• 30.04.2014, 14:35:37
  • /
  • OTS0246 OTW0246

Ö1-Wirtschaftsmagazin "Saldo am 2.5.2014: "Die Sache mit der Gurkenkrümmung"

Wien (OTS) - Über Mythen und Fakten über die Europäische Union
berichten Astrid Petermann und Barbara Battisti in "Saldo" - zu hören
am Freitag, den 2. Mai ab 9.44 Uhr in Ö1.

Brüssel als Schlaraffenland für Beamte, die für wenig Arbeit viel
Geld kassieren. Österreichische Bauern als Förder-Kaiser und
scheinbar skurrile Verordnungen, die uns das Leben schwer machen -
Stichwort: Glühbirnenverbot. Das verbinden viele Österreicherinnen
und Österreicher mit der Europäischen Union. Nicht zu vergessen
Schauergeschichten rund um "Schildlaus-Joghurt" und "Blutschokolade",
die vor der EU-Volksabstimmung 1994 aufgetaucht sind und seitdem in
den Köpfen vieler Menschen herumgeistern.

Kein Wunder, dass die EU hierzulande kein gutes Image hat, wie
auch die jüngste Eurobarometer-Umfrage zeigt. Demnach hat nur ein
Viertel der Österreicherinnen und Österreicher ein positives Bild von
der EU. Viele glauben gar, dass Österreich ohne die EU besser dran
wäre. Und das, obwohl uns die heimischen Wirtschaftsforscher seit
Jahren unermüdlich vorrechnen, welche Vorteile uns die
EU-Mitgliedschaft bringt und wie sehr wir alle vom gemeinsamen
Binnenmarkt, den offenen Grenzen und der gemeinsamen Währung, dem
Euro, profitieren. Ganz zu schweigen von einem der Grundgedanken der
EU - dem Friedensprojekt Europa.

Für das Ö1-Wirtschaftsmagazin "Saldo" haben Astrid Petermann und
Barbara Battisti Vorurteile, Eindrücke und Behauptungen den Fakten
gegenüber gestellt und sich drei Wochen vor der EU-Wahl angesehen,
was hinter den gängigsten Mythen rund um die Union steckt.

Weitere Informationen zum Programm von Österreich 1 sind abrufbar
unter http://oe1.orf.at.(hb)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel