nach dem Bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich

Utl.: nach dem Bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan für
elementare Bildungseinrichtungen in Österreich =
Wien (OTS) - Bildung beginnt mit dem ersten Tag des Lebens, den
frühen Kinderjahren und ihren Bildungseinrichtungen kommt daher eine
besondere Bedeutung zu. Seit 2009 bildet der
Bundesländerübergreifende BildungsRahmenPlan für elementare
Bildungseinrichtungen in Österreich die Grundlage der pädagogischen
Arbeit in allen österreichischen Kindergärten. Diese Theorie in die
Praxis umzusetzen, auszuprobieren, Möglichkeiten innerhalb dieses
Rahmens auszuloten und notwendige Grenzen zu finden - das ist die
tägliche Realität für KindergartenpädagogInnen.
Mit dem neuen Planungskonzept "Die pädagogische Planung" bekommen
die PädagogInnen ein Instrument in die Hand, welches ihnen bei der
konkreten Umsetzung der Theorie in die Praxis helfen und Orientierung
bieten soll. Die schriftliche Planung, Vorbereitung und Reflexion
sind ein wichtiger Teil der professionellen Bildungsarbeit. "Die
Basis der pädagogischen Arbeit ist die Beobachtung. Die
herausgefilterten Bedürfnisse fließen sowohl in die Vorbereitung der
Umgebung sowie in die Planung des Tagesablaufes und der Auswahl der
Bildungsimpulse ein. Das Planungskonzept soll helfen, den achtsamen
Blick der PädagogInnen noch stärker darauf zu lenken, mit welcher
Intensität und Ausdauer sich die Mädchen und Buben in Themen
vertiefen. Denn genau in dieser Vertiefung findet für Kinder der
wichtige Schritt der 'Aneignung der Welt' statt. Diese Aneignung ist
die Basis für alle in weiterer Folge stattfindenden Lern- und
Bildungsprozesse", erklärt Susanna Haas, pädagogische Leiterin der
St. Nikolaus-Stiftung.
Das Planungskonzept wurde - unter Mitwirkung von Leiterinnen und
Pädagoginnen - von den Inspektorinnen der St. Nikolaus-Stiftung und
Susanna Haas erstellt und in der Praxis erprobt. Ausgehend von einer
Situationsanalyse wird dargestellt, wie Beobachtung und Reflexion in
einem zirkulären Prozess zur Themenfindung, deren Umsetzung und
erneuter Beobachtung und Reflexion führen. Das Planungskonzept zeigt
auf, welche handlungsleitenden Prinzipien als Haltung im Alltag
gelebt werden und inwiefern es gelingt, die Kompetenzen der Mädchen
und Buben durch Bildungsimpulse in den verschiedenen Bereichen zu
stärken und zu differenzieren. Eine Dokumentation der Bildungsimpulse
für Kinder im letzten Kindergartenjahr und die Dokumentation der
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft runden die Planung ab.
Zu jedem Kapitel wurden Planungsformulare erstellt, welche im Buch
als Kopiervorlagen bzw. auch auf der Homepage www.kathkids.at in
digitaler Form zur Verfügung stehen.
"Die pädagogische Planung" ist ab sofort auf der Homepage der St.
Nikolaus-Stiftung unter www.kathkids.at/buchbestellung erhältlich
(EUR 19,90).
Über die St. Nikolaus-Kindertagesheimstiftung
Zur St. Nikolaus-Kindertagesheimstiftung zählen derzeit 82
Standorte in Wien mit rund 900 MitarbeiterInnen und circa 6.000
Kindern. Ein gelebtes Miteinander, Erziehungspartnerschaft und ein
Interesse an den individuellen Lebensentwürfen der Kinder und ihrer
Familien zeichnen die pädagogische Arbeit der Stiftung aus.
Nähere Informationen zur Stiftung erhalten Sie unter www.kathkids.at
sowie unter www.facebook.com/nikolausstiftung.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NIK