Erlös ermöglicht behinderten und sozial schwachen Menschen Erholungsaufenthalt.

Utl.: Erlös ermöglicht behinderten und sozial schwachen Menschen
Erholungsaufenthalt. =
Wien (OTS) - Mit einem Staraufgebot startete das
Annemarie-Imhof-Komitee (AIK) unter der Leitung von Barbara Feldmann
seine karitativen Aktivitäten des Jahres 2014. Beim traditionellen
Festabend bestritten Sopranistin Daniela Fally, der russische
Meisterviolinist Vadim Repin und Pianist Matthias Fletzberger das
musikalische Programm. Das Publikum dankte es den Künstlern/innen mit
enthusiastischem Applaus.
Feldmann: "An Menschen erinnern, die Hilfe brauchen"
"Das Annemarie-Imhof-Komitee ist stolz, den Gästen des Festabends
jedes Jahr aufs neue Kunst auf so hohem Niveau präsentieren zu
können", meinte AIK-Vorsitzende Barbara Feldmann zu der gelungenen
Veranstaltung. "Vor allem aber wollen wir die Menschen daran
erinnern, dass manche Mitglieder der Gesellschaft unsere Hilfe
brauchen." Und weiter: "Ich danke allen Sponsoren/innen,
Künstlern/innen, Gästen und Unterstützern/innen, dass sie mit Ihrem
Einsatz einen so großartigen Beitrag leisten."
Praniess-Kastner: "Erholungsaufenthalt für behinderte und sozial
benachteiligte Menschen"
"Wir sind dem Annemarie-Imhof-Komitee und allen anderen
Unterstützern/innen sehr dankbar für den Festabend", freute sich
Wiener Hilfswerk-Präsidentin Karin Praniess-Kastner. "Durch diese
Hilfestellung und durch die Uneigennützigkeit der Künstler/innen, die
kostenlos auftreten, können wir unsere Aufgabe erfüllen und etwas für
andere tun." Mit dem Erlös der Veranstaltung werde behinderten und
sozial schwachen Menschen ein Aufenthalt im Sonnengarten
Schreibersdorf ermöglicht.
Sonnengarten Schreibersdorf: barrierefreie Erholung in der Natur
Dabei handelt es sich um eine Erholungseinrichtung bei Pinkafeld im
Südburgenland. Die barrierefreie 50-Zimmer-Anlage ist von einem
weitläufigen Park und einem ausgedehnten Waldgebiet umgeben. Die Wege
in der großen Parkanlage und in der näheren Umgebung sind für
Rollstuhl fahrende und gehbehinderte Menschen gut zu bewältigen.
BILDER vom Festabend 2014 zum kostenlosen Download gibt es unter
http://bit.ly/1pDAkZd. (C) Wiener Hilfswerk / Daniel Nuderscher.
Wiener Hilfswerk
Das Wiener Hilfswerk ist eine gemeinnützige Organisation, die im
Bereich der mobilen Sozialdienste, in der Kinderbetreuung sowie im
karitativen Bereich tätig ist und Einrichtungen wie Tageszentren für
Senioren, Nachbarschaftszentren, sozial betreute Wohnhäuser,
Seniorenwohngemeinschaften, Sozialmärkte, Einrichtungen für Menschen
mit Behinderung etc. betreibt. Insgesamt sind mehr als 1.400 haupt-
und ehrenamtliche sowie freiwillige Mitarbeiter/innen für das Wiener
Hilfswerk tätig.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HLW