- 24.04.2014, 09:00:20
- /
- OTS0027 OTW0027
Mobile Shopping auf dem Vormarsch

Wien (OTS) - Immer mehr Konsumenten kaufen über Mobiltelefone und
Tablets ein - das ist das Ergebnis einer neuen Studie von MindTake
Research. Von 500 Befragten haben 96 Prozent schon einmal im World
Wide Web geshoppt, 17 Prozent davon nutzen das Smartphone für das
Online-Shopping-Vergnügen. Generell steigt das Vertrauen in Mobile
Shopping: Ein Trend zu einer größeren Ausgabebereitschaft ist zu
erkennen.
Keine langen Schlangen, Öffnungszeiten rund um die Uhr: 96 Prozent
der befragten Österreicher genießen solche Vorteile beim Kauf im
Internet. Wie viel Geld die Österreicher beim Online-Shopping
ausgeben, hängt wie im Vorjahr noch immer mit der Größe des Endgeräts
zusammen: Je größer der Bildschirm des Endgerätes beim Online-Kauf,
desto eher sind die Befragten bereit, mehr Geld auszugeben.
Allerdings sagten 2013 noch 60 Prozent, dass sie keine Produkte über
das Internet mit dem Smartphone kaufen würden. 2014 ist es nur mehr
etwa die Hälfte (52 Prozent). Vor allem Männer bestellen immer
häufiger per Handy. Beim Kauf mit dem Tablet ist die Anzahl der
Verweigerer sogar von 59 Prozent auf 49 Prozent gesunken.
Bis zu 100 Euro pro Einkauf würden mittlerweile 32 Prozent der in
Österreich online einkaufenden Menschen mit dem Smartphone bezahlen
(2013: 26 Prozent). Ein Viertel kann sich vorstellen, diesen Betrag
beim Online-Shoppen mit einem Tablet auszugeben, das entspricht einer
Steigerung von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr (18 Prozent).
Die häufigste Bezahlform für Einkäufe mit dem Tablet oder PC und
Laptop ist die Zahlung per Kreditkarte. Smartphone-Shopper bevorzugen
hingegen Paypal, Moneybookers oder andere Bezahldienste.
Kaufen per Klick
In der Studie wurden die Österreicher auch ganz allgemein zu ihren
Online-Einkaufsgewohnheiten befragt. 38 Prozent haben in den letzten
drei Monaten bis zu vier Mal online eingekauft. Ein Viertel tätigte
bis zu neun, etwa ein Drittel sogar 10 und mehr Käufe im Netz. Am
häufigsten nutzen die Befragten nach wie vor Laptop und PC für ihre
Online-Einkäufe: 95 Prozent geben an, diese Endgeräte zum Shoppen im
Internet zu verwenden. 17 Prozent kaufen mobil mit ihrem Smartphone,
15 Prozent mit dem Tablet. Bei der Betrachtung nach Alter zeigt sich:
Je jünger die Online-Käufer sind, desto öfter wird mit dem Smartphone
geshoppt.
Einen Online-Kauf abgebrochen haben bereits etwa zwei Drittel der
Befragten. Als Gründe werden unter anderem zu geringe Auswahl an
Bezahloptionen (57 Prozent), nicht vertrauenswürdig erscheinende
Online-Shops bzw. Anbieter (26 Prozent) oder Zweifel bezüglich der
Datensicherheit genannt (23 Prozent). Bei 11 Prozent kam eine
Bestellung nicht zum Abschluss, weil die Website nicht für mobile
Endgeräte optimiert war.
Kleidung und Schuhe beim Kauf mit Smartphone
Die Studie zeigt, dass die Smartphone-Shopper aktuell am liebsten
Kleidung und Schuhe bestellen. Sechs Prozent geben an, in den letzten
drei Monaten in diesem Bereich per Handy eingekauft zu haben, das ist
im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von vier Prozent. Ganz vorne
in der Gunst der Tablet-Käufer liegen nach wie vor Bücher, E-Books,
Zeitungen und Zeitschriften. Mit sechs Prozent liegt der Anteil fast
unverändert auf Vorjahres-Niveau. Generell ist die Zahl der Käufe
sowohl per Smartphone als auch per Tablet im Vergleich zum Vorjahr in
allen Branchen gestiegen bzw. zumindest gleich geblieben.
Klaus Oberecker, Geschäftsführer MindTake Research: "Diese Zahlen
lassen deutlich erkennen, dass der mobile Verkauf stetig an Bedeutung
gewinnt. Online-Shop-Portale, die nutzerfreundlich gestaltet sowie
für Mobile-Devices optimiert sind, stellen eine Voraussetzung dar, um
dem Kunden das perfekte Kauferlebnis zu ermöglichen."
Die Umfrage wurde von MindTake Research mithilfe des Online-Panels
im April 2014 durchgeführt. Die Befragung basiert auf einer
repräsentativen Stichprobe von 500 österreichischen Internet-Usern im
Alter zwischen 15 und 69 Jahren.
Über MindTake Research:
MindTake Research ist ein Full-Service Online
Marktforschungsinstitut und arbeitet mit einem internationalen Team
im deutschsprachigen Raum und in Zentral- und Osteuropa. MindTake
Research bietet sowohl individuelle Beratung als auch standardisierte
Produkte und Tools im Bereich der Werbe-, Website- und Kundenanalyse.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MTR