-Park wird an der Schnittstelle
zwischen Wohngebiet, Geschäftszeile und Bildungscampus als
nutzungsoffener urbaner Freiraum definiert, der sich mit dem
umliegenden Stadtraum verknüpft. Die Räume sind bewusst offen
konzipiert, um wechselnde Nutzungen zuzulassen. Den Park
strukturieren zwei Ringe: ein äußerer Ring als Schnittstelle zu den
umliegenden Stadträumen, ein innerer Ring umfasst die grüne Mitte und
verbindet die verschiedenen Nutzungen.
o Gesamtfläche: ca. 14.750 m2
o Gesamtkosten: 1.500.000 Euro - EU-kofinanziert
o Bauende: April 2015
Bereits im April 2015 werden die drei Parks eröffne. Zeitgleich
werden im neuen Stadtteil auch zwei Hundezonen errichtet, um ein
Miteinander von Mensch und Hund auch in der Seestadt zu fördern. Ab
Herbst 2015 wird es für die BewohnerInnen außerdem das Angebot eines
Nachbarschaftsgartens im "Madame-d'Ora-Park" geben. Insgesamt umfasst
aspern Die Seestadt ganze 240 ha, das sind 340 Fußballfelder. Die
ersten BewohnerInnen werden Ende 2014 einziehen.
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK