- 20.05.2014, 13:15:09
- /
- OTS0225 OTW0225
Adieu Wegwerf-Mode! - Mit Kreativ-Recycling alte Klamotten aufpeppen
Warburg (OTS) - Ein voller Kleiderschrank, der schon aus allen Nähten
platzt und trotzdem nichts zum Anziehen: Das Problem kennen viele
Frauen - und bestimmt auch der eine oder andere Mann. Immerhin kauft
jeder von uns rund 27 kg Textilien im Jahr. Da gefallen einem die
Farben der T-Shirts dann plötzlich nicht mehr oder die Klamotten sind
vom vielen Tragen total verwaschen. Aber trennen will man sich ja
auch nicht davon, weil man noch so doll an denen hängt. Kein Problem,
denn einige Sachen lassen sich schnell und einfach mit ein bisschen
Farbe wieder aufpeppen. Mehr dazu von Oliver Heinze.
Sprecher: Eine Waschmaschine und Farbe: Mehr braucht man nicht, um
alte Klamotten aufzupeppen oder wieder strahlend schön zu machen. Ist
zum Beispiel die schwarze Hose oder das blaue Shirt völlig
ausgewaschen...
O-Ton 1 (Renate Pape, 0:14 Min.): "...dann gibt es spezielle
Auffrischfarben in schwarz und in blau. Man kann natürlich auch neu
einfärben, also komplett neu einfärben, mit einer anderen Farbe und
dazu gibt es dann eine Farbpalette, die dann 30 Textilechtfarben und
18 Textilfarben umfasst. Also Möglichkeiten ohne Ende."
Sprecher: So Renate Pape von simplicol. Beim Umfärben aber darauf
achten, dass die neue Farbe immer dunkler ist als der Ausgangsstoff.
O-Ton 2 (Renate Pape, 0:22 Min.): "Und selbst wenn der Stoff jetzt
geblümt ist, den man dann färben möchte, muss man einfach bedenken:
Die Farben sind nicht so wie Wandfarben deckend, sondern die sind
durchscheinend. Das heißt, wenn ich ein rosa Kleid habe, gebe eine
blaue Farbe drauf, dann ergibt das einen ganz tollen Mischton, aus
rosa und blau. Und wenn die Blümchen da jetzt vielleicht noch ein
bisschen rot gewesen sind, dann gibt das halt auch noch nen tollen
Ton eben aus den roten Blümchen und dem neuen Farbton."
Sprecher: Der Kreativität sind da also keine Grenzen gesetzt. Ganz
wichtig ist aber, dass die Sachen vor dem Färben sauber sind.
O-Ton 3 (Renate Pape, 0:22 Min.): "Weil Flecken, Fettflecken
nehmen zum Beispiel die Farbe nicht gut an. Und man sollte darauf
achten, dass man beim Färben die richtigen Fasern verwendet. Also
färbbar sind alle Textilien aus Naturfasern, Baumwolle, Leinen und
auch Mischgewebe sind färbbar. Allerdings sollte man bei den
Mischgeweben drauf achten, dass der Anteil der nicht färbbaren Faser,
also Polyester, Polyamid nicht mehr als 50 Prozent beträgt. Und dann
wird das einwandfrei schön."
Abmoderationsvorschlag:
Wenn Sie auch noch ein paar Sachen im Schrank haben, die Sie mit
ein bisschen Farbe wieder aufpeppen wollen: Die passenden Tipps und
Tricks sowie alles rund um Textilfarben finden Sie im Netz unter
simplicol.de.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM / Originaltext-Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAA