- 07.05.2014, 10:30:31
- /
- OTS0070 OTW0070
LINBIT bringt mit LINSAN kostengünstige Storage-Lösung auf den Markt
Wien (OTS) - Die Linux-Spezialisten von LINBIT waren am Weltmarkt
bislang hauptsächlich für ihre Hochverfügbarkeitslösung DRBD bekannt.
Nun bietet das Unternehmen mit Hauptsitz in Österreich auch
Storage-Produkte an, die zur Gänze auf Open-Source-Software basieren
und voll SSD-fähig sind. Die Produkte der LINSAN-Serie sind im
Vergleich zu proprietären Systemen um bis zu 40 % günstiger und
bieten mehr Flexibilität für Anpassungen und Erweiterungen. LINBIT
vertreibt sie mit Hardware und Supportleistungen von Thomas Krenn.
Das Betriebssystem basierend auf Red Hat Enterprise Linux sowie DRBD
lässt sich aber auch auf anderer geeigneter Hardware installieren.
"Bislang hat es am Markt keinen auf Open-Source-Software
basierenden, hochverfügbaren Metrocluster gegeben, der in seiner
Leistungsfähigkeit mit den proprietären Lösungen großer Hersteller
mithalten konnte. Unternehmen, die für ihre IT bevorzugt Open Source
einsetzen, waren bei hochverfügbarem Storage nach wie vor auf teure
Produkte angewiesen und mussten sich einem Vendor-Lock-in aussetzen",
erklärt Philipp Reisner, CEO von LINBIT, die Überlegungen, die hinter
der Entwicklung von LINSAN (http://www.linbit.at/linsan) stehen.
LINSAN schließt damit eine Lücke und bietet mehr Handlungsoptionen
für Unternehmen. Zusätzlich zur Hardware - bei der die Thomas Krenn
AG als Partner fungiert - und Support bei der Implementierung bietet
LINBIT Dienstleistungen wie Wartung, Betriebsführung, Monitoring
sowie Schulungen zum Einsatz von Linux und DRBD an.
Volle SSD-Unterstützung, effiziente Nutzung der
Speicherressourcen
LINSAN ist in verschiedenen Größenklassen erhältlich und einfach
erweiterbar. Das System wächst mit den Unternehmensanforderungen und
ist auf bis zu sechs Petabyte Rohkapazität skalierbar. Durch den
Einsatz von SSD als Speichertechnologie und Flash-Pooling für
effiziente Applikationsnutzung entspricht LINSAN dem neuesten Stand
der Technik und bietet vor allem ein Maximum an Effizienz. Es bietet
sämtliche Funktionen, die anspruchsvolle Unternehmen von SAN-Lösungen
erwarten: Backup, WORM (write once read multiple) und Disaster
Recovery mit dem optional verfügbaren Add-On "SEP sesam"
(http://www.sep.de/de/). Die Firmware ist für alle gängigen
Virtualisierungslösungen und Datenbanken geeignet.
Rinklin Naturkost setzt LINSAN im Rahmen eines hochverfügbaren
IT-Clusters ein
LINSAN ist bereits bei der Rinklin Naturkost GmbH aus Eichstetten
am Kaiserstuhl (D) im Einsatz. Stephan Hermann-Strauß,
IT-Systemadministrator von Rinklin, ist "der festen Überzeugung, dass
Software, die offen entwickelt wird, in der Regel stabiler,
ressourceneffizienter und sicherer ist als proprietäre Software." Für
ihn stellt eine hochverfügbare Virtualisierungsumgebung "das Rückgrat
unseres täglichen Schaffens" dar. Daher hat Rinklin den gesamten
Cluster mit Unterstützung von LINBIT auf Basis von Red Hat Enterprise
Virtualization (RHEV) realisiert. Als Unternehmen der
Naturkostbranche versorgt Rinklin zahlreiche Kunden mit einem
kompletten Sortiment an Naturkost, Naturkosmetik und Drogeriewaren.
Performance und Hochverfügbarkeit der IT sind hier besonders wichtig,
da Kunden tagesaktuell bestellen. Ungeplante Systemausfälle führen
unmittelbar zur Abwanderung zur Konkurrenz und damit zu Auftrags- und
Umsatzverlusten. Dem Warenwirtschaftssystem von Rinklin kommt daher
ganz zentrale Bedeutung zu. Die dahinter liegende Datenbank befindet
sich ebenso im LINSAN-Storage wie die Daten des Mailservers sowie
zahlreicher weiterer Anwendungen.
Publikumsvoting für Constantinus Award: Open Source mit
Chancen auf Auszeichnung
LINSAN wurde übrigens für den Constantinus-Award, eine Art
österreichischer Oscar für die IT-Branche, eingereicht. Wer dem
Open-Source-Projekt im Rahmen des Publikumsvotings seine Stimme geben
möchte, kann das noch bis 19. Mai 2014 per Facebook-Voting tun:
http://www.ots.at/redirect/constantinusaward.
Details zu LINSAN finden sich hier:
http://www.linbit.at/linsan
LINBIT wurde 2001 in Wien (Österreich) gegründet. Das Unternehmen
hat Standorte in Österreich und den USA und pflegt zahlreiche
internationale Technologiepartnerschaften im Bereich der
Open-Source-Software. Bereits 2004 wurde LINBIT mit dem
"Constantinus", dem österreichischen Oscar der IT-Berater und
Consultants, ausgezeichnet. Der Linux-Spezialist setzt mit
unkonventionellen Lösungen regelmäßig neue Standards und entwickelt
diese zu enterprisefähigen Produkten für alle IT-Bereiche weiter.
Darüber hinaus bietet LINBIT Beratung und Planung für
Hochverfügbarkeits- und Disaster-Recovery-Systeme sowie Red Hat
Subscriptions. Das Unternehmen unterstützt bei der Konzeption der
IT-Architektur, bei der Hardware-Dimensionierung und -Beschaffung
sowie bei Installation, Testing, Monitoring , 24x7-Betriebsführung
von Linux-basierenden IT-Systemen.
Mehr Infos unter http://www.linbit.com und http://www.linbit.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WEQ