• 15.05.2014, 11:00:34
  • /
  • OTS0120 OTW0120

Biene, BIO, Bildungsauftrag: BIENENHOF ATTERSEE - einer der größten Bienenhöfe Österreichs - eröffnet!

BIENENHOF ATTERSEE feiert mit dem oö.LH J. Pühringer am 17.5.2014(12-18h) mit Musik, reg. Verköstigung sowie einem Kinderprogramm sein offizielles Eröffnungsfest

Utl.: BIENENHOF ATTERSEE feiert mit dem oö.LH J. Pühringer
am 17.5.2014(12-18h) mit Musik, reg. Verköstigung sowie einem
Kinderprogramm sein offizielles Eröffnungsfest =

Attersee (OTS) - "Von der Blüte bis zum Honig kommt hier alles aus
einer Hand", sagt Kurt Wilhelm, Geschäftsführer und Initiator des
BIENEHOF ATTERSEE, einem der größten Bienenprojekte Österreichs.
Heuer sollen die rund 100 bestehenden Bienenvölker auf 200 bis 300
Völker vermehrt und dann bis zu 600 Völker anwachsen. Ziel ist es,
auf dem 5 ha großen Areal knapp 7t Bio-Honig zu produzieren. 2015
soll die Kapazität auf 30t gesteigert und dann nicht überschritten
werden. "Alles soll im Einklang mit der Natur sein, keine Gentechnik,
keine Medikamente, keine Pestizide und keine Insektizide" betont
Wilhelm. Auch LH Pühringer sieht in dem BIENENHOF ATTERSEE, der im
hauseigenen Hofladen alles rund um die Biene sowie Regionales von den
Nachbarhöfen anbietet "eine Bereicherung für die gesamte Region. Er
zielt darauf ab, das Bewusstsein für Bio zu wecken und stärkt somit
die regionalen Produzenten. Durch eine optimale Vernetzung
profitieren letztendlich nicht nur die Attersee-Region und ihre
Produzenten, sondern vor allem die Konsumenten."

Der Bienenhof ist ein Ausflugsziel für Jung und Alt, das mit seinen
Bienen-Lehrpfaden einen Bildungsauftrag erfüllt. Entlang von alten
und vergessenen Obstsorten, heimischen Kräutern und 3 Bieneninseln
kann man die Bienen bei der täglichen Arbeit beobachten. Kommende
Projekte: ein überlebensgroßer, begehbarer Bienenstock, Museum.

Das EU-geförderte LEADER-Projekt BIENENHOF ATTERSEE steht für
DIVERSIFIZIERUNG des Betriebes/URPRODUKTION (ab Hof-Verkauf etc.)/
BIOLOGISCHE BIENENZUCHT/BILDUNGSAUFTRAG und eine BLÜHENDE LANDSCHAFT

"Bestechend BIO" - Qualität vor Quantität:
Vergessenes Wissen soll wieder entdeckt werden! Eine nachhaltige
Betriebsweise in der Imkerei bedarf auch des Rückgriffes auf
erfolgreiche Bienenzucht-Methoden in der Vergangenheit. Artgerechte
Bienenhäuser aus unbehandelten heimischen Hölzern, kontrollierte
natürliche Waben ohne schädlichen Rückständen, Bienenzucht mit
Augenmaß, eine nachhaltige Betriebsweise und natürlich unberührte,
biologische Nektarquellen, das macht den Honig des Bienenhofs
Attersee, der wabenecht geerntet und naturbelassen veredelt wird so
"Bestechend Bio". "Wer Bio-Honig kauft, erteilt nicht nur der
Gentechnik eine Absage, sondern votiert auch für eine nachhaltige und
zukunftsorientierte Landwirtschaft".

Kochkurse über die Zubereitung von Honig-Gerichten, Kräuterwissen
sowie Vorträge über das Bienenleben sollen ein fixes Angebot werden.

Geschäftsführer, Imkermeister und Eigentümer ist: KURT WILHELM, GF
und Eigentümer von Wald & Wiese in Wien, Produktion, Handel mit Honig
und Bienenprodukten, hält die Generalvertretung des kroatischen
Trüffelverarbeiters Zigante in Ö und D und ist für das Gesamtgeschäft
des Bienenhof Attersee verantwortlich. Er hat das Projekt konzipiert
und umgesetzt und verwirklicht seinen Lebenstraum. Ihm zur Seite
stehen sein Vater Ernst (ehem. Präsident der Wr. Imker etc.)sowie
Imkermeister Michael Ryba, Gründer von Attersee Honig, der vom
Bienenhof Attersee übernommen wurde.

WAS WENN NICHT HONIG, IST DENN DANN BITTESCHÖN BIO?

Unterschiede zw. der biologischen und konventionellen Bienenhaltung:
*Garantiert kein Einsatz von chem. Medikamenten: Behandlung der
Varroamilbe nur mit organischen Säuren (Ameisen-, Oxalsäure), die
selbst im Honig enthalten sind * Rückstände von Pestiziden oder
Insektiziden in Honig/Wachs (unterhalb der
Nachweisgrenze)-Bienenbauten nur aus natürlichem Material(Holz,
Stroh, Ton)*An Standort angepasste Bienenrasse *Standortwahl nach
ökol. Gesichtspunkten: (keine Pollen aus gentech. veränderten
Pflanzen, wenige Chemikalien auf nahen Agrarflächen,viele natürliche
Trachtquellen)* Überwinterung der Bienen auf eigenem Honig oder
ökologisch erzeugtem Futter *Kein Verstümmeln der Königin
(Beschneiden der Flügel)*Keine künstliche Königinnen-Besamung

Fotos/Video zum Download finden sich unter www.bienenhofattersee.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel