• 30.04.2014, 13:54:15
  • /
  • OTS0225 OTW0225

Präsentation der Studie NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

Wien (OTS) - Wir laden herzlich zu einer Pressekonferenz ein, bei der
die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie
"NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich"
präsentiert werden sollen.

Zeit: Mittwoch, 7. Mai 9.30 Uhr
Ort: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien

TeilnehmerInnen:

- Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Martina Zandonella, SORA
- Günther Ogris, SORA
- Kurt Scholz, Zukunftsfonds der Republik Österreich
- Herwig Hösele, Zukunftsfonds der Republik Österreich

Es sollen die Ergebnisse des Projektes "Geschichtsverarbeitung der
NS-Zeit und Autoritäre Einstellungen und demokratisches Bewusstsein
im Kontext subjektiver Bedrohungswahrnehmungen" vorgestellt werden,
das von Oliver Rathkolb und SORA durchgeführt und vom Zukunftsfonds
gefördert wurde.

Ziel der Studie und der Befragung (1.015 Personen) war, einerseits
mögliche demokratiegefährdende Einstellungen zu lokalisieren,
anderseits auch gewisse positive Veränderungen der letzten Jahrzehnte
(insbesondere durch Bildungsanstrengungen) zu dokumentieren.

Wir laden zu dieser Pressekonferenz sehr herzlich ein und wären
für Besuch und Berichterstattung sehr dankbar.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel