- 21.05.2014, 16:27:42
- /
- OTS0305 OTW0305
ÖGNI: Die Immobilienwirtschaft im Zeichen von GREET VIENNA und best[and]IMMO

Wien (OTS) - Vom 19. bis 20. Mai 2014 ging mit der GREET VIENNA eine
hochkarätig besetzte Konferenz mit Besuchern aus dem gesamten CEE &
SEE Raum über die Bühne. Morgen, am 22. Mai 2014 steht schon der
nächste Pflichttermin für die Entscheider der Immobilienbranche vor
der Türe: Die best[and]IMMO - diese findet im NH Hotel am Vienna
Airport statt und steht ganz im Zeichen des Bestandes. Ganz klar,
dass hier die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige
Immobilienwirtschaft (ÖGNI) nicht fehlen darf.
Im Rahmen der GREET VIENNA zeichneten ÖGNI Gründungspräsident
Philipp Kaufmann und Geschäftsführerin Ines Reiter am Montagabend im
glanzvollen Ambiente des Palais Niederösterreich sieben
Leuchtturmprojekten der Nachhaltigkeit nach dem DGNB System aus. Der
Dienstag startete mit einer Podiumsdiskussion zum Thema
Stadtquartiere. "Seit der Gründung der ÖGNI sind die Stadt- und
Projektentwicklung zwei Seiten einer Medaille und es ist uns ein
Anliegen, diese zwei unterschiedlichen Perspektiven
zusammenzubringen", führte Kaufmann im Eröffnungsstatement aus.
Gemeinsam mit ihm diskutierten Marc Guido Höhne (Drees & Sommer),
Andreas Köttl (value one holding AG), Wolfgang Scheibenpflug (Wiener
Flughafen) und Ewald Müller (ALUKÖNIGSTAHL). Moderiert von Wojciech
Czaja hoben die Teilnehmer die Notwendigkeit der Stadtquartiere
hervor und kamen zum Schluss, dass die Politik und die
Immobilienwirtschaft gerade im Sinne der Nachhaltigkeit gefordert
sind.
Morgen trifft sich die Branche bei der best[and]IMMO am Wiener
Flughafen. "Wir haben diese Woche schon einen märchenhaften Abend
erleben dürfen, da wir gleich sieben Projekte bzw. Neubauten auf
einen Streich auszeichnen durften. Nun steht der Bestand im
Mittelpunkt und dieser liegt mir ganz besonders am Herzen. Nur über
den Bestand können wir zentrale Themen wie Klimawandel, Sick
Buildings und Lebenszyklusbetrachtung nachhaltig lösen. Für den
Paradigmenwechsel hin zur Nachhaltigkeit führt daher kein Weg daran
vorbei", so Gründungspräsident Kaufmann.
Wiens Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou wird darlegen, wie die
Bundehauptstadt im Hinblick auf den Stadtentwicklungsplan 2025 den
Herausforderungen einer wachsenden Stadt begegnet und welche Rolle
der Immobilenbestand dabei spielt. Anschließend wird Barbara
Neubauer, Präsidentin des Bundesdenkmalamtes, in ihrer Keynote über
Veränderungen im Hinblick auf Qualität, Geschichte und
Immobiliendaten beim Denkmalschutz sprechen.
Und gerade diese Immobiliendaten sind es, die beim Bestand die
größten Probleme bereiten. "Beim Bestand stellt sich immer die Frage,
welche Qualitäten vorhanden sind; im Gegensatz zum Neubau, wo eine
Bau- und Ausstattungsbeschreibung genaue Informationen liefert,
tappen wir beim Bestand alleine schon wegen den oft nicht vorhandenen
Plänen im Dunkeln. Genau aus diesem Grunde haben die Mitglieder der
ÖGNI die BlueCARD als Typenschein für den Bestand entwickelt, um
Transparenz zu schaffen", führt Christian Wetzel (CalCon) als ÖGNI
Vizepräsident aus.
In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren Michael
Ehlmaier (EHL Immobilien), Bruno Ettenauer (CA Immobilien), Eugen
Otto (OTTO Immobilien Gruppe), Daniel Riedl (BUWOG Group), Sylvia
Dellantonio (willhaben), Reinhard Poglitsch (IFMA), Andreas Ridder
(CB Richard Ellis) und Alexander Wlasto (Ernst & Young) über die
Trends und Entwicklungen der Branche. Dieses Panel wird von Philipp
Kaufmann moderiert.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GNI