• 20.05.2014, 12:58:22
  • /
  • OTS0213 OTW0213

Silber für den ORBI Tower

Der ORBI Tower erhält von der ÖGNI das DGNB-Vorzertifikat in der Kategorie Silber. Baubeginn für den Schlussstein von TownTown: Ende 2014.

Das Projektteam des ORBI Towers: Arch.Dipl.-Ing.
Christoph Zechner, Dipl.-Ing. Urs Waibel, DI Matthias Waibel, DI DI
Sonja Gruber, Gabriele Koch, Dipl.-Ing. Hans-Joachim Kast und Mag.
Ernst Machart.

Utl.: Der ORBI Tower erhält von der ÖGNI das DGNB-Vorzertifikat in
der Kategorie Silber. Baubeginn für den Schlussstein von
TownTown: Ende 2014. =

Wien (OTS) - Im Rahmen der Global Real Estate & Economy Talks (GREET
Vienna) wurde der ORBI Tower von der Österreichischen Gesellschaft
für nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) mit dem
DGNB-Vorzertifikat in der Kategorie Silber ausgezeichnet. In die
Bewertung fließen rund 60 Kriterien aus den Themenfeldern Ökologie,
Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse
und Standort ein. Die ÖGNI übernimmt die (Vor)Zertifizierung von
nachhaltigen Gebäuden.
Ernst Machart, Vorstandsvorsitzender der IWS TownTown AG: "Wir sind
stolz darauf, dass der ORBI Tower die Experten der ÖGNI mit seinen
zahlreichen Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung überzeugt hat."

Nachhaltiges Gebäude

Urs Waibel, Technischer Vorstand der IWS TownTown AG: "Wir
simulieren in unseren Modellrechnungen alle Jahreszeiten und
optimieren dadurch das Gebäude so, dass die Mieter in diesem
Niedrigenergiehaus hohe Behaglichkeit zu niedrigen Betriebskosten
bekommen. Den Primärenergiebedarf und die CO2-Belastung werden wir im
Vergleich zu Standard-Neubauten nachhaltig senken." Laut Waibel
können mit der idealen Bürotiefe, der Lichtlenkung kombiniert mit dem
Einsatz von effizienten Beleuchtungskörpern und mit einem optimierten
Belüftungskonzept eine hohe Behaglichkeit in den Büroräumen
geschaffen werden, die zu einem optimalen Arbeitsumfeld führt.

60 Prozent weniger Energieverbrauch

Das für den ORBI Tower gewählte Energiekonzept basiert auf
Fernwärme und Fernkälte sowie auf erhöhter Tageslichtnutzung.
Gegenüber einem Standardbüro-Neubau wird der Primärenergieverbrauch
im ORBI Tower um etwa 60 Prozent gesenkt.
Eine optimierte Fassadenkonstruktion, die mittels thermischen
Simulationen feinjustiert wurde, ermöglicht durch den richtigen
Anteil an transparenten Fassadenelementen, einen erhöhten Wärmeschutz
und eine hohe Luftdichtheit. Dadurch wird der Energieeintrag im
Sommer minimiert und die erforderliche Kühlleistung gesenkt. Heizung
und Kühlung erfolgen über eine Betonkernaktivierung. Durch
Aktivierung der Speichermassen des Betons kann ein angenehmes
Raumklima sichergestellt werden. Auf konventionelle Klimaanlagen kann
vollständig verzichtet werden. Dadurch wird etwa das Erkältungs-und
Infektionsrisiko der Mitarbeiter minimiert.

Durch das Heizen und Kühlen mit Betonkernaktivierung stellt sich
im ORBI Tower eine gleichmäßige Temperatur im Raum ein. Eine
mechanische Be- und Entlüftung sorgt für permanente Frischluftzufuhr,
die auf die Belegungsdichte des Turms abgestimmt ist. Damit wird der
ORBI Tower ein Gebäude, in dem es niemals zieht.

Optimale Beleuchtung

Für größtmöglichen Komfort beim Arbeiten im ORBI Tower sorgt die
optimale Nutzung von Tageslicht: Die Bürotiefe und die optimierten
transparenten Fassadenteile sorgen für beste
Belichtungsvoraussetzungen mit Tageslicht. Darüber hinaus verfügen
die Büros im ORBI Tower über einen regelbaren, außen liegenden
Sonnenschutz mit Lamellen zur Lichtumlenkung. Damit wird eine
maximale Verfügbarkeit von Tageslicht garantiert. Der Energiebedarf
für die Beleuchtung wird nachhaltig gesenkt.

Mit der Vermietung des ORBI Towers (www.orbi-tower.at) sind
exklusiv die EHL Immobilien GmbH (www.ehl.at) und die CBRE GmbH
(www.officeGo.at) beauftragt. Bei der EHL Immobilien GmbH ist Mag.
Stefan Wernhart (s.wernhart@ehl.at) erster Ansprechpartner für
Interessenten, bei der CBRE GmbH ist es Mag. Felix Zekely
(felix.zekely@cbre.com).

Über TownTown:

TownTown ist das größte Public Private Partnership Projekt im
gewerblichen Hochbau Österreichs. Es liegt direkt an den zwei
zentralen Wiener Verkehrsachsen A4 Ostautobahn und A23
Südosttangente. Durch zwei Stationen der U3 ist TownTown öffentlich
perfekt angebunden. Die Wiener Stadtwerke halten 44 Prozent an der
TownTown Entwicklungsgesellschaft, die STC - Swiss Town Consult AG 30
Prozent und die Donau-Finanz 26 Prozent.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FGG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel