- 21.05.2014, 08:55:57
- /
- OTS0021 OTW0021
KONSUMENT: Laufschuhkauf - wie gut beraten Fachmärkte und Sportketten?
Zehn Händler in Wien im Test, gemischte Resultate
Utl.: Zehn Händler in Wien im Test, gemischte Resultate =
Wien (OTS/VKI) - Joggen ist gesund und kann Spaß machen -
vorausgesetzt man hat das richtige Schuhwerk. Wie gut aber beraten
Sportgeschäfte beim Laufschuhkauf? Der Verein für
Konsumenteninformation (VKI) hat zehn Fachmärkte und Filialen von
Sportketten in Wien besucht und getestet. Das Ergebnis: Drei der zehn
Anbieter berieten "gut", vier "durchschnittlich" und drei "weniger
zufriedenstellend". Die Testergebnisse im Detail und weitere
Informationen zum Thema gibt es unter www.konsument.at sowie ab
morgen in der Juniausgabe der Zeitschrift KONSUMENT.
"Ein guter Laufschuh stützt den Fuß und wirkt beim Auftreten
dämpfend", erklärt VKI-Gesundheitsexpertin Dr. Angela Tichy. "Dabei
kommt es auch auf die persönlichen Vorlieben des Sportlers und seine
Erfahrung an. Eine kompetente Beratung sollte daher zunächst
abklären, wie oft, wie lange und auf welchem Untergrund ein Läufer
bevorzugt unterwegs ist."
Auch mögliche Fußprobleme sollten angesprochen werden, also etwa,
ob ein Kunde Einlagen benötigt. "Ob ein anprobierter Schuh wirklich
sitzt, lässt sich dagegen nur in Bewegung, bzw. auf dem Laufband
feststellen", so Tichy. "Ein guter Verkäufer wird dabei genau prüfen,
wie der Kunde auftritt und ihm entsprechend geeignete Modelle
vorschlagen."
Am besten erfüllte diese Anforderungen im Test eine Filiale der
Sportkette eybl Megastore. Die Verkäufer dort fragten nicht nur nach,
ob der Laufschuh passt, sondern tasteten auch ab, wie viel Platz der
Fuß im Schuh hat. Auch eine Laufbandanalyse wurde durchgeführt. Ein
weitere Pluspunkt: Die Möglichkeit zum Umtausch betrug 14 Tage.
Ebenfalls gut berieten die Fachmärkte Nora Pure Sports und Tonys
Laufshop. Bei den schlechter bewerteten Händlern fehlte vor allem
eine eingehende Bewegungsanalyse. In den als "weniger
zufriedenstellen" eingestuften Geschäften wurden die Testkäufer in
den meisten Fällen lediglich darauf hingewiesen, wo die Laufschuhe zu
finden seien. Auswahl und Anprobe dagegen erfolgten dann weitgehend
selbstständig.
KONSUMENT-Tipps:
- Zeitpunkt der Anprobe: Im Lauf des Tages schwillt der Fuß etwas an,
ebenso nach dem Training. Laufschuhe sollten daher am besten
nachmittags oder nach dem Sport gekauft werden.
- Mitnahme alter Laufschuhe: Hilfreich ist, die alten Laufschuhe ins
Geschäft mitzunehmen. Die Abnutzungsspuren sagen viel über den
individuellen Laufstil aus.
- Umtausch vereinbaren: Es gibt kein gesetzliches Umtauschrecht.
Klären Sie daher beim Kauf ab, ob und wie lange die Laufschuhe
gegebenenfalls umgetauscht werden könnten.
SERVICE: Den ausführlichen Bericht zu Laufschuhkauf gibt es ab
sofort unter www.konsument.at sowie in der Juniausgabe der
Zeitschrift KONSUMENT.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKI