- 22.05.2014, 14:40:45
- /
- OTS0231 OTW0231
Projektpräsentation: 100 Jahre Ausbruch des Ersten Weltkriegs - Abschied vom Alten Europa - Wir sind alle Kinder einer Welt
Präsentation des Jahresthemas am Campus des Theresianums
Utl.: Präsentation des Jahresthemas am Campus des Theresianums =
Wien (OTS) - Beteiligte Institutionen: Kindergarten, Volksschule,
öffentliches Gymnasium der Stiftung "Theresianische Akademie"
Am 28. Juni 2014 jährt sich der Jahrestag des Attentats in Sarajevo,
das als Anlass für den Ersten Weltkrieg gilt, zum 100. Mal. Diese
Tatsache begleitet als pädagogisch didaktisches Jahresthema die
Unterrichtsarbeit am "Theresianum" im Schuljahr 2013/14.
Das "Theresianum" ist aus mehreren Gründen als Institution für
ein solches Vorhaben besonders geeignet. Zum einen handelt es sich
bei dieser Bildungsinstitution um eine österreichische Einrichtung,
deren Geschichte eng mit der der Habsburgermonarchie verknüpft ist.
Zum anderen hat die Schule vor allem im 20. Jahrhundert eine
besonders internationale Ausrichtung erfahren. Diese spielgelt sich
nicht nur in dem vielfältigen Sprachprogramm, sondern vor allem in
den vielen internationalen Projekten und Schulpartnerschaften wider.
Das an der Schule angeschlossene Vollinternat ist ein besonders gutes
Beispiel für das gelungene Zusammenleben junger Menschen mit
unterschiedlicher Herkunft und Muttersprache.
Grundgedanke des Jahresprojektes ist das Bewusstmachen der in den
vergangenen 100 Jahren völlig veränderten Welt. Kinder und
Jugendliche erleben Europa am Beginn des 21. Jahrhunderts als
friedlich. Mit ganz wenigen Ausnahmen kennen sie kriegerische
Ereignisse nicht aus eigener Erfahrung. Ländergrenzen haben eine
untergeordnete Bedeutung für sie. Sie kennen keine andere Währung als
die des gemeinsamen europäischen Wirtschaftsraumes. Ziel einer
Erziehung am beginnenden 21. Jahrhunderts muss es sein, den
Nationalismus, der zu Recht als eine der Hauptursachen des Ersten
Weltkriegs gilt, zumindest in einem vereinten Europa zu überwinden
und junge Menschen zu einem respektvollen Umgang miteinander -
ungeachtet ihrer Herkunft - anzuleiten, sie in einer kosmopolitischen
Atmosphäre erwachsen werden zu lassen.
Während des gesamten Schuljahres entstehen in den verschiedenen
Gegenständen, Klassen und Schulformen Projekte, die Antworten auf die
Frage geben, wie die jungen Menschen ihre Zukunft im Wissen um die
gemeinsame Vergangenheit gestalten wollen. Die Ergebnisse dieser
Jahresarbeit werden bei einer großen Veranstaltung am Freitag, 23.
Mai 2014 ab 15.00 Uhr am Campus des Theresianums präsentiert.
Den Auftakt bildet eine Podiumsdiskussion zu Mittag zum Thema Der
Erste Weltkrieg und seine Folgen im Scapinelli-Saal des Theresianums.
Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen präsentieren Aspekte und
Thesen zu dieser Thematik und Experten nehmen dazu Stellung nehmen.
Als Diskutanten haben zugesagt: Dr. Philipp BLOM (Autor des Buches
Der taumelnde Kontinent), Dr. Gerhard JELINEK (ORF-Journalist und
Autor des Buches Schöne Tage 1914, Robert NEUMÜLER (Produzent der
Dokumentation Der taumelnde Kontinent), Botschafter i. R. Dr.
Christian PROSL (Koordinator des Außenministeriums für das Gedenkjahr
"100 Jahre Ausbruchs der Ersten Weltkriegs").
Nach einer abwechslungsreichen Eröffnung um 15.00 Uhr im
Scapinelli-Saal mit Theresianisteninnen und Theresianisten im Alter
von drei bis 18 Jahren gibt es an verschiedenen Orten des Campus ein
spannendes und überraschendes Programm zu erleben: Musikalische
Darbietungen mit Musikstücken vom Beginn des 20. Jahrhunderts,
Ausstellungen, Videopräsentationen, Kostproben aus der Kriegsküche,
einen ZIB- Beitrag zum Attentat in Sarajewo, Szenen aus Karl Kraus
"Die letzten Tage der Menschheit", ein Literaturcafé und vieles mehr.
Ein musikalisches Gedenken an die im Weltkrieg gefallenen
Theresianisten bildet den Abschluss dieser Veranstaltung.
Projektpräsentation: 100 Jahre Ausbruch des Ersten Weltkriegs - Abschied vom Alten Europa - Wir sind alle Kinder einer Welt Sowie Podiumsdiskussion mit Dr. Gerhard JELINEK et al.: 11.50 Uhr, Scapinelli-Saal Datum: 23.5.2014, um 15:00 Uhr Ort: Campus des Theresianums Favoritenstraße 15, 1040 Wien
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF