• 24.04.2014, 12:30:56
  • /
  • OTS0170 OTW0170

"Triumph der Tomate": "Universum" präsentierte erste gemeinsame Produktion mit chinesischem Dokukanal CCTV9

Maria Magdalena Kollers filmische Weltreise am 29. April im ORF

Utl.: Maria Magdalena Kollers filmische Weltreise am 29. April im
ORF =

Wien (OTS) - Die Tomate weiß, wie man sich in Szene setzt: Sei es
durch die Leuchtkraft der gelben Blüten, die die spanischen Eroberer
vor rund 500 Jahren veranlasste, das exotische Gewächs aus Südamerika
mit an Bord zu nehmen, oder durch die Produktion von Lycopin, wodurch
sich die anfangs noch etwas blässliche Frucht in eine verlockend rote
Schönheit verwandelt hat: Ein Signal mit unwiderstehlicher Wirkung,
das der Frucht einen weltweiten Triumphzug bescherte - von der
königlichen Sommerresidenz in Neapel über die Wüste von Katar bis ins
ferne China. Dort sorgt die "rote Frucht aus dem Westen" für
einträgliche Geschäfte. Mit rund 30 Millionen Tonnen pro Jahr ist
China der größte Tomatenproduzent der Welt. Die begehrten Früchte
gedeihen in der Provinz Xinjiang und finden als Tomatenpaste ihren
Weg nach Europa. In eindrucksvollen Bildern dokumentiert Maria
Magdalena Koller in "Triumph der Tomate", der ersten gemeinsamen
Produktion von ORF-"Universum" und dem chinesischen Dokukanal CCTV9,
die gestern, Mittwoch, dem 23. April 2014, im ORF-Zentrum präsentiert
wurde, die Reise dieser schmackhaften Kulturpflanze um die Welt.

Der filmfische Streifzug führt von ihren Ursprüngen in den Anden
durch ganz Europa und halb Asien bis weit in den Osten Chinas und
lässt am Dienstag, dem 29. April, um 20.15 Uhr in ORF 2 Menschen zu
Wort kommen, die sich den Paradeisern verschrieben haben. "Triumph
der Tomate" entstand als Koproduktion von ORF, MR-Film, ARTE, CCTV9
und BMBF - Bundesministerium für Bildung und Frauen mit Unterstützung
durch Fernsehfonds Austria, Filmfonds Wien, Niederösterreich-Kultur
und mit Beratung durch Agrarmarkt Austria Marketing.

Unter den zahlreichen Premierengästen: ORF-Fernsehdirektorin Mag.
Kathrin Zechner, Gerhard Klein, TV-Hauptabteilungsleiter für Bildung
und Zeitgeschehen, "Universum"-Chef Andrew Solomon, die
MR-Film-Produzenten Andreas Kamm und Oliver Auspitz, Gestalterin
Maria Magdalena Koller, Vertreter der
"Universum"-Koproduktionspartner, -Produzenten und -Filmer sowie last
but not least "Paradeiserkaiser" Erich Stekovics, in dessen
"Pflanzenreich" im Burgenland das "Universum"-Team ebenso drehte wie
bei Woodstock-Legende Joe Cocker in Colorado, der sich wie die
Scheichs von Katar als wahrer "Tomaten-Aficionado" outete.

ORF-Fernsehdirektorin Mag. Kathrin Zechner: "Das Team um Regisseurin
Maria Magdalena Koller hat den Siegeszug der Tomate in 100
Flugstunden von Südamerika über Neapel und Katar bis nach China
verfolgt. Dabei ist ein hochglänzender und mitunter durchaus
kulinarischer Blick auf ein scheinbar alltägliches Gemüse entstanden,
bei dem man vor allem eines kriegt: Gusto auf Tomaten. Ob die klein
und grün, schwarz, gestreift, gelb oder riesige Ochsenherztomaten
sind, ist dann Geschmacksache. Die Vielfalt der Natur an einem
Beispiel detailreich, lehrreich und unterhaltsam zu erzählen, das ist
dem 'Universum'-Team gelungen. Die Marke 'Universum' steht immer für
absolute Qualität für ein breites Publikum und für eine unglaubliche
Vielfalt. Die erste Kooperation mit dem chinesischen Fernsehen in der
Sendungsgeschichte zeigt, wie stark dieser Leuchtturm ist."

Gerhard Klein, TV-Hauptabteilungsleiter für Bildung und
Zeitgeschehen, zeigte sich über die Partnerschaft mit dem
chinesischen Dokukanal CCTV9 und über die hohe Wertschätzung, die
"Universum" auch auf dem chinesischen Markt genießt, ebenfalls sehr
erfreut und gratulierte Regisseurin Maria Magdalena Koller und ihrem
Team zu einem "weiteren großen Film für den ORF".

"Universum"-Chef Andrew Solomon bezeichnete die erste Koproduktion
mit CCTV9 als sehr vielversprechend und dankte allen am
Zustandekommen des Films Beteiligten. "Triumph der Tomate" sei "ein
gelungenes Beispiel für die Kombination von Alltag und Exotik", so
Solomon.

Mehr als zwei Jahre und über 100 Flugstunden war das Team um
Regisseurin Maria Magdalena Koller unterwegs - rund um den Globus auf
den Spuren der facettenreichen Geschichte der Tomate: Eines kann
Koller nach dieser ausdauernden Spurensuche jedenfalls versichern:
"Egal ob in Spanien oder Italien, Österreich oder Deutschland, China
oder Katar: Die Tomaten haben überall gemundet!" Und: "Ich liebe sie
immer noch, eigentlich noch mehr, weil ich ihren Wert nach diesem
Film noch mehr zu schätzen weiß."

"Triumph der Tomate" - Rund um den Globus auf den Spuren ihrer
facettenreichen Geschichte

Es ist eine Erfolgsstory, die vor rund 500 Jahren ihren Anfang nahm,
als das etwas blässliche "Tomatl" von Südamerika nach Europa gelangte
und sich schnell in exotischen Gärten, aber nur langsam in der
europäischen Küche etablierte. Fremd klingende Namen wie
Tschio-Tschio-San, Trèfle du Togo, Russian Rose und Striped German
bezeugen das bewegte Leben dieser köstlichen Frucht, die ihren ersten
großen Triumph auf dem europäischen Kontinent einem königlichen
Dinner im Neapel des ausgehenden 19. Jahrhunderts verdankt: Ein
verspieltes Mahl des Königspaares sei - so heißt es - die
Geburtsstunde der "Pizza Margherita" gewesen und damit der erste
große Auftritt der Tomate.

Sie ist kalorienarm, dabei aber reich an Karotin und Vitaminen; dazu
kommt das "Glückshormon" Serotonin und rund 500 weitere chemische
Substanzen, die die Geschmacksbildung steuern. So ist es kein Wunder,
dass die "Paradiesfrucht" auf der Liste der beliebtesten
Nahrungsmittel weit vorne steht. Immerhin werden heute jährlich
weltweit 120 Millionen Tonnen Tomaten verzehrt. In die Paradeiser
richtiggehend verliebt haben sich auch die Österreicher. Seit der
Burgenländer Erich Stekovics im Seewinkel alte Paradeisersorten
wieder zu neuem Leben erweckt, scheint ein ganzes Land auf den
Geschmack gekommen zu sein. Wobei, kann man bei unglaublichen 3.200
verschiedenen Sorten überhaupt von einem Geschmack sprechen? Als
"Tomaten-Aficionado" hat sich neben den Scheichs von Katar auch
Woodstock-Legende Joe Cocker geoutet - das "Universum"-Team hat auch
ihm beim "Garteln" über die Schulter geschaut. Gefilmt wurde auch an
den östlichsten Tomatenplantagen Asiens: in China. Von dort kommen
jährlich Millionen Tonnen Tomatenmark nach Europa und Amerika, als
Grundlage für eines der scheinbar westlichsten Produkte der Welt:
Ketchup. Wer hätte gedacht, dass sogar die Idee zum Ketchup
chinesische Wurzeln hat?

Nähere Infos zu "Triumph der Tomate" sind unter http://presse.ORF.at
verfügbar. Die "Universum"-Dokumentation ist nach der TV-Ausstrahlung
sieben Tage auf der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at)
als Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream angeboten.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel