- 14.05.2014, 10:37:33
- /
- OTS0086 OTW0086
Stadtrat Ludwig: Individuell wohnen - gemeinschaftlich leben!
Drei neue geförderte Projekte mit innovativen Wohnkonzepten für alle Generationen
Utl.: Drei neue geförderte Projekte mit innovativen Wohnkonzepten
für alle Generationen =
Wien (OTS) - Der Anteil der Single-Haushalte in Wien nähert sich
der 50 Prozent-Marke. Weil Singles zwar solo, aber keineswegs für
sich allein leben wollen, erfreuen sich Wohnformen mit einem
ausgeprägten Gemeinschaftscharakter steigender Beliebtheit.
"Im geförderten Wiener Wohnbau tragen wir diesem Wunsch
zahlreicher Wienerinnen und Wiener besonders Rechnung. So auch im
Rahmen eines Bauträgerwettbewerbs, der dem gemeinschaftlichen Wohnen
gewidmet war. Die Siegerprojekte bieten den künftigen Bewohnerinnen
und Bewohnern nicht nur den gewünschten sozialen Zusammenhalt,
sondern auch günstige Mietkonditionen", so Wohnbaustadtrat Michael
Ludwig, der die innovativen Wohnprojekte heute, Mittwoch,
präsentierte. ****
Im Zeitraum von 2005 bis 2013 gab es in Wien einen Zuwachs von
rund 31.000 Single-Haushalten*. Die größte Steigerung verzeichneten
dabei - mit 10 Prozent - Haushalte mit Singles im Alter von 50plus.
Die Zahl an Haushalten mit Singles unter 50 Jahren wuchs um rund 7
Prozent. Das Gesamtwachstum aller Wiener Privathaushalte betrug im
gleichen Zeitraum rund 8 Prozent.
"Singles stellen mit mittlerweile insgesamt 46 Prozent aller
Hauptwohnsitz-Haushalte eine große und wachsende Bevölkerungsgruppe
dar. Um dieser Gruppe - und darunter ganz besonders den Seniorinnen
und Senioren - möglichst maßgeschneiderte Angebote zur Verfügung zu
stellen, errichten wir verstärkt Wohnprojekte, bei denen das
gemeinschaftliche Wohnen im Mittelpunkt steht. Denn gerade für
Singles bedeutet eine gute Nachbarschaft und Integration in die
Hausgemeinschaft einen wichtigen Mehrwert, der das Gefühl der
Sicherheit und Geborgenheit erhöht und das Leben bereichert", betonte
Wohnbaustadtrat Michael Ludwig.
Für den kürzlich abgeschlossenen Bauträgerwettbewerb zum Thema
"Wohnen in Gemeinschaft" wurden gezielt kleinere Bauplätze - in der
Darnautgasse im 12. Bezirk sowie der Donaufelder Straße und der
Viehtriftgasse im 21. Bezirk - ausgewählt, um von Anfang an den
familiären Charakter der Projekte zu stärken.
"Die drei Siegerprojekte mit insgesamt 164 geförderten
Wohneinheiten überzeugten mit innovativen Lösungen und
ausgezeichneten Voraussetzungen für Partizipation und die Bildung
einer lebendigen Hausgemeinschaft. So soll im neuen Wohnprojekt
,auf:einander:bauen' Donaufelder Straße die Bildung kleiner sozialer
Netze für unterschiedliche Altersgruppen eine bereichernde Ergänzung
darstellen. Darüber hinaus wird eine neue Form der WG, bei der
Single-Wohnungen um einen zentralen gemeinsamen Wohnbereich
angeordnet sind, angeboten", erklärte Ludwig.
"Neu in der Wiener Wohnlandschaft ist aber auch das Projekt
,ICH-DU-WIRplus' in der Viehtriftgasse, das sich an Menschen in der
zweiten Lebenshälfte wendet die zwar unabhängig in der eigenen
Wohnung, aber verbunden mit vielfältigen nachbarschaftlichen
Aktivitäten leben möchten. Dieses von Expertinnen und Experten
moderierte Projekt eröffnet ein Leben in einer selbstorganisierten
Gemeinschaft, deren Mitglieder sich gegenseitig unterstützen. Last
but not least bietet das Projekt in der Darnautgasse besondere
WG-Wohnformen für alle Altersgruppen, kombiniert mit
generationsübergreifenden Zusammenhalt und besonders günstigen und
SMARTEN Mietkonditionen", informierte er.
"In der Mehrzahl werden bei den Projekten kleinere und mittlere
Wohnungen angeboten. Begleitende professionelle Unterstützung bei der
Bildung der Hausgemeinschaften erleichtert es den künftigen
Bewohnerinnen und Bewohnern, zusammenzufinden. Die Stadt Wien
unterstützt den Bau der Projekte, die 2016 und 2017 bezugsfertig sein
werden, bei Gesamtbaukosten von 23,2 Millionen Euro mit Fördermitteln
im Ausmaß von 8,8 Millionen Euro", so der Wiener Wohnbaustadtrat
abschließend.
DIE PROJEKTE
Siegerprojekt, 21., Donaufelder Straße 115
Besonderheit dieses Wohnprojekts mit dem Namen
"auf:einander:bauen" sind 4 innovative "Clusterwohngemeinschaften",
die jeweils aus 3 selbstständigen, kompakten 2-Zimmer-Wohnungen
bestehen, die um einen gemeinsamen Wohnaufenthaltsbereich mit Küche
angeordnet sind. Sie bieten älteren wie jüngeren Menschen beste
Voraussetzungen für die Teilnahme am Gemeinschaftsleben.
Darüber hinaus unterstreichen ein kommunikatives
Erschließungssystem als erweiterter Wohn- und/oder Spielraum, ein
umfassendes Angebot an Gemeinschaftsräumen, ein betreuter Jugendclub
sowie die Möglichkeit zur Mitbestimmung bei der Gestaltung der
Allgemein- und Freiräume den generationenübergreifenden und
nachbarschaftsfördernden Charakter des Projekts. Die Wohnräume können
zudem flexibel gestaltet und die Wohnungen bei Bedarf auch geteilt
werden. Hochbeete, "vertical gardens" mit Sitzgelegenheiten an den
Obergeschossen der Laubengänge und eine Gemeinschaftsterrasse runden
das Angebot ab.
Voraussichtl. Kosten für die NutzerInnen:
(inkl. BK und MwSt.)
geförderte Mietwohnungen:
Eigenmittelbeitrag: ca. Euro 399/m2 Nutzfläche
monatl. Kosten: ca. Euro 6,99/m2 Nutzfläche
geförderte Wohngemeinschaften:
Eigenmittelbeitrag: ca. Euro 391/m2 Nutzfläche
monatl. Kosten: ca. Euro 6,96/m2 Nutzfläche
Siegerprojekt Donaufelderstraße 115 - Eckdaten:
51 geförderte Mietwohnungen in den Größen von 60 bis 125 m2, sowie 4
"Clusterwohngemeinschaften" mit 12 geförderten Wohneinheiten
Balkone/Loggien oder NutzerInnengärten
Bauträger: Neues Leben
Architektur: Atelier 4 Architects
Landschaftsplanung: D/D Landschaftsplanung
Soziale Nachhaltigkeit: wohnbund:consult
Voraussichtlicher Baubeginn: September 2014
Voraussichtlicher Bezugstermin: März 2016
Siegerprojekt, Darnautgasse 10/Wienerbergstraße 38-40
"M wie Möglichkeit" - auf dieser Leitidee basiert das
Siegerprojekt in der Darnautgasse 10/Wienerbergstraße 38-40. So wird
den künftigen BewohnerInnen u.a. ein "Möglichkeitsraum" als Zentrum
für gemeinschaftliche Aktivitäten zur Verfügung gestellt, der als
nutzungsoffener Raum konzipiert wird und der von der Hausgemeinschaft
selbst bestimmt und verwaltet wird.
Das Projekt, das anstelle einer städtischen Wohnhausanlage
errichtet wird, zeichnet sich durch ein soziales und integratives
Wohnkonzept aus, das nicht nur besonders kostengünstige
SMART-Wohnungen, sondern auch 7 Wohngemeinschaften für
unterschiedliche Generationen und Zielgruppen sowie eine
sozialpädagogische Wohngruppe für Kinder/Jugendliche im Alter
zwischen vier und 18 Jahren und ein Eltern-Kind-Zentrum der MA 11
umfasst. An allgemeinen Freiräumen stehen den künftigen BewohnerInnen
zudem eine Ruhezone im Hof, ein Vorgarten als gemeinschaftlich
nutzbare Fläche, Pflanzbeete, Dachterrassen sowie Kinderspielplätze
zur Verfügung.
70 Prozent der Wohnungen (und nicht wie üblich ein Drittel) werden
durch die Stadt Wien/Wiener Wohnen/Wohnservice Wien vergeben werden.
Voraussichtl. Kosten für die NutzerInnen:
(inkl. BK und MwSt.)
SMART-Wohnungen:
Eigenmittel: ca. Euro 60/m2 Nutzfläche
monatl. Kosten: ca. Euro 7,50/m2 Nutzfläche
Mietwohnungen: mit Superförderung
Eigenmittel: ca. Euro 60/m2 Nutzfläche
monatl. Kosten: ca. Euro 8,19/m2 Nutzfläche
Wohngemeinschaften:
Eigenmittel: ca. Euro 60/m2 Nutzfläche
monatl. Kosten: ca. Euro 8,35/m2 Nutzfläche
Siegerprojekt Darnautgasse - Eckdaten:
Insgesamt 67 geförderte Wohnungen in den Größen von 37,6 bis 100 m2
darunter 27geförderte Mietwohnungen mit Superförderung
26 geförderte SMART-Wohnungen mit Superförderung
7 geförderte Wohngemeinschaften
1 sozialpädagogische Wohngemeinschaft MA 11
1 Eltern-Kind-Zentrum der MA 11
Balkone/Loggien
Bauträger: Eisenhof
Architektur: Froetscher Lichtenwagner
Landschaftsplanung: D/D Landschaftsplanung
Soziale Nachhaltigkeit: Mag.a Sonja Gruber
Voraussichtlicher Baubeginn: April 2015
Voraussichtlicher Bezugstermin: November 2016
Siegerprojekt, 21., Viehtriftgasse
Der Standort "Viehtriftgasse" befindet sich im 21. Wiener
Gemeindebezirk nahe der Leopoldauer Straße. Das Siegerprojekt trägt
den Namen "ICH-Du-Wir" - Neue Wahlgemeinschaften der
Plus-Generationen. Darunter ist ein gemeinschaftliches Wohnprojekt
für die nachberufliche Lebensphase zu verstehen, in dem die
BewohnerInnen und Bewohner in einer eigenen Wohnung jedoch mit dem
Mehrwert vielfältiger Gemeinschaftseinrichtungen zusammenleben und
sich im Rahmen dieser Hausgemeinschaft als sogenannte
"Wahlverwandtschaften" nachbarschaftlich unterstützen.
Barrierefreiheit im gesamten Gebäude, kleine Wohnungen und die
Möglichkeit zuschaltbarer Räume für Pflegepersonal, eine flexible
Konzeption der Grundrisse und Wohnungsgrößen, 3 Wintergärten, ein
bedarfsgerecht ausgestalteter Garten sowie ein Generationenspielplatz
schaffen optimale Gegebenheiten für das gemeinschaftliche Wohnen in
reiferen Jahren.
Voraussichtl. Kosten für die NutzerInnen:
(inkl. BK und MwSt.)
Eigenmittel: ca. Euro 60/m2 Nutzfläche
monatl. Kosten: ca. Euro 7,67/m2 Nutzfläche
Siegerprojekt, 21., Viehtriftgasse - Eckdaten:
34 supergeförderte Mietwohnungen in den Größen von 38,7 bis 149,9 m2
Balkone/Loggien oder NutzerInnengärten
Bauträger: Altmannsdorf und Hetzendorf
Architektur: Bewerbergemeinschaft Architekt Martin Treberspurg & GC
Architektur
Landschaftsplanung: Land in Sicht
Soziale Nachhaltigkeit: wohnbund:consult
Voraussichtlicher Baubeginn: Juni 2015
Voraussichtlicher Bezugstermin: Februar 2017
Service
InteressentInnen können sich ab sofort für Wohnungen vormerken
lassen.
Nähere Infos und Vormerkungen:
Wohnservice Wien
2., Taborstraße 1-3
Tel.: 01/24 503-25800
E-Mail: wohnberatung@wohnservice-wien.at
www.wohnservice-wien.at (Schluss) da
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK