• 29.04.2014, 09:30:25
  • /
  • OTS0046 OTW0046

Meilenstein für E-Zustellung: Postserver.at gewinnt bundesweite Ausschreibung

Wien (OTS) - Paukenschlag im Bereich E-Zustellung: Das kleine,
private heimische Unternehmen Postserver Onlinezustelldienst GmbH
konnte sich in einem mehrstufigen Ausschreibungsverfahren der
österreichischen Bundesbeschaffung GmbH (BBG) gegen alle Mitbewerber
durchsetzen und wurde als unangefochtener Bestbieter für die
sogenannte "duale Zustellung" ermittelt. Der Rahmenvertrag gilt bis
Februar 2019.

Die BBG hat im Namen und auf Rechnung der Republik Österreich
(Bund), der Stadt Wien sowie aller öffentlichen Auftraggeber im Sinne
der §§ 3, 164 und 165 BVergG 2006 eine Rahmenvereinbarung über die
"duale Zustellung" mit Postserver Onlinezustelldienst GmbH
abgeschlossen. "Duale Zustellung" meint: wahlweise elektronisch,
sofern der Empfänger elektronisch erreichbar ist, oder physisch
(herkömmlich "per Briefpost"). Diesen Rahmenvertrag können alle
öffentlichen Körperschaften wie Länder, Gemeinden, ausgegliederte
Einrichtungen, Universitäten sowie zahlreiche
Gesundheitseinrichtungen direkt und ohne Ausschreibung nutzen und
Postserver mit der dualen Zustellung beauftragen.

Am 16. Juni 2014 startet die operative Umsetzung: Das
Bundeskanzleramt wird mit der dualen Zustellung beginnen. Bereits
jetzt stellen zahlreiche Behörden elektronisch über die Plattform
Postserver.at zu, u.a. das Bundesministerium für Inneres und die
Bundespolizeidirektionen, die Republik Österreich, die Finanzämter,
die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA), das
Land Vorarlberg, der Hauptverband der österreichischen
Sozialversicherungsträger, die Stadt Wien, die Datenschutzkommission
sowie zahlreiche Gemeinden.

Klein, schnell - und immer einen Schritt voraus

Als besondere Leistungen im Vergabeverfahren wurden die
einzigartigen Funktionalitäten von Postserver.at hervorgehoben. "Wir
sind unabhängig und verfügen über eine schlanke Struktur. Daher
können wir reaktionsschnell und sehr flexibel agieren. Das war in der
BBG-Ausschreibung auf jeden Fall unser wichtigster Vorteil. Denn
Neuentwicklungen in Technologie und Politik werden von uns aktiv
verfolgt und zeitnah implementiert, ohne lange interne Diskussionen",
erklärt dazu Postserver.at-Gründer und -Geschäftsführer Alexander
Mittag-Lenkheym. Ein weiteres starkes Argument für die Entscheidung
der BBG: absolute Sicherheit. Als behördlicher Zusteller ist
Postserver.at strengsten Datenschutzauflagen unterworfen. Digitale
Post wird absolut rechtssicher sowie nach höchsten technischen
Sicherheitsstandards zugestellt - und erreicht jeden online- und
offline-Empfänger. Postserver.at bietet damit ein einfaches und
benutzerfreundliches Modul, das im Hintergrund jedoch hochkomplexe
juristische und technologische Sachverhalte umsetzt. Das technische
Know-How wird durch das Entwicklerhaus PL.O.T. gewährleistet. Als
Druckpartner und damit versierter Mitentwickler der dualen Zustellung
agiert Postserver gemeinsam mit printcom, einem der größten
österreichischen Printhäuser.

Die Zukunft der Post ist elektronisch

Das Potenzial für digitale Post ist enorm und liegt allein in
Österreich bei einem theoretischen Gesamtpotential von 400 Millionen
behördlichen Versendungen pro Jahr. Seit 1. Jänner 2014 sind die
Vertragspartner des Bundes im Waren- und Dienstleistungsverkehr
verpflichtet, Rechnungen ausschließlich in elektronisch
strukturierter Form einzubringen. "Das hat natürlich einen Boom
ausgelöst. Zudem verschicken Banken und Versicherungen jährlich
Schriftstücke in Millionenstückzahlen per Briefpost - das stellt
einen beachtlichen Kostenfaktor dar. Das Nutzerverhalten hat sich in
den vergangenen Jahren drastisch geändert. Wir haben das Potenzial
früh erkannt und können mit unseren Partnern nun auf diese
Herausforderungen reagieren", betont Alexander Mittag-Lenkheym.
Aktuell verfügt Postserver.at über mehr als 20.000 registrierte
Nutzer, aus den Bereichen Behörden, Unternehmen und Recht (z.B.
Rechtsanwälte und Notare) ebenso wie Kleinunternehmer oder
Gewerbebetriebe. Der E-Zustellungs-Profi ist aber nicht nur in
Österreich absoluter "First Mover", sondern zählt auch im
Europa-Vergleich zu den Top-Vertretern der Branche. Mittag-Lenkheym
gibt abschließend einen vielversprechenden Ausblick: " Wir haben viel
vor. Mit Banken und Versicherungen befinden wir uns bereits in weit
fortgeschrittenen Gesprächen. Der Gewinn der BBG-Ausschreibung war
ein wichtiger Meilenstein, wird für 2014 aber nicht der einzige
bleiben!"

Über Postserver Onlinezustelldienst GmbH

Das österreichische Unternehmen, gegründet 2010, gilt als Pionier
im Bereich der elektronischen sowie dualen Zustellung. Postserver.at
spricht als Full-Service-Anbieter unterschiedliche Zielgruppen
einheitlich über eine einzige Plattform an und bietet technologisch
sowie rechtlich die höchsten Standards für sichere Zustellung von
behördlichen Schriftstücken und Rechnungen über den elektronischen
Postweg.

Weitere Infos unter: www.postserver.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel